Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Chefs von Schweizer Grosskonzernen haben im Schnitt eine markante Lohneinbusse hinnehmen müssen. 2017 fiel der Medianlohn der Chefs der 20 Unternehmen aus dem Leitindex SMI von gut 7,7 Millionen auf 5,5 Millionen Franken.

Die Mall of Switzerland in Ebikon, das zweitgrösste Einkaufszentrum der Schweiz, erhält auf den 1. Januar 2019 einen neuen Chef. Peter Triner übernimmt auf diesen Termin die Leitung von Jan Wengeler, der die Mall rund 13 Monate nach ihrer Eröffnung verlässt.

Die Migros-Tochter Medbase übernimmt die Topwell Apotheken AG aus Winterthur. Topwell betreibt 40 Standorte in der Deutschschweiz und beschäftigt mehr als 600 Mitarbeitende.

Der warme Frühling und der heisse Sommer 2018 haben den Absatz der Schweizer Brauereien steigen lassen. Der Gesamtbiermarkt wuchst im Braujahr 2017/18 per Ende September um 1,8 Prozent auf rund 4,70 Millionen Hektoliter.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat die Umsätze des Elektroauto-Pioniers Tesla in der Volksrepublik einbrechen lassen. Die US-Firma verkaufte im Oktober auf dem weltgrössten Automarkt nur noch 211 Fahrzeuge und damit 70 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Trotz der kürzlichen Turbulenzen an den Finanzmärkten raten die Experten der Credit Suisse für 2019 zu Investitionen in Aktien. Die Grossbank begründet diese Haltung mit dem anhaltenden globalen Wirtschaftswachstum.

Die Novartis-Tochter Alcon steckt sich für die Zeit nach der Abspaltung vom Pharmariesen neue Ziele: So will das Augenheilkunden-Unternehmen die operative Kernmarge stetig verbessern und damit auf das Branchenniveau anheben.

Der Schokoladehersteller Barry Callebaut baut eine Liefervereinbarung mit dem indonesischen Lebensmittel- und Getränkehersteller Garudafood aus. Demnach werden zusätzlich 7'000 Tonnen Compound-Schokolade im Jahr an die Keksfabrik von Garudafood in Rancaekek geliefert.

Konsumentenschützer aus sieben europäischen Staaten wollen gegen möglichen Datenmissbrauch des Internet-Riesen Google vorgehen. Sie werfen Google nach, mit Tricks dafür zu sorgen, dass Nutzer die Standort-Ortung nicht abschalteten.

Die Churer Ingenieure Ferrari und Gartmann freuen sich über ein Abstimmungsresultat vom Sonntag, das in Zürich über das neue Hardturmstadion. Denn die Bündner planen den Stadionbau. Trotz einer neuen Einsprache sind sie zuversichtlich, dass das Stadion 2022 fertig gestellt wird.

Die Klimastiftung Schweiz unterstützt erneut innovative KMU. Unter den Empfängern ist auch das Bündner Unternehmen DHP Technology aus Zizers.

Aus dem WEF-Jahrestreffen 2018 resultieren Sicherheitskosten von 9,46 Millionen Franken. Noch steht nicht fest, wie viel der Kanton Graubünden und die Gemeinde Davos zusätzlich bezahlen müssen.

Die Mitglieder des Wirtschaftsforums Engiadina Bassa Val Müstair wollen sich in Zukunft stärker auf die Alleinstellungsmerkmale konzentrieren. Konkret: Regionale Stärken und zentrale Werte der Region sollen ins Zentrum gerückt werden.

Im Zangengriff sinkender Nachfrage und steigender Ausgaben bei der Umstellung auf Elektroautos steht General Motors vor dem grössten Umbau seit der Pleite in der Finanzkrise vor zehn Jahren.

Der holprige Produktionsstart des Hoffnungsträgers Model 3 hätte den E-Auto-Pionier Tesla laut Konzernchef Elon Musk beinahe kollabieren lassen.

Der Nasa-Roboter «InSight» ist auf dem Mars gelandet. Nach einer rund 485 Millionen Kilometer langen Reise setzte der im Mai gestartete Lander «InSight» am Montag in der Ebene Elysium Planitia nördlich des Mars-Äquators auf dem roten Planeten auf.

Der Sinkflug von Digitalwährungen wie Bitcoin setzt sich fort. Bereits am Sonntag fiel der Kurs für einen Bitcoin unter die Marke von 4000 US-Dollar. Auf der Handelsplattform Bitstamp wurden im Tief 3474 Dollar erreicht - so wenig wie letztmalig im September 2017.

Ein chinesischer Wissenschaftler behauptet, vor kurzem seien erstmals Babys nach einer Genmanipulation zur Welt gekommen. Einer der Mitentwickler der Genschere verurteilt das Experiment scharf.

Nissan hält nach der Festnahme des Automanagers Carlos Ghosn an der Allianz mit dem französischen Renault-Konzern fest, will aber künftig keine Machtkonzentration in einer Person mehr. Derweil leitet auch Renault eine Untersuchung ein.

Die Beschäftigungslage in der Schweiz hat sich im dritten Quartal erneut weiter verbessert. Sowohl die Industrie als auch der Dienstleistungssektor beschäftigten mehr Personen.

Die Schweizerinnen und Schweizer lieben den braunen Wachmacher. In der weltweiten Rangliste des Kaffeekonsums stehen sie weiter auf dem dritten Platz. Nur Deutsche und Norweger greifen noch häufiger zur Tasse. Der Preis in Restaurants und Bars steigt auf 4.25 Franken.

Mehr Schweizer Unternehmen als im Vorjahr sind im Oktober pleite gegangen. Es kam zu 521 Konkursen, was einem Anstieg von 10 Prozent entspricht.

Die E-Lounge des Bündner Stromkonzerns Repower ist vom German Design Award 2019 mit «Gold» in der Kategorie Public Design ausgezeichnet worden.

Der Backwaren-Konzern Aryzta hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2018/19 zwar weniger verkauft als im Vorjahr. Organisch verzeichnet er aber ein kleines Plus. Der bisherige Ausblick wurde bestätigt.

Es ist einer der meistbesuchten Orte in der russischen Hauptstadt. Leisten kann sich jedoch kaum ein Bürger etwas im wohl exklusivsten Kaufhaus des Riesenreiches. Direkt neben dem Kreml und dem Roten Platz steht seit genau 125 Jahren das Moskauer Kaufhaus GUM.

Der schweizerisch-amerikanische Computerzubehör-Hersteller Logitech hat die Übernahmegespräche mit dem US-Kopfhörer-Produzenten Plantronics beendet. Das Unternehmen bestätigte am Sonntag zwar, Verhandlungen über eine mögliche Transaktion geführt zu haben.

Ägypten hat ein antikes Grab, einen Sarkophag und weitere Begräbnisartefakte in der Thebanischen Nekropole Al-Asasif in der Tempelstadt Luxor enthüllt. Bei dem Fund handelt es sich um die letzte Ruhestätte eines Chef-Mumifizierers.

Er hat zehn turbulente Jahre hinter sich: Repower-CEO Kurt Bobst. Beim «Zmorga» blickt er zurück, verrät, wie er Strom spart, ob er ein Elektroauto fährt und ob er sich in Krisenzeiten auch schon selber infrage gestellt hat.

Zwei neue Wagen sollen beim Glacier Express eine neue Ära einläuten. Gebaut wurden sie in den RhB-Werkstätten der Rhätischen Bahn in Landquart.

Genau heute vor 40 Jahren ist in Graubünden Pionierarbeit geleistet worden: Mit den ersten Schneekanonen haben die Savogniner Bergbahnen den ersten Kunstschnee der Alpen produziert. Trotz den modernen Anlagen von heute gibt es auf dem Gebiet noch viel Potenzial.

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer arbeiten im Teilpensum. Das bringt mehr Freiheiten, doch im Alter bleibt als Folge weniger Geld übrig. cash zeigt, was Teilzeitarbeitende bezüglich ihrer Vorsorge beachten sollten.

Nach der Ankündigung von General Motors zum Abbau tausender Arbeitsplätze in Nordamerika fährt US-Präsident Donald Trump schweres Geschütz gegen die Autokonzerne auf.

Nach einem festeren Start hat die Anleger an der Schweizer Börse der Mut am Mittwoch wieder verlassen. Vor allem Finanzwerte standen auf den Verkaufszetteln.

EU-Vizekommissionspräsident Valdis Dombrowskis äussert sich in einem Brief zur Schweizer Börsenäquivalenz geäussert. Er kritisiert darin die ungenügenden Fortschritte bei den Gesprächen zum Rahmenabkommen.

Die US-Wirtschaft hat im dritten Quartal wie erwartet an Schwung verloren.

LafargeHolcim bekräftigt im Vorfeld des Investorentages die Finanzziele für 2018. Von zusätzlichen Bereichsverkäufen oder einem neuen Sparprogramm will der Zementhersteller hingegen nichts wissen.

Der cash Insider mit interessanten Beobachtungen rund ums momentane Geschehen an den Aktienmärkten – Und: Eine amerikanische Investmentbank stösst sich plötzlich an der Qualität der Credit Suisse.

Präsident Donald Trump verstärkt den Druck auf die US-Notenbank Fed mit einer neuen Welle von Vorwürfen.

Börsenprofis schätzen die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft erneut pessimistischer ein.

Gefallene Aktienkurse könnten das Übernahmekarussell am Schweizer Aktienmarkt antreiben. Kandidaten für einen Eigentümerwechsel existieren an der Börse einige.