Die Ökonomen des Prognoseinstituts BAK Economics senken ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in der Schweiz.
Der Leverkusener Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer will bis Ende 2021 weltweit rund 12 000 Stellen abbauen - viele davon in Deutschland.
Dank steigenden Aktienkursen, höheren Immobilienpreisen und wachsenden Pensionskassenguthaben sind die Vermögen der Schweizer Haushalte im letzten Jahr erneut angestiegen.
Razzia bei der Deutschen Bank: Ein Grossaufgebot von Ermittlern hat am Donnerstag unter anderem die Zentrale des grössten deutschen Geldhauses in Frankfurt durchsucht.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt läuft es weiter rund: Der Herbstaufschwung hat die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im November auf 2,186 Millionen sinken lassen. Das ist der niedrigste Wert seit dem Beginn der Zählung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Swiss Life will die Aktionäre künftig stärker am Gewinn beteiligen. Für die kommenden drei Jahre erhöht der Lebensversicherer die Dividendenquote und kauft darüber hinaus eigene Aktien zurück.
Die Schweizer Wirtschaft ist im dritten Quartal 2018 leicht geschrumpft. Weder aus dem Inland noch aus dem Ausland gab es Impulse, was zum doch eher überraschenden Rückgang führte.
Eine funktionale Prothese, die sich vor Ort herstellen lässt in Ländern, wo die Gefahr gross ist, ein Bein zu verlieren. Das ist die Idee von «Project Circleg». Ein Besuch in Wollishofen, wo zwei Industriedesigner ihr Projekt zum Fliegen bringen wollen.
Der Maschinenring Graubünden macht schon längst, was heute als trendig gilt: Geräte gemeinsam nutzen. Der Ring stellt auch Personal für Haus, Hof, Forst.
Über 40 Prozent der Bündner Bevölkerung sprechen im Alltag mehr als eine Sprache. Das zeigt eine Erhebung des Bundesamts für Statistik. Und: Die Bündnerinnen und Bündner ziehts zur Arbeit nicht in die Ferne.
Im Stenna Flims gehen heute die Tore des neuen Coop-Supermarkts auf. Und das ist heuer nicht die einzige Eröffnung des Grossverteilers in der Surselva: Ilanz hat bereits einen neuen Laden, Disentis folgt im Dezember.
Chinesische Touristen haben sich in Tiffany-Geschäften zuletzt überraschend knauserig gezeigt. Deshalb verfehlte der New Yorker Edeljuwelier im dritten Quartal mit einem Umsatzplus von 3,7 Prozent auf etwas über 1 Milliarde Dollar die Markterwartungen.
US-Präsident Donald Trump droht erneut mit Sonderzöllen auf Auto-Importe. Die Restrukturierung beim führenden amerikanischen Hersteller GM zeige das Ungleichgewicht im Handel zulasten seines Landes, twitterte Trump am Mittwoch.
Die Telekombranche in Neuseeland darf keine Ausrüstung des chinesischen Netzwerkkonzerns Huawei für den Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G einsetzen. Ein entsprechendes Verbot erteilte am Mittwoch der Geheimdienst in Wellington mit Verweis auf Sicherheitsrisiken.
Die Tessiner Bahngesellschaft Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi (Fart) kann acht neue Züge kaufen. Dazu hat sie am Mittwoch vom Bundesamt für Verkehr (BAV) und vom Departement für Bau, Umwelt und Verkehr des Kantons Tessin die Genehmigung erhalten.
Die Cebit ist Geschichte: Die einst weltgrösste Computershow wird eingestellt. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus Unternehmenskreisen. Die Mitarbeiter würden zur Zeit informiert, bestätigte ein Unternehmenssprecher.
Im Rahmen seiner Genmanipulationsversuche an Embryos gebe es eine weitere mögliche Schwangerschaft, erklärte He Jiankui an einem Kongress in Hongkong. Ob der Nachwuchs die Genmanipulation trägt oder nicht, ist noch unbekannt.
Die Google-Tochter Youtube will mehr Zuschauer mit exklusiven Inhalten wie Filmen und Fernsehshows ködern. Ziel sei es, das gesamte eigene Programm Nutzern kostenlos zur Verfügung zu stellen, teilte das Unternehmen in der Nacht zu Mittwoch mit.
Die Onlinekonkurrenz und Investitionen für den Firmenumbau haben dem weltgrössten Möbelkonzern Ikea einen Gewinneinbruch eingebrockt. Das operative Ergebnis sank in dem Ende August abgelaufenen Bilanzjahr 2017/18 um 26 Prozent auf 2,25 Milliarden Euro.
Angesichts scharfer weltweiter Kritik hat der chinesische Forscher He Jiankui seine Arbeit verteidigt, die zur Geburt der weltweit ersten genetisch veränderten Babys geführt haben soll. Aufgrund der weltweiten Empörung setzt er seine Experimente nun aus.
Das Siegerprojekt für das neue Pflegheim Du Lac ist seit diesem Sommer bereits bekannt. Nun geben die Verantwortlichen weitere Details bekannt.
Das Schweizer Baugewerbe kämpft zunehmend mit geringeren Umsätzen. Nachdem der Umsatzschwund bereits nach dem ersten Halbjahr einsetzte, hat sich dieser nach neun Monaten nochmals beschleunigt.
Amazons Cloud-Dienst AWS will den Empfang von Satellitenbildern und Geodaten für Unternehmen drastisch verbilligen. «AWS Ground Service ist der erste vollständig gemanagte Dienst für Satellitenerdstationen als Service», erklärte das Unternehmen.
Der Bauzulieferer Arbonia baut die Produktion von Heizkörpern um und schliesst dabei ein Werk in Belgien. Die Produktionsverlagerung hat den Abbau von 80 Stellen zur Folge.
Totgesagte leben länger. Das trifft auch auf Nokia zu, dem einstigen Liebling der Handynutzer. Denn Nokia hat im Schweizer Smartphone-Markt wieder einen der Spitzenplätze zurückerobert. Dominiert wird der Markt weiterhin von Apple und Samsung.
In der zweiten Hälfte des Jahres 2020 wird die Post, wie an vielen Orten bereits geschehen, in Gommiswald ihr Geschäft dem Denner-Laden übergeben. Das trifft allerdings nicht nur den Kern dieses Dorfes, sondern die ganze Region am Abhang von Ricken und Tanzboden.
In gut zwei Wochen hätte es so weit sein sollen: Doch nun ist der Start des neuen Multiplex-Kinos beim Wiggispark in Netstal auf nächsten Frühling verschoben worden. Der Grund sind die Wiggispark-Kunden.
Der Bancomat der Glarner Kantonalbank ist der einzige Ort, an dem man auf dem Kerenzerberg Bargeld beziehen kann. Ende Jahr wird er abmontiert und nicht mehr ersetzt.
Chefs von Schweizer Grosskonzernen haben im Schnitt eine markante Lohneinbusse hinnehmen müssen. 2017 fiel der Medianlohn der Chefs der 20 Unternehmen aus dem Leitindex SMI von gut 7,7 Millionen auf 5,5 Millionen Franken.
Die Mall of Switzerland in Ebikon, das zweitgrösste Einkaufszentrum der Schweiz, erhält auf den 1. Januar 2019 einen neuen Chef. Peter Triner übernimmt auf diesen Termin die Leitung von Jan Wengeler, der die Mall rund 13 Monate nach ihrer Eröffnung verlässt.
Hoffnungen auf eine Annäherung im amerikanisch-chinesischen Zollstreit haben die Wall Street am Freitag gestützt.
Mitten im Budgetstreit mit der EU-Kommission ist die Wirtschaft in Italien unter der neuen populistischen Regierung erstmals seit vier Jahren geschrumpft.
Zum Schutz der Schweizer Börse greift der Bundesrat zu Notrecht: Ab 2019 dürfen in der EU keine Schweizer Aktien mehr gehandelt werden.
Beim Umbau ihres Zürcher Hauptsitzes hat die UBS mit Raumkonzepten, Materialien und Kunstgegenständen nicht gespart. cash hat sich im totalrenovierten Gebäude umsehen können und sagt, was besonders ins Auge sticht.
Die Strategen von Helvea setzen auf einst beliebte, dann aber in Ungnade gefallene Aktien - Und: Nach der Credit Suisse stellt sich auch die Deutsche Bank bei Schweizer Aktien gegen Société Générale.
Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich ist im November gesunken.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt setzt ihre Razzia bei der Deutschen Bank am Freitag fort.
In den kommenden Wochen stehen bei mehreren Aktienindizes Veränderungen an. Betroffen sind auch Schweizer Aktien, allen voran die drei SMI-Schwergewichte Nestlé, Roche und Novartis.
Der Newron-Partner Zambon hat in Australien die Zulassung für das Parkinson-Mittel Xadago erhalten.
Die Hypothekarbank Lenzburg startet eine Zusammenarbeit mit dem auf Festgeldanlagen spezialisierten Finanzportal Savedo.