Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der Schweiz mit der Bestnote bestätigt. Das Rating liege weiter bei «Aaa» und der Ausblick sei «stabil», teilte die Agentur am Freitag in London mit.
Ein chinesisches Raumschiff hat sich als erstes überhaupt auf den Weg zur Rückseite des Mondes gemacht. Eine Rakete vom Typ «Langer Marsch 3B» startete am Freitagabend (MEZ) mit der Mondsonde «Chang'e 4».
Beim Energiekonzern Alpiq kommt es zu einem Wechsel an der operativen Spitze: Konzernchefin Jasmin Staiblin wird per Ende Jahr aus dem Unternehmen ausscheiden. Sie wird ersetzt durch Verwaltungsratspräsident Jens Alder, der ab nächstem Jahr beide Ämter ausüben wird.
Der Detailhändler Aldi Suisse erhöht auf das kommende Jahr die Mindestlöhne um rund ein Prozent. Damit hat Aldi Suisse laut Mitteilung vom Freitag die Mindestlöhne zum zwölften Mal nach oben angepasst.
Ob Glühwein, Raclette oder Kunsthandwerk: Die Schweizer Weihnachtsmärkte ziehen die Besucher mit ihrem Angebot in der Adventszeit in Scharen an.
Versicherungen gelten insbesondere bei jüngeren Menschen als langweilig und je nach Angebot als ziemlich schwer verständlich.
Kälber können trotz optimaler Betäubung und Schmerzausschaltung bei der Enthornung sowohl eine akute wie auch eine chronische Schmerz- und Überempfindlichkeit entwickeln.
Kurz vor der nächsten Zinsentscheidung in den USA mehren sich die Signale für eine vierte Erhöhung in diesem Jahr. Laut Notenbankchef Jerome Powell läuft die Wirtschaft «insgesamt sehr gut».
Die Schweizer Börse hofft noch bis zuletzt auf eine Verlängerung der Börsenäquivalenz durch die EU. «Eine Entscheidung könnte auch noch kurz vor Weihnachten fallen», sagte CEO Jos Dijsselhof im Interview mit der Nachrichtenagentur AWP.
Im Rahmen seiner Neuausrichtung verkauft der weltgrösste IT-Dienstleister IBM Teile seiner Software-Sparte nach Indien. Der Verkauf an die indische Software-Firma HCL bringe dem US-Konzern 1,8 Milliarden Dollar, teilten die Unternehmen mit.
In Chur eröffnet der erste Unverpackt-Laden der Südostschweiz. Ab 15. Dezember können in der Churer Altstadt Produkte für den täglichen Gebrauch ohne Verpackung eingekauft werden – Zero Waste.
Erste Bewährungsprobe für die neue Kinder- und Sciencity im Stenna-Explorit: Primarschulkinder aus Flims, Laax und Trin haben die innovative Edutainmentwelt ausgiebig getestet.
Microsoft wird seinen Webbrowser Edge künftig auf Basis von Technologie des Rivalen Google betreiben - und will ihn erstmals auch auf Apples Mac-Computer und Rechner mit älteren Windows-Versionen bringen.
Der Gommiswaldner Frederik Jud hat mit Glarner Köchen Erfolge an der Koch-WM gefeiert. Mit der Koch-Nationalmannschaft hat er das Podest nur knapp verfehlt.
Der Rand der Rapperswiler Altstadt als Magnet von internationalen Food- und Kaffeeketten: Sandwich-Riese Subway will in Kürze seine Filiale eröffnen – und der benachbarte Starbucks hat aufgerüstet. Doch die Ketten ernten auch Kritik.
Das «Sporthuus» hat am Spielhof in Glarus seine Türen geöffnet. Der neue Standort ist laut Geschäftsführer Martin Belser besser als der alte in Oberurnen.
Kuba hat erstmals für alle Einwohner den Zugang zum 3G-Internet für Mobiltelefone dauerhaft geöffnet. Seit Donnerstag können die Bewohner der sozialistischen Karibikinsel Internet-Pakete erwerben, um mit ihren Telefonen mobil zu surfen.
Genfer Forschende beschreiben mit Kollegen einen Exoplaneten, dessen aufgeheizte Atmosphäre mit Helium geradezu aufgepumpt ist wie ein Ballon. Das Gas wird dabei von der Strahlung des nahen Sterns davon geblasen - mit 10'000 Kilometern pro Stunde.
Genfer Forschende beschreiben mit Kollegen einen Exoplaneten, dessen aufgeheizte Atmosphäre mit Helium geradezu aufgepumpt ist wie ein Ballon. Das Gas wird dabei von der Strahlung des nahen Sterns davon geblasen - mit 10'000 Kilometern pro Stunde.
Am Donnerstag sind die Aktienkurse an den Börsen weltweit regelrecht eingebrochen. Auslöser war die Festnahme der Finanzchefin des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei.
Eine Testosteronbehandlung könnte Männern mit Depressionen helfen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie zürcherischer, deutscher und schwedischer Forscher. In ihrer Untersuchung erwies sich das Männerhormon als deutlich wirksamer als ein Plazebo.
Auf dem Areal des alten Fontanaspitals ist ein Gesundheitsresort geplant. Es sollen drei Bereiche entstehen. Ein Gesundheitshotel, betreutes Wohnen und Angebote für vor und nach einer stationären Behandlung. Doch dieses Vorhaben verzögert sich.
Die Marke Volkswagen verschärft ihren Sparkurs, um die enormen Investitionen in die Elektromobilität zu stemmen. Marken-Finanzchef Arno Antlitz kündigte am Donnerstag Massnahmen an, mit denen die Kosten um weitere 3 Milliarden jährlich gesenkt werden sollen.
Nach mehreren schwachen Monaten in diesem Jahr hat der deutsche Autobauer Daimler auch im November seine Verkaufszahlen steigern können. Die Stammmarke Mercedes-Benz wächst dabei nicht ganz so stark wie noch im Oktober. Und die Smart-Verkäufe sinken.
Nach einem tödlichen Unfall wagt sich der Fahrdienstvermittler Uber mit seinen selbstfahrenden Autos wieder zurück auf die Strasse. Die Tests waren nach einem Unfall vorübergehend gestoppt worden.
Cholesterinsenker werden einer Zürcher Studie zufolge weltweit oft schon empfohlen, wenn die Nebenwirkungen schwerer wiegen als der Nutzen. In der Schweiz hingegen könnten Hausärzte gerade bei jüngeren Patienten etwas häufiger Statine empfehlen.
Der Rüsselsheimer Autobauer Opel will im Jubiläumsjahr 2019 mit Elektroautos die Geschäfte anschieben. So kann der 1982 an den Start gegangene Corsa ab dem kommenden Jahr auch als E-Variante bestellt werden.
Der Kioskbetreiber Valora plant im Frühjahr 2019 die Eröffnung des ersten Ladens, der ganz ohne Kassen auskommt. Zugang, Einkauf sowie die Bezahlung erfolgten über eine eigens dafür entwickelte App, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Die Schweizerische Post und die Swisscom bauen gemeinsam eine Infrastruktur für Blockchain-Anwendungen in der Schweiz auf. Darauf wollen sie einerseits eigene Blockchain-Dienstleistungen betreiben.
Das Bündner Energieunternehmen Repower und ein Europäischer Fonds investieren in erneuerbare Energien und gründen deshalb ein Joint Venture: Repower Renewable.
Ein Nacktfoto mit der weltbekannten Cheopspyramide von Giseh hat in Ägypten für Empörung gesorgt. Antikenminister Chalid al-Anani kündigte in einer Stellungnahme vom Wochenende eine Untersuchung des Falles an.
Der festgenommenen Finanzchefin des chinesischen Tech-Konzerns Huawei, Meng Wanzhou, droht wegen Betrugsvorwürfen eine lange Haftstrafe in den USA. Die Ermittler beschuldigten die Managerin, über eine Firma namens Skycom Geschäfte mit dem Iran gemacht zu haben.
Der Trend zu Einkaufstourismus, Onlinehandel und Selfscanning-Kassen macht dem Detailhandel zu schaffen. Die Stellen, die verloren gehen, sind überwiegend von Frauen besetzt.
Erstmals treten zwanzig Banken gleichzeitig zu einem Stresstest an. Wie riskant ist der Boom im Wohnungsbau?
Die Preise sind markant gesunken, die Konkurrenz aus dem Ausland wächst: Jeder fünfte Hanf-Produktionsbetrieb in der Schweiz könnte in den nächsten Monaten verschwinden.
Der frühere kolumbianische Präsident Belisario Betancur ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 95 Jahren, wie seine Ärzte mitteilten.
Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der Schweiz mit der Bestnote bestätigt. Das Rating liege weiter bei "Aaa" und der Ausblick sei "stabil", teilte die Agentur am Freitag in London mit.
Der in Kanada festgenommenen Finanzchefin des chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei droht nach kanadischen Angaben in den USA jahrzehntelange Haft.
Ein chinesisches Raumschiff hat sich als erstes überhaupt auf den Weg zur Rückseite des Mondes gemacht. Eine Rakete vom Typ "Langer Marsch 3B" startete am Freitagabend (MEZ) mit der Mondsonde "Chang'e 4".
Jasmin Staiblin hat sich nach sechs Jahren entschieden, die Chefposition bei der Alpiq-Gruppe per Ende 2018 aufzugeben und das Unternehmen zu verlassen.
Der Detailhändler Aldi Suisse erhöht auf das kommende Jahr die Mindestlöhne um rund ein Prozent. Damit hat Aldi Suisse laut Mitteilung vom Freitag die Mindestlöhne zum zwölften Mal nach oben angepasst.
Ob Glühwein, Raclette oder Kunsthandwerk: Die Schweizer Weihnachtsmärkte ziehen die Besucher mit ihrem Angebot in der Adventszeit in Scharen an.
Versicherungen gelten insbesondere bei jüngeren Menschen als langweilig und je nach Angebot als ziemlich schwer verständlich.
Importierte Kleider, Autos, Haushaltsgeräte oder Körperpflegeprodukte sollen billiger werden. Der Bundesrat will sämtliche Industriezölle abschaffen. Er hat am Freitag die Vernehmlassung dazu eröffnet.
Kurz vor der nächsten Zinsentscheidung in den USA mehren sich die Signale für eine vierte Erhöhung in diesem Jahr. Laut Notenbankchef Jerome Powell läuft die Wirtschaft "insgesamt sehr gut".
Die Schweizer Börse hofft noch bis zuletzt auf eine Verlängerung der Börsenäquivalenz durch die EU. "Eine Entscheidung könnte auch noch kurz vor Weihnachten fallen", sagte CEO Jos Dijsselhof im Interview mit der Nachrichtenagentur AWP.
Die Schweizer Reisekasse Reka betreibt künftig das grösste Ferien- und Freizeitresort im Land, den Swiss Holiday Park in Morschach SZ. Sie übernimmt die Betriebsgesellschaft per Anfang 2019 und will damit neue Zielgruppen erreichen.
Die Berner Verkehrsbetriebe Bernmobil testen ab kommender Woche erstmals einen selbstfahrenden Elektro-Kleinbus. Besteht er den Test und liegen die nötigen Bewilligungen vor, soll das Shuttle dereinst vom Bärenpark ins Marzili fahren.
Im Rahmen seiner Neuausrichtung verkauft der weltgrösste IT-Dienstleister IBM Teile seiner Software-Sparte nach Indien. Der Verkauf an die indische Software-Firma HCL bringe dem US-Konzern 1,8 Milliarden Dollar, teilten die Unternehmen mit.
Microsoft wird seinen Webbrowser Edge künftig auf Basis von Technologie des Rivalen Google betreiben - und will ihn erstmals auch auf Apples Mac-Computer und Rechner mit älteren Windows-Versionen bringen.