Zwei neue Wagen sollen beim Glacier Express eine neue Ära einläuten. Gebaut wurden sie in den RhB-Werkstätten der Rhätischen Bahn in Landquart.
Genau heute vor 40 Jahren ist in Graubünden Pionierarbeit geleistet worden: Mit den ersten Schneekanonen haben die Savogniner Bergbahnen den ersten Kunstschnee der Alpen produziert. Trotz den modernen Anlagen von heute gibt es auf dem Gebiet noch viel Potenzial.
Zehntausende Dieselfahrer in Deutschland können sich ab nächster Woche der Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen anschliessen. Dann wird das Klageregister beim Bundesamt für Justiz eröffnet.
Bis zu 70 Handwerker arbeiten im Davoser Eisstadion an der Fertigstellung der ersten Sanierungsetappe. Der Zeitdruck ist enorm, bis zur Eröffnung der Baustelle «Nordseite» bleibt nur noch eine Woche Zeit.
Airbnb bekommt in Israel juristischen Ärger, weil der Online-Wohnungsvermittler Angebote aus jüdischen Siedlungen im besetzten Westjordanland von seiner Webseite genommen hat.
Der Mobilfunkanbieter Salt hat im dritten Quartal des laufenden Jahres einen geringeren Umsatz und Betriebsgewinn verbucht. Die Zahl der Abonnenten konnte indes gesteigert werden.
Allianz-Vorstandschef Oliver Bäte hat einen neuen Fünfjahresvertrag bekommen. Der im September 2019 auslaufende Vertrag sei bis 2024 verlängert worden, teilte der Versicherer am Freitag in München mit.
Probleme der Autoindustrie und gesunkene Exporte haben den deutschen Aufschwung im Sommer ausgebremst. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent.
VW-Generalimporteurin Amag schliesst rund drei Jahre nach Bekanntwerden des Abgas-Skandals ein wichtiges Kapitel ab: Sie hat den Rückruf der betroffenen Autos vollzogen. 100 Prozent der aktuell in der Schweiz zugelassenen Fahrzeuge mit EA 189-Motor sind umgerüstet.
Steuererhöhung, Privatisierung, Liberalisierung der Märkte - mit diesen Massnahmen kämpft Griechenland seit zehn Jahren gegen die Pleite. Auferlegt wurden sie von den Gläubigern des Landes, das seit 2008 finanziell kaum mehr auf die Beine kommt.
In den USA ist der «Black Friday» seit langem der wichtigste Shopping-Event des Jahres. Inzwischen ist diese Tradition auch auf die Schweiz übergeschwappt. Doch manche Experten bezweifeln Sinn und Zweck dieser Rabattschlacht.
Der weltweite Weinkonsum ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen - um 0,8 Prozent auf 244 Millionen Hektoliter. Diese Zahl nannte jetzt das Deutsche Weininstitut in Bodenheim bei Mainz.
Seit Jahren kämpfen die Safranbauern im nördlichen Indien gegen sinkende Erträge. Schuld sind Pilzerkrankungen. Bakterien könnten helfen, die wertvolle Gewürzpflanze zu schützen.
Die Helibauerin in Mollis meldet einen wichtigen Testflug – einen Tag vor der Gemeindeversammlung, die Boden für sie umzonen und abgeben soll.
Ruedi Haller heisst der neue Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Der 52-jährige Geograf hat klare Vorstellungen, in welche Richtung sich der Nationalpark entwickeln sollte.
Im dicht bevölkerten Ameisenhaufen könnten sich Krankheitserreger schnell verbreiten. Taucht ein Erreger auf, ändern die Tiere jedoch ihr Verhalten und schützen so die Königin und ihren Nachwuchs, berichten Forschende der Uni Lausanne mit Kollegen aus Österreich.
Der Black Friday hat sich auch in unseren Breitengraden etabliert. Wir haben auf den Churer Strassen nachgefragt, wer den Black Friday kennt und ob der Black Friday als Einkaufstag genutzt wird.
«Artificial Intelligence», also künstliche Intelligenz, kann heute schon beängstigend viel. Auch Musik komponieren, wie eine Infografik zeigt, die auch noch diverse andere spannende Zahlen enthält.
Das Gourmetjournal «Falstaff» hat die beliebteste Bäckerei der Schweiz gesucht und gefunden. Es ist die Bäckerei Signer in Zizers.
Der japanische Autokonzern Nissan entlässt seinen Spitzenmanager Carlos Ghosn. Der in eine Finanzaffäre verstrickte Verwaltungsratschef muss seinen Posten räumen.
Laax und das Telekommunikations-Unternehmen Sunrise haben etwas ausgekocht. Schon diesen Winter wird es im Bündner Skigebiet 5G-Empfang geben - lange bevor es überhaupt Empfangsgeräte für den neuen, deutlich schnelleren Mobilfunk-Standard gibt. Aber gerüstet ist man schon mal und im Winter 2019/2020 dürfte es dann auch Nutzer dafür geben.
Die nächsten Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills sollen in der Ostschweiz stattfinden. Die Ostschweizer Regierungskonferenz unterstützt daher die St. Galler Kandidatur.
Mit dem Erwerb der Betreibergesellschaft Hochgebirgsklinik Davos AG leistet die Kühne Stiftung einen Beitrag zur Stärkung des Medizinstandorts Davos und weitet das Medizinförderprogramm zugleich aus.
Bei der Post-Bankentochter Postfinance bleiben die Ergebnisse auch nach den ersten neun Monate 2018 unter Druck. Weiterhin bröckeln im derzeitigen Negativzins-Umfeld die Zinserträge ab, dazu kommt der Wegfall eines Einmalertrags vom Vorjahr.
Der Appetit der Chinesen auf Edel-Cognac und Kostensenkungen haben bei Remy Cointreau die Kassen klingeln lassen.
Bei Amazon sind durch eine Datenpanne E-Mail-Adressen einiger Kunden für alle sichtbar gewesen.
In der Schweizer Industrie und Bauwirtschaft häufen sich die Anzeichen, dass sich das zuletzt starke Wachstum abschwächen dürfte.
Die Carsharing-Genossenschaft Mobility hat einen neuen Chef gefunden: Roland Lötscher übernimmt den CEO-Posten per Anfang 2019 von Patrick Marti, der im August seinen Abgang angekündigt hatte.
Dem Automanager Carlos Ghosn drohen in einer Finanzaffäre nun auch Konsequenzen beim japanischen Nissan-Konzern. Frankreich zittert um das von Ghosn geschmiedete Auto-Bündnis.
Der Zusammenschluss von Wasserrettung und Feuerwehr in Rapperswil-Jona führte zum Eklat. Zahlreiche Seeretter sind nun in einem neuen Verein aktiv – mit eigenem Boot und eigener Notruf-App.
Wegen der Revolution und Terroranschlägen haben viele Feriensuchende das Land gemieden. Nun locken die Reiseziele mit attraktiven Preisen, obwohl die Sicherheitslage weiterhin fragil ist.
Die Bank tritt bei den Immobilien auf die Bremse. Sie habe massiv Risiken abgebaut, sagt Schweiz-Chef Axel Lehmann im Interview.
Infantinos Beziehung zu einem Katarer machen seine Treffen mit Bundesanwalt Lauber noch heikler.
Beim europäischen Schulden-Report schneidet die Schweiz schlecht ab. Jeder zweiteBefragte begleicht Forderungen nicht fristgerecht – vor allem Steuern bleiben offen.
Der Verdrängungskampf ist in vollem Gange: Nestlé und Coca-Cola, aber auch Migros und Coop haben die strategische Bedeutung des «blauen Golds» erkannt.
Bei Zahnunfällen sind Versicherungen sehr streng. Sie lehnen es oft ab, die Kosten zu übernehmen, wenn die Zähne schon vorher nicht mehr ganz gesund waren.
Vor allem auf dem Land fehlt die Konkurrenz – der Chef der Aufsichtsbehörde warnt vor zu hohen Preisen.
Drei offizielle Prüfstellen wollten ein Mandarinennetz als Implantat akzeptieren. Der Fall löste eine weltweite Recherche aus. Sie zeigt jetzt die Missstände bei Medizinalprodukten.
Klimawandel und zunehmende Verstädterung treiben die Schadensummen kräftig in die Höhe. Das zwingt Munich Re und Swiss Re zu reagieren.
Roche-Erbe Andreas Oeri war vier Jahre Beschuldigter in pannenreichem Strafverfahren. Jetzt wurde das Verfahren eingestellt.
Bei den Strafverfolgern des Bundes summieren sich die Verfehlungen.
Roberto Cirillo ist beim gelben Riesen dann erfolgreich, wenn er die neue Rolle rasch akzeptiert.
Verdient hat er vorher das Dreifache, aber so zufrieden wie als Lampenbauer war Frédéric Engler noch nie.
Wer als Familie Wohneigentum mit einer hohen Hypothek besitzt, sollte sich gegen das Todesfallrisiko absichern.
Inoffizielle Plattformen verdienen sich eine goldene Nase mit Konzertkarten. Rechtlich kann man nichts dagegen tun – bis jetzt.
Zürichs Strassen sind voll – doch Schnäppchenjäger will niemand sein. Benzin zum halben Preis – und weitere Geschichten des Tages.
Schon letztes Jahr wurde Denise Coates’ Lohn beim britischen Online-Wettbüro Bet365 als «irrwitzig» bezeichnet. Nun setzt sie noch einen drauf.
Robyn Denholm wird neue Verwaltungsratspräsidentin von Tesla. Das passt vielen nicht.
Wie der Einlegerschutz bei einem Gemeinschaftskonto funktioniert.
Wer für die Pensionierung sparen will, hat Dutzende Angebote zur Auswahl. Der grosse Vergleich für drei Einkommensklassen.