Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. Oktober 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der weltgrösste Onlinehändler Amazon macht dank des boomenden Internethandels und starker Nachfrage nach seinen IT-Diensten weiterhin gute Geschäfte. Im dritten Quartal schoss der Nettogewinn von 256 Millionen im Vorjahr auf 2,9 Milliarden Dollar in die Höhe.

Googles Mutterkonzern Alphabet hat den Gewinn im Sommerquartal dank hoher Werbeeinnahmen und niedrigerer Steuern kräftig erhöht. In den drei Monaten bis Ende September kletterte der Überschuss im Jahresvergleich von 6,7 Milliarden auf 9,2 Milliarden Dollar.

Unter dem Druck stark wachsender Konkurrenz durch private US-Firmen hat die Europäische Weltraumorganisation Esa sich für die kommenden Jahre neu ausgerichtet.

Der südkoreanische Elektronikhersteller LG schreibt im Geschäft mit Smartphones weiter rote Zahlen, hat allerdings den Verlust im dritten Quartal 2018 deutlich verringern können.

Die Europäische Zentralbank (EZB) tastet sich zurück in die geldpolitische Normalität. Noch ist das Ende neuer Anleihenkäufe aber nicht formal beschlossen. Sparer müssen zudem noch eine ganze Weile auf steigende Zinsen warten.

Die Fluggesellschaft Ryanair hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass sie in Deutschland illegal Leiharbeiter beschäftige. Die Vorwürfe seien unwahr, erklärte Kommunikationschef Robin Kiely am Donnerstag auf Anfrage.

Twitter verliert wegen seiner Offensive gegen Hetze, Spam und Fake-Accounts weiter Nutzer. Dennoch liefen die Geschäfte im dritten Quartal deutlich besser als erwartet.

Nach dem Abgang von Andreas Schönenberger als Chef von Salt reisst sein Nachfolger Pascal Grieder das Ruder herum. «Die Zeit des grossen Abbau ist vorbei», sagte Grieder, in einem Vorabdruck des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» vom Donnerstag.

Die sinkende Nachfrage in den weltgrössten Biermärkten USA und Brasilien stimmt den weltgrössten Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev vorsichtiger. Daher kürzt das Unternehmen die gesamte Dividende für 2018 auf 1,80 Euro pro Aktie.

Panalpina-Grossaktionär Cevian will Köpfe an der Spitze des Logistikkonzerns rollen sehen. «Es braucht einen neuen Chairman an der Spitze von Panalpina. Peter Ulber ist untragbar», sagte Cevian-Mitgründer Lars Förberg am Donnerstag.

78 Prozent der Schweizer Bevölkerung befürworten laut einer Umfrage ein Helm-Obligatorium für langsame E-Bikes. Bisher gilt die Helm-Pflicht nur für schnelle E-Bikes. Über zwei Drittel der Befragten sind dafür, dass E-Bikes auch am Tag mit Licht unterwegs sein müssen.

Beim Elektronikhändler Ceconomy laufen die Geschäfte schlecht. Wegen des heissen Sommers verkaufte der Handelsriese in seinen Ladenketten Media Markt und Saturn von Juli bis September deutlich weniger Produkte als im Vorjahr, wie Ceconomy am Donnerstag mitteilte.

Ausgaben im Zusammenhang mit der Dieselkrise und schwache Verkaufszahlen haben dem Autokonzern Daimler einen Gewinntaucher eingebrockt. Im dritten Quartal rutschte der Reingewinn gegenüber dem Vorjahr um 21 Prozent auf 1,76 Milliarden Euro ab.

Der InnoQube kommt voran. Die Macher präsentieren erste Partner und rechnen mit dem Baustart im Frühling 2019 und Bezug des Gebäudes im Sommer 2020.

Noch mehr Geländewagen, und die künftig auch noch elektrisch: VW setzt immer stärker auf den anhaltenden SUV-Boom. Bis 2025 will die Volkswagen-Kernmarke weltweit über 30 SUV-Modelle im Angebot haben - derzeit sind es 11.

Davos liegt in den Bündner Alpen und nicht in der saudischen Wüste. Das könnte man angesichts zahlreicher Schlagzeilen der letzten Tage glatt vergessen. Dagegen wehrt sich die Gemeinde Davos zusammen mit dem WEF.

Der Transport- und Logistikkonzern Panalpina hat im dritten Quartal den Umsatz gesteigert, aber einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Damit hat das Basler Unternehmen die Erwartungen der Analysten klar verfehlt.

Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza ist zufrieden mit dem aktuellen Geschäftsgang. Man verzeichne auch im dritten Quartal eine anhaltend starke Dynamik bei den Geschäften im Gesundheitsbereich.

Der Technologiekonzern Sulzer hat in den ersten neun Monaten 2018 neue Aufträge im Wert von 2,68 Milliarden Franken an Land gezogen. Das sind 12,2 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode und etwas mehr als von Analysten erwartet.

Die UBS hat im dritten Quartal 2018 erneut deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Anders als im zweiten Quartal sind der grössten Schweizer Bank netto auch wieder neue Gelder zugeflossen.

Der Industriekonzern ABB hat im dritten Quartal 2018 etwas an Fahrt aufgenommen. So legten Auftragseingang und Umsatz gegenüber dem Vorjahr auf Basis von US-Dollar klar zu, wobei die Wachstumsraten auf vergleichbarer Basis etwas deutlicher zunahmen als zuletzt.

Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika hat in den ersten drei Quartalen 2018 neue Rekordergebnisse erzielt. Allerdings bremsten steigende Rohstoffpreise die Gewinnzahlen etwas.

Die UBS hat im 3. Quartal mehr eingenommen und verdient. Der Geschäftsertrag stieg von 7,145 auf 7,279 Milliarden Franken. Unter dem Strich erzielte die Grossbank einen Reingewinn von 1,246 Milliarden Franken nach 946 Millionen Franken im selben Vorjahreszeitraum.

Der Industriekonzern Bucher hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018 deutlich mehr Aufträge an Land gezogen. Auch der Umsatz stieg.

Bereits zum sechsten Mal hat am Mittwochabend das Jungunternehmerforum Graubünden stattgefunden. Zum Schluss des Anlasses wurden die Gewinnerinnen des «Start-up-Finals» gekürt. Heidi Laurent-Domenig und ihre Mutter Lidia gewannen den 3000-Franken-Förderpreis für ihr mit Engadiner Sgraffito verziertes Porzellangeschirr.

«Wir werden um unsere Poststelle kämpfen», sagte Gommiswalds Gemeindepräsident Peter Hüppi noch vor einem Jahr. Jetzt ist klar: Die Filiale macht dicht, ab 2020 gibt es eine Partnerlösung im Denner-Satellit. Trotz der Enttäuschung sieht Hüppi auch Vorteile.

Gesinnungswandel bei Verwaltungsrat und Direktion der Center da Sanadad Savognin SA: Anders als noch Anfang Monat will das Gesundheitszentrum im Surses jetzt doch Stellung beziehen zu den kritischen Äusserungen in mehreren Leserbriefen.

Der Elektroautobauer Tesla hat das Gewinnversprechen seines Chefs Elon Musk eingelöst und im Sommerquartal schwarze Zahlen geschrieben. Unter dem Strich erwirtschaftete der Konzern einen Überschuss von 312 Millionen Dollar.

Der Kreditkarten-Riese Visa hat aufgrund der boomenden US-Wirtschaft und einer hohen Ausgabefreude der Verbraucher den Gewinn im Sommer deutlich gesteigert. Im abgelaufenen Geschäftsquartal legte der Überschuss um ein Drittel auf 2,8 Milliarden Dollar zu.

Der zweitgrösste US-Autobauer Ford hat im abgelaufenen Geschäftsquartal deutlich weniger verdient. Als Hauptursachen gibt der Konzern höhere Materialkosten und Zölle sowie Probleme in China und Europa an.

Die Gründer des Blockchain-Start-ups Envion sagen, der Geschäftsführer habe versucht, die Anleger um ihr Geld zu prellen. Dieser widerspricht.

Sechs erfolgreiche Schweizerinnen verraten, was sie nach oben gebracht hat. Eine Gesprächsrunde voller kluger Geheimrezepte.

Der aufgewertete Franken versalzt der SNB die Suppe: UBS-Analysten haben Prognosen für das dritte Quartal und das Gesamtjahr erstellt.

Mit der Steuervorlage 17 sollten neue Firmen in die Schweiz gelockt werden. Doch für ein Drittel der Kantone sei dies ein Verlustgeschäft, sagt ein bekannter Steuerökonom.

Etwa ein Drittel des geplanten Stellenabbaus bei der Migros betrifft die IT-Abteilung in Zürich.

Die US-Regierung will die Medikamentenpreise bremsen. Dazu soll sich der staatliche Versicherer Medicare an den günstigeren Auslandspreisen orientieren. Der Branche drohen Einbussen.

Ein Blick in den «Billionairs Report» der UBS zeigt: 2158 Milliardäre – davon 36 Schweizer – besitzen 8900 Milliarden US-Dollar.

Urs Hölzle ist Googles dienstältester Mitarbeiter. Was die Schweiz vom Silicon Valley lernen sollte, erklärt der Baselbieter im Interview.

Andy Rubin war bei Google Mr. Android. Nun kommt die «New York Times» mit einer grossen Enthüllung zum Topshot.

Keinen Job trotz exzellenter Zeugnisse: Urs Weisskopf wurde vor zehn Jahren entlassen. Jetzt erzählt er, wie er sich seither über Wasser hält.

Google macht keine Angaben zu Verdacht gegen Android-Schöpfer Andy Rubin. Der Mutterkonzern Alphabet hat den Gewinn im Sommerquartal kräftig erhöht.

Die Verkaufswelle an der Börse wird laut Experten weitergehen. Vieles deute auch auf einen schwachen Auftakt der Wall Street hin.

Stark wachsende Megacitys treiben die Verkäufe des Unternehmens in die Höhe.

Richemont und der chinesische Onlinehändler gehen eine Partnerschaft ein.

Der Baustoffkonzern präsentiert solide Zahlen und übertrifft selbst die optimistischsten Analystenerwartungen.

Die BKW ist weiter auf Einkaufstour im Ausland: Der Berner Energiekonzern übernimmt vier weitere Ingenieurbüros in Deutschland und Österreich.

Wie der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie die Tesla-Turbulenzen den Schraubenhersteller Bossard belasten.

Der Internethandel wie auch die IT-Dienste von Amazon boomen. Der Onlinehändler macht deshalb im dritten Quartal einen Nettogewinn von 2,9 Milliarden Dollar.

Bei über 150 Angeboten lohnt es sich, genau hinzuschauen. Der grosse Vergleich für drei Einkommensklassen.

Der Autobauer stand lange in der Kritik: Nichts klappte. Aber jetzt scheint bei Tesla alles zu funktionieren – bei der Konkurrenz nicht mehr.