Nach Bivio, Sta. Maria, Silvaplana und Zuoz ist die Postschliessung in Sedrun bereits die fünfte in diesem Jahr in Graubünden. In der ersten Hälfte 2019 trifft es dann Celerina und Untervaz.
Nach rund zwei Jahren und mehr als 650 Millionen zurückgelegten Kilometern hat die Sonde «Osiris Rex» den Asteroiden Bennu erreicht. «Wir sind angekommen», hiess es am Montag von der US-Raumfahrtbehörde Nasa.
Der Versicherer Zurich wird der Allianz Versicherung die Anteile an der ADAC Autoversicherung AG ein Jahr früher als geplant übertragen.
Der frühere Chef der Lufthansa, Wolfgang Mayrhuber, ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 71 Jahren nach schwerer Krankheit, wie der Lufthansa-Konzern am Montag mitteilte. Unter Mayrhubers Führung hatte Lufthansa 2005 die Swiss übernommen.
Der Autobauer BMW bereitet Investoren auf Ergebnisbelastungen im kommenden Jahr vor. Wechselkurse und Rohstoffpreise entwickelten sich weiter negativ, sagte Finanzvorstand Nicolas Peter nach Angaben des Unternehmens am Montag vor Analysten in München.
Die Kirchenvorsteherschaft hat an ihrer letzten Sitzung Ende November beschlossen, dass die Stimmberechtigten der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Rapperswil-Jona am 10. Februar 2019 über die Erneuerung der Kirche Rapperswil befinden können.
Der Bergbau- und Rohstoffkonzern Glencore bestätigt seine bisherige Guidance für das laufende und kommende Jahr.
Das dynamische Wirtschaftswachstum in der Schweiz ist im dritten Quartal unterbrochen worden. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) schrumpfte von Juli bis September um 0,2 Prozent. «Irgendwann musste es zu dieser Konsolidierung kommen», sagte Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff am Montag im Interview mit AWP Video. Jetzt gebe es wohl nur eine Zwei vor dem Komma im Gesamtjahr statt einer Drei. «Das ist aber kein Drama», führte der Ökonom weiter aus. Für das vierte Quartal rechne er denn auch wieder mit einem schwachen Plus. Was laut Neff die Hauptgründe für das Minus im dritten Quartal waren und welche Faktoren das BIP-Wachstum im vierten Quartal massgeblich beeinflussen könnten, erfahren Sie im Interview mit AWP Video.
Das am G20-Gipfel in Argentinien getroffene Abkommen zwischen den USA und China, vorläufig auf verschärfte Zollmassnahmen zu verzichten, stützt die Aktienmärkte weltweit und ebenso den Ölpreis.
Drohnen könnten künftig Gebäude, Tunnel oder Pipelines überwachen und auf Schäden prüfen. Und diese allenfalls auch gleich reparieren. Eine neue Zusammenarbeit zwischen der Empa und dem Imperial College London will die Entwicklung solcher Drohnen vorantreiben.
Vor 150 Jahren, am 9. Dezember 1868, wurde in London die erste Verkehrsampel installiert, damals noch gasbetrieben. Sie war ein kolossaler Knaller - im unguten Sinn. Nachdem das Gerät explodiert war und einen Polizisten verletzte, wurde das Projekt ad acta gelegt.
Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind im Oktober deutlich gestiegen. Bereinigt um Verkaufs- und Feiertagseffekte stiegen sie im Vergleich zum Vorjahr nominal um 1,2 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik am Montag mitteilte.
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können deshalb keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen, Hausbesitzer indes die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.
Katar ist nicht bereit, im Streit mit Saudi-Arabien und seinen Verbündeten klein beizugeben. Jetzt sorgt das Emirat mit dem Austritt aus dem Ölkartell Opec für Aufregung.
Die Kioskbetreiberin Valora passt im kommenden Jahr die Gruppenstruktur an. Im Rahmen dieser Reorganisation fallen bis Ende 2019 mindestens 30 Stellen weg.
Der Baukonzern Implenia passt wegen Problemen im Segment International seine Prognosen für das Geschäftsjahr an. Gemäss der Prognose vom vergangenen August hätte 2018 ein Betriebsgewinn von rund 130 Millionen Franken resultieren sollen.
Die mit Problemen kämpfende Messebetreiberin MCH Group senkt ihre Prognose für das Geschäftsergebnis 2018. Neu erwartet sie ein negatives Ergebnis vor Sondermassnahmen von mindestens 14 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Die Bündner Maschinenbauerin Freymatic AG baut für den Flugzeugtriebwerkhersteller Rolls-Royce hochpräzise Kugelstrahlanlagen. Im Januar wird bereits die zweite Anlage ausgeliefert.
Mitte November verkaufte die Firma Mehli Landmaschinen aus Chur über 500 landwirtschaftliche Maschinen und Artikel auf einen Schlag über die Verkaufsplattform «ricardo.ch». Die Modernisierung hält Einzug in der Landwirtschaft, davon ist der Bündner Bauernpräsident überzeugt.
Als regionales Querverbundsunternehmen im Bereich Energie, Wasser und Kommunikation beliefern wir die Gemeinde Glarus mit Strom, Erdgas, Wärme, Trinkwasser und Kommuni-kationsdiensten sowie angrenzende Gemeinden mit Erdgas. Energiewende, Digitalisierung und smarte Technologien bewegen die ganze Welt – wir blicken einer spannenden Zukunft entgegen.
Deutsche Bank-Chef Christian Sewing hat sich vor seine der Geldwäscherei beschuldigten Mitarbeiter gestellt. Sewing sagte der «Bild am Sonntag», dass dies zwei Mitarbeiter seien, die damals mitgeholfen hatten, alles rund um den Sachverhalt Panama Papers aufzuarbeiten.
Die EU-Partner Polen und Dänemark haben sich auf den Bau einer Erdgaspipeline unter der Ostsee geeinigt. Das gab die Regierung in Warschau am Freitag bekannt. Polen will sich damit mit norwegischem Gas versorgen und unabhängiger werden von russischen Gaslieferungen.
Die UBS darf ihre Beteiligung am chinesischen Gemeinschaftsunternehmen UBS Securities auf 51 Prozent aufstocken. Die Börsenaufsicht in China hat dafür grünes Licht gegeben, wie die UBS am Freitagabend mitteilte.
Der Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin wechselt den Besitzer. Das deutsche Unternehmen, das Bekleidung und Schuhe etwa zum Wandern, Radfahren und Klettern verkauft, geht für 418 Millionen Euro vollständig an den US-Golfausrüster Callaway Golf Company.
Italiens Wirtschaft ist erstmals seit vier Jahren geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verringerte sich zwischen Juli und September zum Vorquartal um 0,1 Prozent, wie das nationale Statistikamt Istat am Freitag mitteilte.
Die Verbraucherpreise im Euroraum sind im November schwächer gestiegen. Nach Angaben des Statistikamts Eurostat vom Freitag lag das Preisniveau um 2,0 Prozent über dem Stand ein Jahr zuvor.
Der Schriftsteller und Krimiautor Hansjörg Schneider ist Ehrendoktor der Universität Basel. Die Auszeichnung wurde dem Schöpfer von Kriminalkommissär Peter Hunkeler am Freitag am 558. Dies academicus verliehen.
Der Mitbegründer der Davoser Mirus Software AG, Paul Petzold, tritt noch in diesem Jahr als Verwaltungsratspräsident zurück.
Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich ist im November gesunken. Es nahm gegenüber dem leicht nach oben revidierten Vormonatswert um 1,1 Punkte auf 99,1 Zähler ab.
In Zernez ist der Umbau des Unterwerks der Engadiner Kraftwerke gestartet. Es wird in den kommenden zwei Jahren für sechs Millionen Franken erneuert.
Bei Finanzaspekten sind Schweizer generell nicht wechselfreudig - was wenig Sinn macht, sagt Vermögensexperte Florian Schubiger. Er äussert sich im cash-Interview über Hypothekenwahl, Aktiensparen und Vorsorgeplanung.
Nach der Erleichterungsrally des Vortages ist der Schweizer Börse am Dienstag die Puste ausgegangen.
Dieses Quiz zu Geld, Wirtschaft und Schweizer Firmen fordert Sie heraus. Nur eine Antwort pro Frage ist richtig.
Die EU-Finanzminister haben am Dienstag in Brüssel mit Andorra und San Marino weitere Länder von ihrer grauen Liste der Steueroasen gestrichen - nicht so die Schweiz.
Portfoliomanager Daryl Liew aus Singapur glaubt nicht, dass der amerikanisch-chinesische Handelskonflikt schnell gelöst wird. Der Stratege bei der Bank Reyl sieht aber bessere Zeiten auf Chinas Aktienmarkt zukommen.
Eine amerikanische Investmentbank rät ohne wirkliche Überzeugung zu Aktien aus der Schweiz - Britische Grossbank wird auf Credit Suisse und ABB aufmerksam - Und: Daumen runter für Geberit.
In der Eurozone sind die Preise auf Produzentenebene im Oktober stärker gestiegen als erwartet.
Die Euro-Finanzminister haben sich auf Schritte zur Stärkung der Währungsunion gegen künftige Krisen verständigt.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China drückte den Silberpreis gegenüber Gold zuletzt auf den tiefsten Stand seit 27 Jahren. Nun rechnen Rohstoffexperten aber mit einer angleichenden Preisentwicklung.
Die Roche-Tochter Genentech hat neue Daten aus dem klinischen Entwicklungsprogramm Venclexta präsentiert. Dabei werden mehrere Arten von Blutkrebs behandelt.