Die GKB zahlt der Deutschen Justiz einmalig 4,7 Millionen Euro. Dies im Zusammenhang mit unversteuerten Vermögen von deutschen Kunden der Bank.
Der saudische Clariant-Grossaktionär Sabic will den Basler Spezialitätenkonzern offenbar nicht ganz kontrollieren. «Wir streben keine vollständige Übernahme an. Wir halten viel von Partnerschaften», sagte Konzernchef Yousef al-Benyan.
Der Daten- und Nachrichtenanbieter Thomson Reuters will schlagkräftiger werden und verordnet sich dafür auch einen gross angelegten Stellenabbau. Bis 2020 sollen 3'200 Jobs wegfallen.
Die unter Druck geratene Uhren- und Schmuckmesse Baselworld zeigt sich offen für Gespräche über eine Kooperation mit dem Genfer Pendent SIHH und der Lieferantenmesse EPHJ.
Rhabarbersaft könnte als natürliches Antioxidationsmittel anstelle von Ascorbinsäure bei der Obstverarbeitung zum Einsatz kommen. Forschende der ZHAW haben festgestellt, dass der Saft die Ascorbinsäure sogar übertrifft.
In den Bündner und Tessiner Nationalstrassentunnels kann man ab sofort Digitalradio empfangen, wie das Bundesamt für Strassen ASTRA mitteilt. Bis mindestens Ende 2024 werde das analoge UKW-Signal ausgestrahlt.
Die Konsumentenpreise in der Schweiz sind im November auf Monatsbasis etwas stärker zurückgegangen als erwartet. Die schwache Inflation könnte Experten zufolge die Nationalbank veranlassen, länger als bislang erwartet an den heutigen Negativzinsen festzuhalten.
Der Billigflieger Ryanair muss in Deutschland vorerst keinen Pilotenstreik mehr fürchten. Nach elf Monaten Verhandlungen hat sich das Unternehmen mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) auf Grundzüge von Tarifverträgen geeinigt.
13 Bahnhöfe wollen Repower und die RhB mit E-Auto-Ladestationen ausrüsten. Elf davon haben inzwischen welche bekommen. Die beiden Unternehmen kündigen bereits den nächsten Schritt in Sachen E-Mobilität an.
Die Industriebetriebe der Migros-Gruppe verstärken sich im Bereich der vegetarischen und veganen Ernährung. Dazu beteiligt sich die M-Industrie am israelischen Foodtech-Startup Innovopro.
Trotz zuletzt schwerer und teurer Naturkatastrophen steht der Rückversicherer Swiss Re felsenfest und mit einer dicken Kapitaldecke ausgestattet da.
In einem internationalen Wettbewerb sollen Forschende Mini-Taxis das autonome Fahren in einer Modellstadt beibringen. Fahrgäste und Stadtbewohner sind dabei Badeenten, die natürlich nicht überfahren werden dürfen.
Die UBS zahlt ihren Mitarbeitenden in der Schweiz 2019 insgesamt 1,0 Prozent mehr Lohn. Diese Anpassung gilt für die Angestellten bis und mit mittleres Kader.
Die Konsumentenpreise sind im November auf Monatsbasis etwas stärker zurückgegangen als erwartet. Das Preisniveau gemessen am Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) verminderte sich im Vergleich zum Vormonat leicht.
Auf den ersten Blick schneiden klassische Bankangebote bei einem Preisvergleich von Festhypotheken am schlechtesten ab. Günstiger sind die Angebote von Pensionskassen und Versicherern.
Wohnen in der Schweiz wird wieder billiger. So sind die Angebotsmieten im November wieder leicht gesunken und auch die Preise für Einfamilienhäuser gingen erstmals seit mehreren Monaten wieder zurück.
Bei Orell Füssli kommt es zu einem Führungswechsel. CEO Martin Buyle verlässt das Unternehmen auf Ende September 2019. Für das Gesamtjahr stellt das Industrie- und Handelsunternehmen ein Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereffekten in der Höhe des Vorjahrs in Aussicht.
Im September hatte die Wüma in Malans zum letzten Mal geöffnet. Warum der Laden für «Farbe, Basteln und Künstler» nach rund 49 Jahren am Standort in Malans aufgeben musste, erklärt uns der Geschäftsführer.
Verlaufen die Bauarbeiten planmässig, wird das neue Logistikzentrum der Post in Untervaz im September 2020 eröffnet. Anfang April beginnen die Bauarbeiten.
Der Hitzesommer 2018 bescherte den Fischern im Linthgebiet viel Arbeit. Ob die Fangzahlen wegen der Hitze eingebrochen sind, ist unsicher. Klar ist dagegen, dass die Fischer mit drei Gemeinden unzufrieden sind.
Das Glarner Abwasser wird in der Biltner Kläranlage von WC-Papier, Fäkalien und vielen weiteren Materialien befreit. Doch unsichtbare Rückstände, sogenannte Mikroverunreinigungen, fliessen mit dem geklärten Wasser in die Linth. Noch.
Nach Bivio, Sta. Maria, Silvaplana und Zuoz ist die Postschliessung in Sedrun bereits die fünfte in diesem Jahr in Graubünden. In der ersten Hälfte 2019 trifft es dann Celerina und Untervaz. CVP-Nationalrat Martin Candinas äussert sich im Interview über diesen Trend.
Nach Bivio, Sta. Maria, Silvaplana und Zuoz ist die Postschliessung in Sedrun bereits die fünfte in diesem Jahr in Graubünden. In der ersten Hälfte 2019 trifft es dann Celerina und Untervaz.
Ein Gewächshaus-Satellit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), mit dem der Anbau von Tomaten und anderem Gemüse auf dem Mond oder Mars getestet werden soll, ist erfolgreich ins All gestartet.
Nach rund zwei Jahren und mehr als 650 Millionen zurückgelegten Kilometern hat die Sonde «Osiris Rex» den Asteroiden Bennu erreicht. «Wir sind angekommen», hiess es am Montag von der US-Raumfahrtbehörde Nasa.
Der Versicherer Zurich wird der Allianz Versicherung die Anteile an der ADAC Autoversicherung AG ein Jahr früher als geplant übertragen.
Der frühere Chef der Lufthansa, Wolfgang Mayrhuber, ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 71 Jahren nach schwerer Krankheit, wie der Lufthansa-Konzern am Montag mitteilte. Unter Mayrhubers Führung hatte Lufthansa 2005 die Swiss übernommen.
Der Autobauer BMW bereitet Investoren auf Ergebnisbelastungen im kommenden Jahr vor. Wechselkurse und Rohstoffpreise entwickelten sich weiter negativ, sagte Finanzvorstand Nicolas Peter nach Angaben des Unternehmens am Montag vor Analysten in München.
Die Kirchenvorsteherschaft hat an ihrer letzten Sitzung Ende November beschlossen, dass die Stimmberechtigten der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Rapperswil-Jona am 10. Februar 2019 über die Erneuerung der Kirche Rapperswil befinden können.
Der Bergbau- und Rohstoffkonzern Glencore bestätigt seine bisherige Guidance für das laufende und kommende Jahr.
Wer in Technologiewerte investieren will, schaut in erster Linie in die USA, vielleicht noch nach China. Doch auch am Schweizer Aktienmarkt tummeln sich Tech-Aktien, die eine Überlegung wert sind.
Die Verunsicherung vieler Italiener über den politischen Kurs der Regierung in Rom sorgt bei den Banken in der Schweiz für reges Treiben.
Die Anleger an der Schweizer Börse bleiben in Alarmstimmung. Der Waffenstillstand im Handelsstreit zwischen den USA und China sorgte nur für kurzfristige Erleichterung.
Aus dem Gemeinschaftshaushalt der EU soll im kommenden Jahr deutlich mehr Geld abfliessen als in diesem.
Die Zurich Insurance Group stellt am Investorentag zwar eine attraktive und steigende Dividende in Aussicht. So richtig in die Karten blicken lässt sich der Versicherungskonzern aber nicht. Das belastet die Aktie.
Die US-Wirtschaft brummt und dennoch wächst die Furcht vor einer Rezession. Grund dafür ist die Entwicklung am Anleihemarkt.
Die Steuerquote in den OECD-Ländern war im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1965. Die Schweiz liegt deutlich unter dem Schnitt.
Microsoft hat beim Börsenwert erstmals seit acht Jahren Apple überholt. Das ist kein Zufall, denn der Computergigant hat sich erfolgreich neu ausgerichtet. cash sagt, ob die Aktie für Anleger noch interessant ist.
Der cash Insider berichtet über Spekulationen rund um die Aktien von Nestlé. Er äussert sich bei dieser Gelegenheit zum aktuellen Börsenumfeld und zieht eine weitere Zwischenbilanz bei seinen Aktienfavoriten.
Der Elektroautohersteller Tesla wird seinen Hoffnungsträger Model 3 ab Februar kommenden Jahres in Europa ausliefern.