Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Raiffeisen-CEO Patrik Gisel tritt per sofort von all seinen Funktionen zurück. Das haben der Verwaltungsrat und Gisel vereinbart, wie Raiffeisen Schweiz am Freitag mitteilte. Damit wird der für Ende Jahr geplante Rücktritt vorgezogen.

Thyssenkrupp kommt auch unter dem neuen Chef nicht auf die Beine: Zu schleppenden Geschäften mit Anlagen, Autoteilen und Aufzügen gesellt sich nun auch noch eine drohende Kartellstrafe in der Stahlsparte.

Die italienische Bank Monte dei Paschi di Siena hat mit Hilfe von Kostensenkungen erneut einen Gewinn erzielt. Trotz sinkender Erträge und dem Abzug von Kundengeldern erreichte das traditionsreiche Geldhaus im dritten Quartal einen Überschuss von 91 Millionen Euro.

Die Fluggesellschaft Swiss ist im Oktober weiter gewachsen: 1,62 Millionen Passagiere flogen mit der Lufthansa-Tochter, das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im gesamten Lufthansa-Konzern kletterte die Zahl der Fluggäste um 9 Prozent.

Frankreich hat ein Flugzeug des Billigfliegers Ryanair am Flughafen Bordeaux beschlagnahmt. Die irische Airline solle so dazu gebracht werden, öffentliche Mittel zurückzuzahlen, teilte die zivile Luftfahrtbehörde am Freitag mit.

Denner erhöht die Lohnsumme im kommenden Jahr um 1,0 Prozent. Die Verteilung dieser Lohnerhöhung erfolgt individuell und leistungsbezogen. Weiter verlängert die Migros-Tochter den Vaterschaftsurlaub von zwei auf zehn Tage.

Jugendliche werden immer häufiger online von Fremden mit unerwünschten sexuellen Absichten kontaktiert. Ein Drittel der Teilnehmenden einer Umfrage gab an, schon einmal eine solche Kontaktaufnahme erlebt zu haben.

In einer sechsstündigen Operation haben Ärzte in Australien am Freitag siamesische Zwillinge aus dem Himalaya-Staat Bhutan erfolgreich getrennt. Die beiden 15 Monate alten Mädchen namens Nima und Dawa sind nun erstmals in ihrem Leben auseinander.

Deutschland bekommt einen neuen Warenhausriesen: Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Fusion von Karstadt und Kaufhof gegeben.

Angesichts der schwächelnden Konjunktur in Folge des Handelsstreits mit den USA könnte der chinesische Automarkt in diesem Jahr erstmals seit Anfang der 1990er Jahre schrumpfen. Es werde schwierig, bis zum Ende des Jahres eine positive Tendenz zu bewahren.

Rechnungen und Mahnungen auf dem Schreibtisch verstauben zu lassen, kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Umso mehr erstaunt, dass viele Schweizerinnen und Schweizer eintreffende Zahlungsbefehle auf die leichte Schulter nehmen.

Fortschritte in der Sachversicherung und der Vermögensverwaltung treiben den Gewinn der Allianz an. Im dritten Quartal stieg das operative Ergebnis um 21 Prozent auf 2,99 Milliarden Euro, wie der Versicherer am Freitag mitteilte. Analysten hatten weniger erwartet.

Der Genfer Richemont-Konzern hat im Sommerhalbjahr mehr Schmuck und Uhren verkauft als noch vor einem Jahr. Das Wachstum ging aber teilweise auf Kosten der Rentabilität, was den Aktienkurs vom Freitag in den Keller rasseln lässt.

Implenia baut eine der längsten Brücken Schwedens. Der Baukonzern wurde von der Gemeinde Lidingö beauftragt, eine Betonbrücke über die Meerenge Lilla Värtan zu bauen und im Anschluss die heute bestehende Stahlbrücke abzureissen.

Die Nachwehen des Postauto-Skandals: Ab Fahrplanwechsel fährt die Postauto Schweiz AG in Graubünden ohne definitive Bestellvereinbarung.

Das US-Justizministerium hat im Streit über Wertpapier-Geschäfte am amerikanischen Immobilienmarkt im Vorfeld der Finanzkrise vor zehn Jahren Klage gegen die UBS eingereicht. Laut eines Insiders hatte die Bank einen Vergleich von fast zwei Milliarden Dollar abgelehnt.

Vor der Übernahme grosser Teile des Rivalen 21st Century Fox aus dem Imperium von Medienmogul Rupert Murdoch hat der Disney-Konzern glänzende Geschäftszahlen präsentiert. Insbesondere das Filmgeschäft lief zuletzt prächtig.

Im Steuerhinterziehungsprozess gegen die UBS am Pariser Strafgericht fordert die französische Staatsanwaltschaft eine gewaltige Summe von der Grossbank. Die UBS solle eine Geldstrafe 3,7 Milliarden Euro zahlen.

Die künftige Mobilfunkgeneration 5G nimmt langsam Gestalt an und schrumpft auf alltagstaugliche Dimensionen. Waren vor einem Jahr 5G Empfangsgeräte noch so gross wie ein Büroschrank, zeigte die Swisscom am Donnerstag erstmals den Prototypen eines 5G-Smartphones.

Italiens populistische Regierung will unverhältnismässig viele neue Schulden machen, um Wahlkampfversprechen zu finanzieren. Die EU-Kommission sieht daher die Wirtschaftsentwicklung in ganz Europa belastet. Doch es gibt auch noch andere Risiken.

Die Energie-Effizienz von Staubsaugern darf nach einem Urteil des EU-Gerichts künftig nicht mehr mit leeren Staubbehältern getestet werden.

Die Kabelnetzbetreiberin UPC zeigt im Geschäftsjahr 2018 nach neun Monaten bisher eine uneinheitliche Entwicklung. Während der Umsatz mit Privatkunden um 3,2 Prozent geschrumpft ist, legte der Geschäftskundenbereich umsatzseitig 9,2 Prozent zu.

Die bisherige Finanzchefin des australischen Telekommunikations-Anbieters Telstra löst Elon Musk an der Spitze des Tesla-Verwaltungsrates ab. Die 55-jährige Robyn Denholm wird dafür ihren bisherigen Job nach kurzer Zeit wieder aufgeben.

Ist Ende 2017 ein Stück Alien-Technologie durch das Sonnensystem gesegelt? Zwei US-Forscher prüfen diese Hypothese in einer Studie zum interstellaren Kometen 'Oumuamua. Andere Forscher sind mehr als skeptisch.

Das Forschungszentrum CSEM in Neuenburg hat eine drahtlose Sensortechnologie entwickelt, die die Sicherheit an Bord von Schiffen erhöhen soll. Bei einer Havarie lässt sich damit der Aufenthaltsort der Gäste bestimmen.

Die Schweizer Siemens-Gesellschaften haben das Geschäftsjahr 2018 mit einem deutlichen Umsatzplus von 13 Prozent auf 2,43 Milliarden Franken abgeschlossen. Der Auftragseingang stagnierte hingegen per Ende September auf 2,29 Milliarden Franken

Naturgemäss ist die Arbeitslosenquote im Oktober gegenüber dem September in Graubünden angestiegen. Dies wegen dem Ende der Sommer-/Herbst-Saison im Tourismus. Allerdings: Die Quote ist so tief wie noch nie seit dem Jahr 2004.

Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf sehr tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im Oktober 2018 bei 2,4 Prozent und verharrte damit den sechsten Monat in Folge auf dem Zehnjahrestief.

Sunrise hat in den ersten neun Monaten zwar etwas mehr umgesetzt, aber weniger verdient. Der Umsatz stieg um 3,4 Prozent auf 1,39 Milliarden Franken.

Die Zurich Insurance Group hat im laufenden Jahr nach neun Monaten an Volumen zugelegt, insbesondere im Lebengeschäft. Der Versicherer bleibt auf Kurs, um die bis 2019 angestrebten Ziele zu erreichen. Aus dem von krisengeplanten Venezuela zieht sich die Gruppe zurück.

Schweizer Biersommeliers haben am Samstag in Bern den besten ihrer Zunft erkoren. Der diesjährige Schweizermeister heisst Martin Droeser und kommt aus Gelterkinden.

Guy Lachappelle ist der neue Raiffeisen-Präsident. Mit seiner Tour de Suisse hat er auch seine Kritiker überzeugen können.

Die Delegierten der Raiffeisen haben an der heutigen ausserordentlichen Delegiertenversammlung von Raiffeisen Schweiz Guy Lachappelle mit überwältigendem Mehr zum Verwaltungsratspräsidenten gewählt.

Apple hat technische Probleme an einigen iPhones und Computern eingeräumt. Betroffen seien Geräte des Premiummodels iPhone X aus dem Vorjahr und bestimmte Modelle des MacBook Pro mit 13-Zoll-Bildschirm, teilte der US-Technologiekonzern am Freitag mit.

Nach einem schlechten Sommer setzen Modehändler grosse Erwartungen den Rabattmonat November. Doch es gibt Kritik: Schaden die zunehmenden Rabattschlachten der nachhaltigen und sozialverträglichen Produktion?

Analysten sehen die Senf- und Mayonnaise-Kultmarke Thomy bei Nestlé auf der Abschussliste – das hätte Folgen für Basel.

Amazon weitet sein Angebot an Apple-Produkten kräftig aus. Kurz vor Beginn des Weihnachtsgeschäfts einigten sich die beiden US-Technologierivalen auf einen Ausbau ihrer bislang eingeschränkten Kooperation.

Raiffeisen-CEO Patrik Gisel tritt per sofort von all seinen Funktionen zurück. Das haben der Verwaltungsrat und Gisel vereinbart, wie Raiffeisen Schweiz am Freitag mitteilte. Damit wird der für Ende Jahr geplante Rücktritt vorgezogen.

Vor der Übernahme grosser Teile des Rivalen 21st Century Fox aus dem Imperium von Medienmogul Rupert Murdoch liefert der Disney-Konzern glänzende Zahlen. Insbesondere das Filmgeschäft läuft prächtig.

Flims-Laax GR und Saas-Fee VS führen neu die Hitparade der teuersten Skiorte der Alpen an. Zumindest auf dem Papier, denn immer mehr Bergbahnen setzen auf "dynamische" Preise und passen diese laufend der Nachfrage an.

Thyssenkrupp kommt auch unter dem neuen Chef nicht auf die Beine: Zu schleppenden Geschäften mit Anlagen, Autoteilen und Aufzügen gesellt sich nun auch noch eine drohende Kartellstrafe in der Stahlsparte.

Die italienische Bank Monte dei Paschi di Siena hat mit Hilfe von Kostensenkungen erneut einen Gewinn erzielt. Trotz sinkender Erträge und dem Abzug von Kundengeldern erreichte das traditionsreiche Geldhaus im dritten Quartal einen Überschuss von 91 Millionen Euro.

Der Genfer Richemont-Konzern hat im Sommerhalbjahr mehr Schmuck und Uhren verkauft als noch vor einem Jahr. Das Wachstum ging aber teilweise auf Kosten der Rentabilität, was den Aktienkurs vom Freitag in den Keller rasseln lässt.

Die Fluggesellschaft Swiss ist im Oktober weiter gewachsen: 1,62 Millionen Passagiere flogen mit der Lufthansa-Tochter, das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im gesamten Lufthansa-Konzern kletterte die Zahl der Fluggäste um 9 Prozent.

Frankreich hat ein Flugzeug des Billigfliegers Ryanair am Flughafen Bordeaux beschlagnahmt. Die irische Airline solle so dazu gebracht werden, öffentliche Mittel zurückzuzahlen, teilte die zivile Luftfahrtbehörde am Freitag mit.

Das Medienunternehmen barfi.ch ist konkurs. Dies geht aus der aktuellen Publikation des Basler Handelsregisters hervor. Zuvor befand sich das Portal von Christian Heeb in der Nachlassstundung, der redaktionelle Dienst ist seit August eingestellt.

Denner erhöht die Lohnsumme im kommenden Jahr um 1,0 Prozent. Die Verteilung dieser Lohnerhöhung erfolgt individuell und leistungsbezogen. Weiter verlängert die Migros-Tochter den Vaterschaftsurlaub von zwei auf zehn Tage.

Deutschland bekommt einen neuen Warenhausriesen: Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Fusion von Karstadt und Kaufhof gegeben.

Angesichts der schwächelnden Konjunktur in Folge des Handelsstreits mit den USA könnte der chinesische Automarkt in diesem Jahr erstmals seit Anfang der 1990er Jahre schrumpfen. Es werde schwierig, bis zum Ende des Jahres eine positive Tendenz zu bewahren.