Genfer Forschende beschreiben mit Kollegen einen Exoplaneten, dessen aufgeheizte Atmosphäre mit Helium geradezu aufgepumpt ist wie ein Ballon. Das Gas wird dabei von der Strahlung des nahen Sterns davon geblasen - mit 10'000 Kilometern pro Stunde.
Genfer Forschende beschreiben mit Kollegen einen Exoplaneten, dessen aufgeheizte Atmosphäre mit Helium geradezu aufgepumpt ist wie ein Ballon. Das Gas wird dabei von der Strahlung des nahen Sterns davon geblasen - mit 10'000 Kilometern pro Stunde.
Am Donnerstag sind die Aktienkurse an den Börsen weltweit regelrecht eingebrochen. Auslöser war die Festnahme der Finanzchefin des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei.
Eine Testosteronbehandlung könnte Männern mit Depressionen helfen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie zürcherischer, deutscher und schwedischer Forscher. In ihrer Untersuchung erwies sich das Männerhormon als deutlich wirksamer als ein Plazebo.
Auf dem Areal des alten Fontanaspitals ist ein Gesundheitsresort geplant. Es sollen drei Bereiche entstehen. Ein Gesundheitshotel, betreutes Wohnen und Angebote für vor und nach einer stationären Behandlung. Doch dieses Vorhaben verzögert sich.
Die Marke Volkswagen verschärft ihren Sparkurs, um die enormen Investitionen in die Elektromobilität zu stemmen. Marken-Finanzchef Arno Antlitz kündigte am Donnerstag Massnahmen an, mit denen die Kosten um weitere 3 Milliarden jährlich gesenkt werden sollen.
Nach mehreren schwachen Monaten in diesem Jahr hat der deutsche Autobauer Daimler auch im November seine Verkaufszahlen steigern können. Die Stammmarke Mercedes-Benz wächst dabei nicht ganz so stark wie noch im Oktober. Und die Smart-Verkäufe sinken.
Nach einem tödlichen Unfall wagt sich der Fahrdienstvermittler Uber mit seinen selbstfahrenden Autos wieder zurück auf die Strasse. Die Tests waren nach einem Unfall vorübergehend gestoppt worden.
Cholesterinsenker werden einer Zürcher Studie zufolge weltweit oft schon empfohlen, wenn die Nebenwirkungen schwerer wiegen als der Nutzen. In der Schweiz hingegen könnten Hausärzte gerade bei jüngeren Patienten etwas häufiger Statine empfehlen.
Der Rüsselsheimer Autobauer Opel will im Jubiläumsjahr 2019 mit Elektroautos die Geschäfte anschieben. So kann der 1982 an den Start gegangene Corsa ab dem kommenden Jahr auch als E-Variante bestellt werden.
Der Kioskbetreiber Valora plant im Frühjahr 2019 die Eröffnung des ersten Ladens, der ganz ohne Kassen auskommt. Zugang, Einkauf sowie die Bezahlung erfolgten über eine eigens dafür entwickelte App, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Die Schweizerische Post und die Swisscom bauen gemeinsam eine Infrastruktur für Blockchain-Anwendungen in der Schweiz auf. Darauf wollen sie einerseits eigene Blockchain-Dienstleistungen betreiben.
Das Bündner Energieunternehmen Repower und ein Europäischer Fonds investieren in erneuerbare Energien und gründen deshalb ein Joint Venture: Repower Renewable.
Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat gegen die Rohstoffhändler Glencore, Vitol und Trafigura eine Untersuchung eingeleitet. Sie stehen im Verdacht, Bestechungsgelder an Mitarbeiter des öffentlichen Ölkonzerns Petrobras gezahlt zu haben.
Beim Röntgenspezialisten Comet geht das Seilziehen um das Verwaltungsratspräsidium weiter. Der Verwaltungsrat will den Deutschen Christoph Kutter als Verwaltungsratspräsidenten. Grossaktionär Veraison unterstützt dagegen den VAT-Vizepräsidenten Heinz Kundert.
Der Industriekonzern Georg Fischer (GF) verkauft zwei Eisengiessereien der Division Casting Solutions an deren Management und damit einen Umsatz von rund 620 Millionen Franken. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.
In Tschierv sollen ein neues Ferienresort, eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage gebaut werden. Wie es mit den Projekten La Sassa/Minschuns steht, weiss Daniel Pitsch von der Sportanlagen AG Val Müstair.
Die Milchzentrale Gössi hat im Frühling die Produktion ihrer Glace und Co. nach Ennenda verlegt. Nicht nur der heisse Sommer hat dafür gesorgt, dass die Produktion gestiegen ist.
Für die sichere Integration von Drohnen in den Schweizer Luftraum braucht es keine neue Infrastruktur. Laut einer Studie ist die bestehende Mobilfunk-Infrastruktur für die sichere Durchführung von Drohnenflügen geeignet.
Die beiden Stiftungen «Alters- und Pflegeheim Neugut» und «Alterszentrum Bündner Herrschaft» vereinen sich per 1. Januar 2019 zur «Stiftung am Rhein». Dies hat unter anderem auch Auswirkungen auf die Namen der beiden Pflegezentren.
Der Elektroauto-Hersteller Tesla wird seinen Hoffnungsträger Model 3 ab Februar kommenden Jahres in Europa ausliefern.
Deutschlands grösster Hafen will in Zukunft Container mit mehr als 1000 Stundenkilometern in einer Röhre befördern.
In Deutschland werden in diesem Jahr weniger Autos verkauft als 2017. Voraussichtlich rund 3,4 Millionen Neuzulassungen bis Jahresende entsprächen einem Minus von etwa einem Prozent, wie der Verband der Deutschen Automobilindustrie am Mittwoch mitteilte.
Die Sprachsteuerung wird bei Schweizern immer beliebter. Heute verwenden bereits 37 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer die Sprachsteuerung auf ihren Smartphones, Computern oder Smart Speakern.
Nach einem halben Jahr in Betrieb passt Eurobus bereits sein Fernbus-Liniennetz an. Mangels Kundennachfrage werden zwei Teilstrecken nicht mehr bedient. Dafür werden andere Frequenzen erhöht und in die Innerschweiz gibt es eine neue Direktverbindung.
Der Schweizer Büroflächenmarkt zeigt sich dank dem kräftigen Konjunkturaufschwung belebt. Die Erholung ist jedoch laut einer Studie der Grossbank Credit Suisse unterschiedlich fortgeschritten.
Der Personaldienstleister Adecco übernimmt die Mehrheit am deutschen Anbieter LOGworks. Konkret würden 51 Prozent übernommen, hiess es in einer kürzlich publizierten Mitteilung der Gesellschaft. Finanzielle Angaben wurden nicht gemacht.
Der Versicherer Bâloise will weiterhin einen eigenständigen Kurs verfolgen. Dies gelte, obwohl die Gruppe «schon lange als schöne Braut am Rhein» gelte, wie CEO Gert De Winter in einem Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» (Mittwochausgabe) einräumte.
Flexibleres Rentenalter und mehr Kommunikation – für beides hat sich die Synode, das Parlament der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen, an seiner ordentlichen Sitzung ausgesprochen.
Im Auftrag des Unispitals und der Uni Zürich will die Post mit einer Drohne Laborproben transportieren. Der einjährige Test startet am kommenden Montag.
Die Furcht vor einer Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China hatte die Wall Street zum Wochenausklang wieder fest im Griff.
Im Dorf Pfäffikon im Kanton Schwyz - einst eines der grössten globalen Zentren für Hedgefondsgelder - stösst ein potenzieller Zustrom von Anlagespezialisten wegen des Brexits auf wenig Begeisterung.
Beim Energiekonzern Alpiq kommt es zu einem Wechsel an der operativen Spitze.
Die Schweiz und die EU haben sich nicht auf ein institutionelles Rahmenabkommen geeinigt. Der Bundesrat stellt das Ergebnis trotzdem zur Diskussion.
In der US-Wirtschaft sind im November weit weniger Jobs entstanden als erwartet.
Huawei ist durch die Festnahme seiner Finanzchefin erneut in die Schlagzeilen geraten.
Wie Erhebungen der britischen Barclays zeigen, sind mächtige Grossinvestoren nicht länger für eine Jahresendrally an den Aktienmärkten gerüstet - Und: Ist UBS wirklich eine Substanzaktie?
100 Franken müssen Interessenten hinblättern, um sich für einen Job als «Crypto Trader» in Zürich zu bewerben. Die Stelle wird mit möglichen Monatslöhnen im fünfstelligen Bereich angepriesen. Was steckt dahinter?
Die Schweizer Börse hat die Hoffnung auf eine Verlängerung der Börsenäquivalenz durch die EU noch nicht aufgegeben.
Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind im November um 3,6 Milliarden Franken gesunken.