Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 23. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im dicht bevölkerten Ameisenhaufen könnten sich Krankheitserreger schnell verbreiten. Taucht ein Erreger auf, ändern die Tiere jedoch ihr Verhalten und schützen so die Königin und ihren Nachwuchs, berichten Forschende der Uni Lausanne mit Kollegen aus Österreich.

«Artificial Intelligence», also künstliche Intelligenz, kann heute schon beängstigend viel. Auch Musik komponieren, wie eine Infografik zeigt, die auch noch diverse andere spannende Zahlen enthält.

Das Gourmetjournal «Falstaff» hat die beliebteste Bäckerei der Schweiz gesucht und gefunden. Es ist die Bäckerei Signer in Zizers.

Der japanische Autokonzern Nissan entlässt seinen Spitzenmanager Carlos Ghosn. Der in eine Finanzaffäre verstrickte Verwaltungsratschef muss seinen Posten räumen.

Laax und das Telekommunikations-Unternehmen Sunrise haben etwas ausgekocht. Schon diesen Winter wird es im Bündner Skigebiet 5G-Empfang geben - lange bevor es überhaupt Empfangsgeräte für den neuen, deutlich schnelleren Mobilfunk-Standard gibt. Aber gerüstet ist man schon mal und im Winter 2019/2020 dürfte es dann auch Nutzer dafür geben.

Die nächsten Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills sollen in der Ostschweiz stattfinden. Die Ostschweizer Regierungskonferenz unterstützt daher die St. Galler Kandidatur.

Mit dem Erwerb der Betreibergesellschaft Hochgebirgsklinik Davos AG leistet die Kühne Stiftung einen Beitrag zur Stärkung des Medizinstandorts Davos und weitet das Medizinförderprogramm zugleich aus.

Bei der Post-Bankentochter Postfinance bleiben die Ergebnisse auch nach den ersten neun Monate 2018 unter Druck. Weiterhin bröckeln im derzeitigen Negativzins-Umfeld die Zinserträge ab, dazu kommt der Wegfall eines Einmalertrags vom Vorjahr.

Der Appetit der Chinesen auf Edel-Cognac und Kostensenkungen haben bei Remy Cointreau die Kassen klingeln lassen.

Bei Amazon sind durch eine Datenpanne E-Mail-Adressen einiger Kunden für alle sichtbar gewesen.

In der Schweizer Industrie und Bauwirtschaft häufen sich die Anzeichen, dass sich das zuletzt starke Wachstum abschwächen dürfte.

Die Carsharing-Genossenschaft Mobility hat einen neuen Chef gefunden: Roland Lötscher übernimmt den CEO-Posten per Anfang 2019 von Patrick Marti, der im August seinen Abgang angekündigt hatte.

Dem Automanager Carlos Ghosn drohen in einer Finanzaffäre nun auch Konsequenzen beim japanischen Nissan-Konzern. Frankreich zittert um das von Ghosn geschmiedete Auto-Bündnis.

Der Zusammenschluss von Wasserrettung und Feuerwehr in Rapperswil-Jona führte zum Eklat. Zahlreiche Seeretter sind nun in einem neuen Verein aktiv – mit eigenem Boot und eigener Notruf-App.

Wo liegen die Unterschiede zwischen den Kantonen Glarus und Graubünden. Wir wollten es wissen, und haben uns den Spiegel der Kantone vom BFS Bern näher angeschaut.

Hecken bieten Lebensraum für Wildtiere und bereichern die Landschaft. Landwirte haben sich weitergebildet, um sie richtig zu pflegen.

Auch dieses Jahr werden Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Mittelschule Schiers zu Jungunternehmern. Im Rahmen des YES-Projekts sind die Miniunternehmen Geniöl und Chocoluxe entstanden.

Kritische Finanzlage, aber 7,6 Millionen Franken für den Bahnhofplatz: Am Sonntag stimmt Ilanz/Glion ab.

Rom lässt seine Bemühen fort, archäologische Stätten attraktiver zu machen. Mit 3D-Brille und Virtual Reality lassen sich seit Mittwoch mehr als 7000 antike Bauwerke vor Ort oder am Computer erkunden - so wie sie im Jahr 320 nach Christus aussahen.

Die Schweiz hat Ägypten über zwei Dutzend Figuren, Statuetten und Amulette zurückgegeben, die bei Strafverfahren eingezogen worden sind. Die archäologischen Kulturgüter stammen aus der Zeit zwischen dem 3. Jahrtausend und dem 4. Jahrhundert vor Christi Geburt.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China landet vor der Welthandelsorganisation (WTO). Mehrere Richter werden über die gegenseitigen Strafzölle und die Verletzung des geistigen Eigentums befinden.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat nach dem jüngsten Skandal um das weltgrösste Online-Netzwerk bekräftigt, dass er trotz aller Kritik den Vorsitz im Verwaltungsrat behalten will.

Die Kaffekapselherstellerin Nespresso baut im Freiburgischen Romont ihr Produktionswerk aus. Für 43 Millionen Franken werden zwei zusätzliche Produktionslinien gebaut. Bis in zwei Jahren sollen 33 neue Arbeitsplätze entstehen.

Die Kapitalanforderungen für die drei inlandorientierten systemrelevanten Banken Postfinance, Raiffeisen und Zürcher Kantonalbank steigen.

Die Industriestaaten-Organisation OECD erwartet ein nachlassendes Wachstum der Weltwirtschaft. Die globale Wirtschaftsleistung werde in den beiden kommenden Jahren nur noch um 3,5 Prozent zulegen, heisst es in dem am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturausblick.

Die Anzahl ausgeschriebener Stellen in der Schweiz ist von Oktober bis November gemäss dem Michael Page Job Index um 3,7 Prozent angestiegen.

Der CEO der UBS, Sergio Ermotti, hat am Dienstagabend in Chur den mit 20'000 Franken dotierten Nationalen Bildungspreis 2018 für die Grossbank entgegengenommen und ein wichtiges Anliegen platziert.

Für die Schweizer Bauwirtschaft zeichnet sich im Jahr 2018 ein Umsatzrückgang gegenüber dem erfolgreichen Vorjahr ab.

Trotz eines zunehmend schwierigen Marktumfeldes stellt sich Daimler in China wegen eines starken Premium-Geschäfts auf weiteres Wachstum ein.

Das Transportunternehmen Kühne+Nagel erwirbt den auf zeitkritische Transporte spezialisierten Logistiker Quick International Courier.

Der blosse Hinweis, dass die Federal Reserve bei den Zinserhöhungen im nächsten Jahr eine Pause einlegen könnte, hat dazu geführt, dass einige Vermögensverwalter die Schwellenländer neu überprüfen.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag dank einer starken Kurserholung am Nachmittag im Plus geschlossen. Allerdings blieb das Geschehen über weite Strecken bei ausbleibenden Impulsen weitgehend richtungslos.

Die Swisscom sieht sich bekanntlich einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt, woran sich in nächster Zeit kaum etwas ändern dürfte.

Die US-Grossbanken Citigroup und JPMorgan legen einen Rechtsstreit um die Manipulation des Referenzzinssatzes Euribor mit der Zahlung von 182,5 Millionen Dollar bei.

Um den Kursverfall bei heimischen Staatsanleihen aufzuhalten, haben italienische Banken in den vergangenen Monaten kräftig in diese Titel investiert.

Ein bekanntes Aushängeschild der internationalen Krypto-Szene vergleicht den Absturz der Kryptowährungen mit dem Platzen der Aktienblase um die Jahrtausendwende.

ABB steht vor mehreren Grossaufträgen aus China für seine Stromnetz-Sparte. Die Firma habe dazu Absichtserklärungen mit einigen chinesischen Firmen - darunter State Grid Corp of China und China Southern Power Grid.

Der Ölpreis ist seit Oktober massiv eingebrochen, doch Autofahrer spüren an Schweizer Tankstellen nur sehr wenig davon. cash sagt, warum auch in den nächsten Wochen nicht mit tieferen Benzinpreisen zu rechnen ist.

Die Schwäche der Kerninflation im Euroraum wird laut Goldman Sachs erheblich über das nächste Jahr hinaus anhalten.

Egal ob spektakuläre Kehrtwende bei AMS, Kapitulation auf Raten bei der Swatch Group oder Herunterstufungen nahe den Jahrestiefstkursen bei Julius Bär und Credit Suisse - einige Analysten machen keine gute Falle.