Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Oktober 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bündner Firma BC Tech will ihren Standort von Chur nach Domat/Ems verlagern. Das sorgt in der Region für Gesprächsstoff. Der Churer Stadtpräsident Urs Marti findet dieses Vorhaben umstritten. Radio Südostschweiz hat mit Marti und mit Gegenpol Erich Kohler, Emser Gemeindepräsident, gesprochen.

Die brummende US-Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo im Sommer ein wenig verlangsamt. Zwischen Juli und September stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 3,5 Prozent.

Die Aufwertung des Frankens und steigende Zinsen dürften der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im dritten Quartal einen Verlust einbrocken.

In Deutschland gibt es schon lange keine heimische Computer-Industrie mehr, aber bislang noch eine Fabrik. Auch diese soll nun bald Geschichte sein.

Die weltweite Weinerzeugung hat in diesem Jahr nach einem historischen Tief 2017 wieder kräftig um zwölf Prozent angezogen.

Um die Masten der geplanten Seilbahn über das Zürcher Seebecken im Grund des Zürichsees zu verankern, wollen die Ingenieure über 100 Riesenschrauben mit einer Länge von rund 24 Metern verwenden. Dazu fand nun eine Probebohrung statt.

Das italienische Luxusgüterunternehmen Bulgari erwartet für 2018 ein weiteres Rekordjahr. Wie Bulgari-Chef Jean-Christoph Babin im Gespräch mit AWP ausführte, sind vor allem die Länder China, USA und Russland dafür verantwortlich.

Trotz höherer Treibstoffkosten hat die British-Airways-Mutter IAG ihren Gewinn im dritten Quartal spürbar erhöht.

Der Luxusgüterkonzern Richemont geht eine globale strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Technologie-Riesen Alibaba ein.

Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersuchen, welche Auswirkungen Neonikotinoide auf das Gehirn von Bienen hat. Ihr Ziel ist, die Wirkung der Insektizide besser zu verstehen und Gesundheitsschäden möglichst früh zu erkennen.

Repower ist einen neuen Deal eingegangen. Im Bereich Elektromobilität arbeitet das Bündner Energieversorgungsunternehmen nun mit Jaguar zusammen.

Der Baustoffkonzern LafargeHolcim hat im dritten Quartal 2018 den Umsatz deutlich gesteigert. Das Betriebsergebnis legte überproportional zu und alle vier Segmente konnten den Absatz steigern.

Der Club der Milliardäre ist im vergangenen Jahr erneut grösser und vor allem enorm reicher geworden. Auch Schweizer Milliardäre mehrten ihren Reichtum. Im Vergleich zu den Wohlhabenden in China fällt ihr Vermögenszuwachs jedoch bescheiden aus.

Die angeschlagene Meier Tobler-Gruppe schliesst ihr Verlustgeschäft Keramikland. Betroffen davon sind 46 Arbeitsplätze an den Standorten in Huttwil, Cham, Chur und Zürich.

Vor 60 Jahren eröffnete in der schwedischen Provinz das erste Ikea-Möbelhaus. Heute ist es ein Museum und zeigt den wechselhaften Weg zum Weltkonzern. Der sieht sich im Jubiläumsjahr vielen Herausforderungen gegenüber und will digitaler werden.

Der Tarifverbund «Ostwind» baut das Angebot aus, erhöht aber die Preise nicht.

Am Samstag kommt ein Wetterwechsel auf uns zu. Das Wanderwetter verabschiedet sich und der Winter meldet sich zu Wort. Doch wie viel Schnee wird es geben?

Die Grossbank UBS hat Gesicht und Stimme ihres Chefökonomen Daniel Kalt digitalisiert und mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Dieser Avatar, der am Digitaltag in Chur vorgestellt wurde, soll als virtuelle Unterstützung dereinst den Kundenberatern zur Seite stehen.

Die Foto-App Snapchat hat im Sommerquartal weiter Nutzer verloren. Die Firma rechnet auch nicht mit einer raschen Trendwende. In den drei Monaten bis Ende September sank die Zahl der täglich aktiven User um ein Prozent auf 188 Millionen.

Der weltgrösste Onlinehändler Amazon macht dank des boomenden Internethandels und starker Nachfrage nach seinen IT-Diensten weiterhin gute Geschäfte. Im dritten Quartal schoss der Nettogewinn von 256 Millionen im Vorjahr auf 2,9 Milliarden Dollar in die Höhe.

Googles Mutterkonzern Alphabet hat den Gewinn im Sommerquartal dank hoher Werbeeinnahmen und niedrigerer Steuern kräftig erhöht. In den drei Monaten bis Ende September kletterte der Überschuss im Jahresvergleich von 6,7 Milliarden auf 9,2 Milliarden Dollar.

Unter dem Druck stark wachsender Konkurrenz durch private US-Firmen hat die Europäische Weltraumorganisation Esa sich für die kommenden Jahre neu ausgerichtet.

Der südkoreanische Elektronikhersteller LG schreibt im Geschäft mit Smartphones weiter rote Zahlen, hat allerdings den Verlust im dritten Quartal 2018 deutlich verringern können.

Die Europäische Zentralbank (EZB) tastet sich zurück in die geldpolitische Normalität. Noch ist das Ende neuer Anleihenkäufe aber nicht formal beschlossen. Sparer müssen zudem noch eine ganze Weile auf steigende Zinsen warten.

Die Fluggesellschaft Ryanair hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass sie in Deutschland illegal Leiharbeiter beschäftige. Die Vorwürfe seien unwahr, erklärte Kommunikationschef Robin Kiely am Donnerstag auf Anfrage.

Twitter verliert wegen seiner Offensive gegen Hetze, Spam und Fake-Accounts weiter Nutzer. Dennoch liefen die Geschäfte im dritten Quartal deutlich besser als erwartet.

Nach dem Abgang von Andreas Schönenberger als Chef von Salt reisst sein Nachfolger Pascal Grieder das Ruder herum. «Die Zeit des grossen Abbau ist vorbei», sagte Grieder, in einem Vorabdruck des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» vom Donnerstag.

Die sinkende Nachfrage in den weltgrössten Biermärkten USA und Brasilien stimmt den weltgrössten Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev vorsichtiger. Daher kürzt das Unternehmen die gesamte Dividende für 2018 auf 1,80 Euro pro Aktie.

Panalpina-Grossaktionär Cevian will Köpfe an der Spitze des Logistikkonzerns rollen sehen. «Es braucht einen neuen Chairman an der Spitze von Panalpina. Peter Ulber ist untragbar», sagte Cevian-Mitgründer Lars Förberg am Donnerstag.

78 Prozent der Schweizer Bevölkerung befürworten laut einer Umfrage ein Helm-Obligatorium für langsame E-Bikes. Bisher gilt die Helm-Pflicht nur für schnelle E-Bikes. Über zwei Drittel der Befragten sind dafür, dass E-Bikes auch am Tag mit Licht unterwegs sein müssen.

Das Unternehmen Flixbus, das in Europa den Fernbusmarkt aufgemischt hat, wird nächstes Jahr nach New York expandieren.

Der Streit zwischen Italien und der EU-Kommission über den Schuldenkurs des Landes spitzt sich zu.

Der aktuelle globale Einbruch bei Aktien ist nicht der Beginn eines grossen Bären-Marktes, sagt Joachim Fels von Pimco.

EIne Firma in Japan setzt darauf, dass gut ausgeruhte Mitarbeiter gut fürs Geschäft sind.

Börsianer müssen sich wohl auch in der nächsten Woche warm anziehen. Es gibt auch Hoffnungsschimmer.

Der Technologiekonzern ABB investiert in die Roboterfertigung in China.

Eine deutliche Mehrheit der Schweizer wählt für die Finanzierung des Eigenheims die Hausbank. Eine neue börsenähnliche Plattform will hier Gegensteuer geben.

Eine Schweizer Aktie aus der Lebensmittelindustrie hat sich in den Marktgewittern der vergangenen Wochen äusserst solide gehalten.

Die schlechte Börsenstimmung wird noch einige Zeit anhalten, so die Meinung von Fondsmanager Hilmar Langensand. Er sagt im cash-Börsen-Talk, welche Schweizer Aktien nun einen Blick wert sind – und welche auf keinen Fall.

Geht es nach dem Willen der EU-Kommission, springen die Uhren zwischen Lissabon und Helsinki am Sonntag ein letztes Mal auf Winterzeit. Doch die EU-Länder sind sich uneins.