Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Dezember 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der grösste US-Mobilfunkanbieter Verizon baut zahlreiche Stellen ab. Rund 10 400 Mitarbeiter hätten freiwillige Abfindungsangebote angenommen und würden das Unternehmen bis Mitte nächsten Jahres verlassen.

Kälte-gewöhnte Bäume im Norden Kanadas können sich schlecht an Dürre anpassen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung. Das Gleiche könnte auch für Schweizer Bergwälder gelten, warnen die Forschenden.

Die Stimmung der Investoren in der Euro-Zone ist so schlecht wie seit über vier Jahren nicht mehr. Das am Montag veröffentlichte Barometer der Investment-Beratungsfirma Sentix für den Währungsraum fiel im Dezember auf minus 0,3 Zähler von plus 8,8 Punkten.

Der Doktorand Wei Gao von der National University of Singapore hat die «Artificial Intelligence Driving Olympics» der ETH Zürich für sich entschieden. Bei diesem Wettbewerb sollten Mini-Taxis mit Badeenten mithilfe von künstlicher Intelligenz navigieren.

In der Schweiz sind im November 2018 im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut markant weniger neue Autos in den Verkehr eingeführt worden. Bei PKWs, Motorrädern und Landwirtschaftsfahrzeugen sind die Zahlen schon seit Beginn des Jahres rückläufig.

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat dringenden Handlungsbedarf für die weitere Entwicklung der digitalen Welt angemahnt. Es gehe darum, eine nachhaltige und für alle zugängliche digitale Welt sicherzustellen, heisst es. Andernfalls drohe eine ernste Krise.

Das Jahr 2019 wird auf dem Bündner Arbeitsmarkt wohl ein Rekordjahr. Die November-Arbeitslosenzahlen steigen zwar saisonal bedingt leicht an, im 15 Jahresvergleich verzeichnet das Kiga aber ein Rekordtief.

Die gewaltsamen Proteste gegen die Reformpolitik von Präsident Emmanuel Macron dämpfen Notenbank und Regierung zufolge die französische Konjunktur am Jahresende.

Gegen den seit drei Wochen in Haft sitzenden früheren Nissan-Chef Carlos Ghosn sowie den Konzern selbst ist in Japan Anklage wegen Verstosses gegen Börsenauflagen erhoben werden. Das bestätigte Nissan am Montag in Tokio.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz bleibt auf sehr tiefem Niveau. Die Quote ist zwar im November leicht angestiegen, allerdings nur wegen saisonaler Effekte.

Beim Pharmakonzern Roche kommt es zu einem wichtigen Wechsel in der Führungsetage. Der langjährige Chef der Pharmadivision, Daniel O'Day, wird zum Jahresende das Unternehmen nach 31 Jahren verlassen.

Die Glarner Hausärzte haben eine Wochenend-Notfallpraxis am Kantonsspital getestet. Nun arbeitet die Glarner Ärztegesellschaft daran, dass sie im Sommer 2019 starten kann.

Wegen eines Rohrbruchs ist das Kleinwasserkraftwerk Wilen in Kaltbrunn ausser Betrieb – und das noch für längere Zeit. Noch unklar ist, weshalb das Rohr barst und was die Reparatur kosten wird.

Der Jahrhundertherbst ist vorbeigegangen, ohne dass der Bau des neuen «Alpenblick» begonnen hätte. Die Gemeinde will die Bewilligung bald aussprechen. Was dann geht, hängt von den Nachbarn ab.

Der Wintersturm «Marilou» hat am Sonntag den Standbetreibern des Adventsdörfli in Rapperswil-Jona das Leben schwer gemacht. Wegen des schlechten Wetters blieben am Wochenende viele Stände zu.

Hamilton-CEO Andreas Wieland verrät erstmals, wie viel Umsatz sein Konzern macht. Ein Gespräch über Geld, Geist und Maschinen, die lernen können.

Bei einer Sammelaktion für Betroffene von seltenen Erbkrankheiten sind am Wochenende über 2,1 Millionen Franken zusammengekommen. Tausende Freiwillige organisierten rund 300 Veranstaltungen für die Telethon-Sammlung am Freitag und Samstag.

Anlässlich der 60-Jahre-Feier kündete die AO Foundation eine gemeinsame Initiative mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an. Mit dieser Initiative sollen Unfallfolgen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen bekämpft werden. Die Foundation steuert 10 Millionen bei.

Die Maler Lütscher AG in Chur übernimmt das Malergeschäft A. Wyssen. Für die letztere Firma ist es Zeit in den Ruhestand zu gehen.

Die Churer Villa Fontana wird seit 1974 nicht mehr medizinisch benutzt. Seither steht sie leer und verursacht jährliche Kosten von rund 140'000 Franken. Dafür aufkommen muss die Stiftung Kantonsspital als Eigentümerin. Deshalb wurde 2008 das Projekt «Resort Fontana» lanciert. Jetzt wurden weitere Schritte eingeleitet.

Der Bonaduzer Hightech-Konzern Hamilton kratzt an der Milliarden-Marke.

«Berge von Möglichkeiten» will das Center Stenna bieten. Den Tatbeweis kann das 167-Millionen-Projekt nun erbringen: Seit gestern ist der multifunktionale Komplex, die neue Mitte von Flims, offiziell eröffnet.

Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der Schweiz mit der Bestnote bestätigt. Das Rating liege weiter bei «Aaa» und der Ausblick sei «stabil», teilte die Agentur am Freitag in London mit.

Ein chinesisches Raumschiff hat sich als erstes überhaupt auf den Weg zur Rückseite des Mondes gemacht. Eine Rakete vom Typ «Langer Marsch 3B» startete am Freitagabend (MEZ) mit der Mondsonde «Chang'e 4».

Beim Energiekonzern Alpiq kommt es zu einem Wechsel an der operativen Spitze: Konzernchefin Jasmin Staiblin wird per Ende Jahr aus dem Unternehmen ausscheiden. Sie wird ersetzt durch Verwaltungsratspräsident Jens Alder, der ab nächstem Jahr beide Ämter ausüben wird.

Der Detailhändler Aldi Suisse erhöht auf das kommende Jahr die Mindestlöhne um rund ein Prozent. Damit hat Aldi Suisse laut Mitteilung vom Freitag die Mindestlöhne zum zwölften Mal nach oben angepasst.

Ob Glühwein, Raclette oder Kunsthandwerk: Die Schweizer Weihnachtsmärkte ziehen die Besucher mit ihrem Angebot in der Adventszeit in Scharen an.

Versicherungen gelten insbesondere bei jüngeren Menschen als langweilig und je nach Angebot als ziemlich schwer verständlich.

Kälber können trotz optimaler Betäubung und Schmerzausschaltung bei der Enthornung sowohl eine akute wie auch eine chronische Schmerz- und Überempfindlichkeit entwickeln.

Kurz vor der nächsten Zinsentscheidung in den USA mehren sich die Signale für eine vierte Erhöhung in diesem Jahr. Laut Notenbankchef Jerome Powell läuft die Wirtschaft «insgesamt sehr gut».

US-Präsident Donald Trump hat im Streit über den Bau einer Grenzmauer zu Mexiko mit einem Regierungsstillstand gedroht und damit die Erholung an den US-Börsen ausgebremst.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron droht mit Konzessionen gegenüber den "Gelbwesten" gegen die EU-Schuldengrenzen zu verstossen.

Der Streit um die EU-Äquivalenz der Schweizer Börse geht in die entscheidende Runde. Welche Aktien kann man noch handeln? Sinken die Kurse? Das müssen Investoren zum Thema wissen.

Ein weiterer Stratege verliert den Glauben an einen versöhnlichen Jahresausklang. Er sieht nun auch die Versicherungsaktien im Abwärtsstrudel. - Und: Für die Aktien von AMS heisst es «zurück auf Start».

Der unter Vermögensabflüssen leidende Fondsspezialist GAM baut nach dem Zwischenfall mit dem suspendierten Investmentmanager Tim Haywood wie angekündigt Arbeitsplätze ab.

Die umstrittenen Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) sind nach einem Urteil des obersten EU-Gerichts rechtens.

Die Aktie von Julius Bär ist im freien Fall. Die aggressive Wachstumsstrategie der letzten Jahre holt die Zürcher Bank ein.

Der Solartechniker Meyer Burger entlässt in seinem Betrieb in Thun nun etwas weniger Mitarbeiter als ursprünglich geplant.

Der Anteil von Frauen in Verwaltungsräten in der Schweiz wächst langsamer als im benachbarten Ausland. Auch fehlen in der Schweiz weitgehend Firmen- und Finanzchefinnen.

Meier Tobler plant die Zusammenlegung seiner beiden Logistikzentren. Daneben macht der Industriekonzern Angaben zum Jahresergebnis 2018.