Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 27. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Zangengriff sinkender Nachfrage und steigender Ausgaben bei der Umstellung auf Elektroautos steht General Motors vor dem grössten Umbau seit der Pleite in der Finanzkrise vor zehn Jahren.

Der holprige Produktionsstart des Hoffnungsträgers Model 3 hätte den E-Auto-Pionier Tesla laut Konzernchef Elon Musk beinahe kollabieren lassen.

Der Nasa-Roboter «InSight» ist auf dem Mars gelandet. Nach einer rund 485 Millionen Kilometer langen Reise setzte der im Mai gestartete Lander «InSight» am Montag in der Ebene Elysium Planitia nördlich des Mars-Äquators auf dem roten Planeten auf.

Der Sinkflug von Digitalwährungen wie Bitcoin setzt sich fort. Bereits am Sonntag fiel der Kurs für einen Bitcoin unter die Marke von 4000 US-Dollar. Auf der Handelsplattform Bitstamp wurden im Tief 3474 Dollar erreicht - so wenig wie letztmalig im September 2017.

Ein chinesischer Wissenschaftler behauptet, vor kurzem seien erstmals Babys nach einer Genmanipulation zur Welt gekommen. Einer der Mitentwickler der Genschere verurteilt das Experiment scharf.

Nissan hält nach der Festnahme des Automanagers Carlos Ghosn an der Allianz mit dem französischen Renault-Konzern fest, will aber künftig keine Machtkonzentration in einer Person mehr. Derweil leitet auch Renault eine Untersuchung ein.

Die Beschäftigungslage in der Schweiz hat sich im dritten Quartal erneut weiter verbessert. Sowohl die Industrie als auch der Dienstleistungssektor beschäftigten mehr Personen.

Die Schweizerinnen und Schweizer lieben den braunen Wachmacher. In der weltweiten Rangliste des Kaffeekonsums stehen sie weiter auf dem dritten Platz. Nur Deutsche und Norweger greifen noch häufiger zur Tasse. Der Preis in Restaurants und Bars steigt auf 4.25 Franken.

Mehr Schweizer Unternehmen als im Vorjahr sind im Oktober pleite gegangen. Es kam zu 521 Konkursen, was einem Anstieg von 10 Prozent entspricht.

Die E-Lounge des Bündner Stromkonzerns Repower ist vom German Design Award 2019 mit «Gold» in der Kategorie Public Design ausgezeichnet worden.

Der Backwaren-Konzern Aryzta hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2018/19 zwar weniger verkauft als im Vorjahr. Organisch verzeichnet er aber ein kleines Plus. Der bisherige Ausblick wurde bestätigt.

Es ist einer der meistbesuchten Orte in der russischen Hauptstadt. Leisten kann sich jedoch kaum ein Bürger etwas im wohl exklusivsten Kaufhaus des Riesenreiches. Direkt neben dem Kreml und dem Roten Platz steht seit genau 125 Jahren das Moskauer Kaufhaus GUM.

Der schweizerisch-amerikanische Computerzubehör-Hersteller Logitech hat die Übernahmegespräche mit dem US-Kopfhörer-Produzenten Plantronics beendet. Das Unternehmen bestätigte am Sonntag zwar, Verhandlungen über eine mögliche Transaktion geführt zu haben.

Ägypten hat ein antikes Grab, einen Sarkophag und weitere Begräbnisartefakte in der Thebanischen Nekropole Al-Asasif in der Tempelstadt Luxor enthüllt. Bei dem Fund handelt es sich um die letzte Ruhestätte eines Chef-Mumifizierers.

Er hat zehn turbulente Jahre hinter sich: Repower-CEO Kurt Bobst. Beim «Zmorga» blickt er zurück, verrät, wie er Strom spart, ob er ein Elektroauto fährt und ob er sich in Krisenzeiten auch schon selber infrage gestellt hat.

Zwei neue Wagen sollen beim Glacier Express eine neue Ära einläuten. Gebaut wurden sie in den RhB-Werkstätten der Rhätischen Bahn in Landquart.

Genau heute vor 40 Jahren ist in Graubünden Pionierarbeit geleistet worden: Mit den ersten Schneekanonen haben die Savogniner Bergbahnen den ersten Kunstschnee der Alpen produziert. Trotz den modernen Anlagen von heute gibt es auf dem Gebiet noch viel Potenzial.

Zehntausende Dieselfahrer in Deutschland können sich ab nächster Woche der Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen anschliessen. Dann wird das Klageregister beim Bundesamt für Justiz eröffnet.

Bis zu 70 Handwerker arbeiten im Davoser Eisstadion an der Fertigstellung der ersten Sanierungsetappe. Der Zeitdruck ist enorm, bis zur Eröffnung der Baustelle «Nordseite» bleibt nur noch eine Woche Zeit.

Airbnb bekommt in Israel juristischen Ärger, weil der Online-Wohnungsvermittler Angebote aus jüdischen Siedlungen im besetzten Westjordanland von seiner Webseite genommen hat.

Der Mobilfunkanbieter Salt hat im dritten Quartal des laufenden Jahres einen geringeren Umsatz und Betriebsgewinn verbucht. Die Zahl der Abonnenten konnte indes gesteigert werden.

Allianz-Vorstandschef Oliver Bäte hat einen neuen Fünfjahresvertrag bekommen. Der im September 2019 auslaufende Vertrag sei bis 2024 verlängert worden, teilte der Versicherer am Freitag in München mit.

Probleme der Autoindustrie und gesunkene Exporte haben den deutschen Aufschwung im Sommer ausgebremst. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent.

VW-Generalimporteurin Amag schliesst rund drei Jahre nach Bekanntwerden des Abgas-Skandals ein wichtiges Kapitel ab: Sie hat den Rückruf der betroffenen Autos vollzogen. 100 Prozent der aktuell in der Schweiz zugelassenen Fahrzeuge mit EA 189-Motor sind umgerüstet.

Steuererhöhung, Privatisierung, Liberalisierung der Märkte - mit diesen Massnahmen kämpft Griechenland seit zehn Jahren gegen die Pleite. Auferlegt wurden sie von den Gläubigern des Landes, das seit 2008 finanziell kaum mehr auf die Beine kommt.

In den USA ist der «Black Friday» seit langem der wichtigste Shopping-Event des Jahres. Inzwischen ist diese Tradition auch auf die Schweiz übergeschwappt. Doch manche Experten bezweifeln Sinn und Zweck dieser Rabattschlacht.

Der weltweite Weinkonsum ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen - um 0,8 Prozent auf 244 Millionen Hektoliter. Diese Zahl nannte jetzt das Deutsche Weininstitut in Bodenheim bei Mainz.

Seit Jahren kämpfen die Safranbauern im nördlichen Indien gegen sinkende Erträge. Schuld sind Pilzerkrankungen. Bakterien könnten helfen, die wertvolle Gewürzpflanze zu schützen.

Die Helibauerin in Mollis meldet einen wichtigen Testflug – einen Tag vor der Gemeindeversammlung, die Boden für sie umzonen und abgeben soll.

Ruedi Haller heisst der neue Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Der 52-jährige Geograf hat klare Vorstellungen, in welche Richtung sich der Nationalpark entwickeln sollte.

Gefallene Aktienkurse könnten das Übernahmekarussell am Schweizer Aktienmarkt antreiben. Kandidaten für einen Eigentümerwechsel existieren an der Börse einige.

Hoffnung auf eine baldige Einigung im Handelsstreit mit den China hat die US-Börsen am Dienstag stabilisiert.

Der von Präsident Donald Trump angezettelte Handelskrieg gegen China droht zum Bumerang für die eigene Wirtschaft zu werden.

Vor der geplanten Abspaltung vom Mutterkonzern Novartis versucht die Augensparte Alcon erst einmal das Interesse der Investoren zu wecken.

Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im November eingetrübt.

Verfehlte Erwartungen und Einführung von Kurzarbeit: Dem einstigen Börsenüberflieger VAT wurden jüngst die Flügel arg gestutzt. Doch nun könnte der Boden erreicht und ein Einstieg für Anleger interessant sein.

Während Société Générale im Hinblick auf das Börsenjahr 2019 auf Schweizer Aktien setzt, meidet die Credit Suisse diese neuerdings sogar - Und: Kann LafargeHolcim am morgigen Investorentag punkten?

Der Pharmagrosshändler und Apothekenbetreiber Galenica denkt nach dem Nein der Stimmbürger zu tieferen Unternehmenssteuern im Kanton Bern offenbar über seine Standortpolitik nach.

Über Jahre hinweg tummelte sich Wellington im Grossaktionariat von Julius Bär. Nun reduziert der US-Vermögensverwalter seine Beteiligung erstmals etwas deutlicher unter 3 Prozent. Der Zeitpunkt lässt aufhorchen.

Die Novartis-Tochter Sandoz hat von der Europäischen Kommission die Zulassung für das Biosimilar Ziextenzo (Pegfilgrastim) erhalten.