Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Oktober 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der zweitgrösste US-Autobauer Ford hat im abgelaufenen Geschäftsquartal deutlich weniger verdient. Als Hauptursachen gibt der Konzern höhere Materialkosten und Zölle sowie Probleme in China und Europa an.

Männliche Buckelwale sind für ihre Unterwassergesänge bekannt. Doch Forscher in Japan fanden jetzt heraus, dass die Tiere ihre Songs zumindest vorübergehend einstellen, sobald ein Schiff auftaucht.

Eine THC-ähnliche Substanz aus Lebermoos könnte THC aus Hanf überlegen sein, um Schmerzen zu stillen und Entzündungen zu hemmen. Das berichten Forschende der Uni Bern und der ETH Zürich.

Das Bundesamt für Verkehr hat dem Projekt Flugbus.ch eine auf zweieinhalb Jahre befristete Konzession für vier Flughafenlinien erteilt. Reisende aus Graubünden und der Zentralschweiz sollen von neuen Frühverbindungen profitieren.

Kein anderes Immobiliensegment ist zurzeit einem stärkeren Strukturwandel ausgesetzt als Verkaufsflächen.

Ein Lottospieler aus dem US-Bundesstaat South Carolina hat den gigantischen 1,5-Milliarden-Dollar-Jackpot in Amerika geknackt. Es handelt sich um einen der weltweit grössten Jackpots aller Zeiten.

Das Medienhaus Ringier Axel Springer Schweiz kauft das Wirtschafts- und Finanzportal cash.ch. Dieses soll in Zukunft die Wirtschaftsmedien Bilanz.ch und Handelszeitung.ch ergänzen.

Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat anhand von Baumringen vergangene Taifun-Schäden nachgezeichnet. Und dabei festgestellt, dass zerstörerische Wirbelstürme immer weiter nördlich vorkommen.

Der niederländische Bierbrauer Heineken hat vom Bierdurst im heissen Sommer profitiert. Der Bierabsatz kletterte von Juli bis September um 4,4 Prozent auf 62,6 Millionen Hektoliter.

Betrüger verursachen dem Onlinehandel hohe Kosten. Auch hierzulande nimmt die Bedeutung dieses Problems beständig zu, wie eine Umfrage unter Schweizer Onlinehändlern ergeben hat. Denn die Zahl der Betrugsversuche im Onlinehandel ist 2018 grösser geworden.

Forscher der US-Raumfahrtagentur Nasa haben bei einem Flug über die Antarktis einen rechteckigen Eisberg fotografiert. Bei dem sogenannten Tafeleisberg handle es sich um einen seltenen Fund, so die Wissenschaftler.

Der Autobauer Daimler und sein Grossaktionär Geely streben eine erste Zusammenarbeit an. In der Heimat des chinesischen Autobauers wollen die Unternehmen mit einem Luxus-Fahrtenvermittler in mehreren Städten den Platzhirsch Didi Chuxing angreifen.

In der juristischen Aufarbeitung des VW-Dieselskandals am Landgericht Stuttgart hat eine Zivilkammer die VW-Dachgesellschaft Porsche SE zu Schadenersatz in Millionenhöhe verurteilt.

Die britische Grossbank Barclays hat im dritten Quartal von anziehenden Geschäften im Investmentbanking profitiert. Der um Rechtskosten bereinigte Vorsteuergewinn stieg daher überraschend um ein Drittel auf 1,6 Milliarden Pfund (2,1 Milliarden Franken).

US-Präsident Donald Trump hat seine Kritik am Zinsanhebungskurs der amerikanischen Notenbank erneuert. In einem Interview mit dem «Wall Street Journal» griff Trump insbesondere Notenbankchef Jerome Powell erneut an.

Nach dem schwachen Wochenstart setzt die Schweizer Börse am Mittwoch angetrieben vom Rückenwind aus Übersee zur Erholung an. Damit befindet sie sich in guter Gesellschaft: In ganz Europa ziehen die Kurse an, wie zuvor schon an mehreren asiatischen Handelsplätzen.

Hinter einem Grossaktionär des Verpackungskonzern SIG steckt offenbar dessen grösster Konkurrent. Beim Börsengang Ende September erwarb eine singapurische Gesellschaft einen Anteil von sechs Prozent, hinter der die Besitzer der schwedischen Tetra Laval stehen.

Die Investorenkonferenz in Saudi-Arabien rückt durch den Mordfall Jamal Kashoggi in ein schlechtes Licht. Das sorgt jetzt beim WEF und in Davos für rote Köpfe, wurde die Konferenz doch vielfach als «Wüsten-WEF» oder «Davos in der Wüste» betitelt.

Die Deutsche Bank hat im Sommer weniger verdient, hält im Gesamtjahr aber zum ersten Mal seit 2014 einen Gewinn für möglich. Das Vorsteuerergebnis sank im dritten Quartal auf 506 Millionen Euro nach 933 Millionen Euro im gleichen Vorjahreszeitraum.

Vier Jahre nach der letzten Ausgabe steht am Wochenende wieder die Handels- und Gewerbeausstellung in Disentis auf dem Programm. Kombiniert mit der «Ex18» wird das diesjährige Forum Surselva.

Wegen der rekordverdächtigen Trockenheit wird das Heu für das Bündner Vieh knapp. Zwar werden deshalb leicht mehr Tiere geschlachtet. Die Preise bleiben aber stabil.

Ein prominenter Wall-Street-Investor, der bisher gegen Tesla wettete, hat eine Kehrtwende vollzogen und setzt nun auf die Firma von Tech-Milliardär Elon Musk. Die unerwartete Rückendeckung gab den Tesla-Aktien am Dienstag starken Auftrieb.

Schweizerinnen und Schweizer geben jährlich 91 Franken pro Person für Produkte aus, die fair gehandelt wurden. Der Konsum von Waren mit einem entsprechenden Label, das für gerechte Arbeitsbedingungen und nachhaltige Anbaumethoden steht, steigt seit Jahren.

Die US-Schnellrestaurantkette McDonald's trifft im Ausland den Geschmack der Kunden. Auf dem Heimatmarkt lief es dagegen wegen des starken Wettbewerbs schlechter. Der Umsatz ging im abgelaufenen Quartal insgesamt um 7 Prozent auf 5,4 Milliarden Dollar zurück.

Beim Motorradbauer Harley-Davidson ist es im Sommer trotz heftiger Kritik von US-Präsident Donald Trump überraschend gut gelaufen. Vor allem dank eines starken Europageschäfts stiegen die Erlöse um 16,8 Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar.

Nach dem Ende des Hilfsprogramms kommt Griechenland nach Einschätzung des Chefs des Euro-Rettungsschirms ESM, Klaus Regling, noch eine Weile ohne frisches Geld aus. Der Staat könne sich mit der Ausgabe neuer Anleihen durchaus zwei Jahre Zeit lassen.

In der Schweiz ist in den vergangenen zwanzig Jahren der Anteil der Selbstständigerwerbenden leicht zurückgegangen. Ob der Bauer, der sein Land bewirtschaftet, Studenten, die Nachhilfestunden geben, oder Handwerker im eigenen Betrieb, die Palette ist breit.

Die UBS gibt nach der von den Behörden gestoppten Ausreise einer Angestellten aus China Entwarnung. Die Schweizer Grossbank erlaube ihren Beschäftigten, frei in China ein- und auszureisen, erklärte sie am Dienstag.

BMW ruft wegen Problemen mit einem Kühlsystem für die Abgasrückführungsanlage weltweit insgesamt 1,6 Millionen Autos zurück. In der Schweiz sind rund 27'000 Autos betroffen. Betroffen sind Diesel-Fahrzeuge, die vom August 2010 bis August 2017 produziert worden sind.

In Europa haben die Aktien nach der zwischenzeitlichen Beruhigung der Vorwoche wieder den Rückwärtsgang eingelegt. In der Schweiz und an anderen wichtigen Börsenplätzen in Europa fallen die massgeblichen Indizes im frühen Geschäft um 1 Prozent und mehr zurück.

Googles Mutterkonzern Alphabet hat den Gewinn im Sommerquartal dank hoher Werbeeinnahmen und niedrigerer Steuern kräftig erhöht. In den drei Monaten bis Ende September kletterte der Überschuss im Jahresvergleich von 6,7 Milliarden auf 9,2 Milliarden Dollar.

Die Organisation Digitalswitzerland hat gemeinsam mit 70 Unternehmen und Institutionen an zwölf Standorten in der Schweiz den zweiten Digitaltag durchgeführt. Kritik gab es von Gewerkschaften und Konsumentenschützern, vor allem am Setting der Veranstaltung.

Der südkoreanische Elektronikhersteller LG schreibt im Geschäft mit Smartphones weiter rote Zahlen, hat allerdings den Verlust im dritten Quartal 2018 deutlich verringern können.

Die Europäische Zentralbank (EZB) tastet sich zurück in die geldpolitische Normalität. Noch ist das Ende neuer Anleihenkäufe aber nicht formal beschlossen. Sparer müssen zudem noch eine ganze Weile auf steigende Zinsen warten.

Die Fluggesellschaft Ryanair hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass sie in Deutschland illegal Leiharbeiter beschäftige. Die Vorwürfe seien unwahr, erklärte Kommunikationschef Robin Kiely am Donnerstag auf Anfrage.

Twitter verliert wegen seiner Offensive gegen Hetze, Spam und Fake-Accounts weiter Nutzer. Dennoch liefen die Geschäfte im dritten Quartal deutlich besser als erwartet.

Die UBS will die kleinen und mittleren Unternehmen wieder als Kunden gewinnen. Seit der Finanzkrise habe die UBS bei diesen deutlich an Präsenz und Geschäftsvolumen verloren, sagte UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber am Swiss International Finance Forum (SIFF).

Panalpina-Grossaktionär Cevian will Köpfe an der Spitze des Logistikkonzerns rollen sehen. "Es braucht einen neuen Chairman an der Spitze von Panalpina. Peter Ulber ist untragbar", sagte Cevian-Mitgründer Lars Förberg am Donnerstag.

Nach dem Abgang von Andreas Schönenberger als Chef von Salt reisst sein Nachfolger Pascal Grieder das Ruder herum. "Die Zeit des grossen Abbau ist vorbei", sagte Grieder, in einem Vorabdruck des Wirtschaftsmagazins "Bilanz" vom Donnerstag.

Die sinkende Nachfrage in den weltgrössten Biermärkten USA und Brasilien stimmt den weltgrössten Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev vorsichtiger. Daher kürzt das Unternehmen die gesamte Dividende für 2018 auf 1,80 Euro pro Aktie.

Ein Zimmer ohne WLAN. Essen ohne Smartphone. Die Schweizer Gastronomie und Hotellerie entdeckt den Flugmodus.

78 Prozent der Schweizer Bevölkerung befürworten laut einer Umfrage ein Helm-Obligatorium für langsame E-Bikes. Bisher gilt die Helm-Pflicht nur für schnelle E-Bikes. Über zwei Drittel der Befragten sind dafür, dass E-Bikes auch am Tag mit Licht unterwegs sein müssen.

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts hat sich die Zusammensetzung der Migrationsströme in die Schweiz stark verändert. Gemäss einer neuen Studie nahm die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte zwischen 1991 und 2014 in der Schweiz um mehr als das Doppelte zu.

Beim Elektronikhändler Ceconomy laufen die Geschäfte schlecht. Wegen des heissen Sommers verkaufte der Handelsriese in seinen Ladenketten Media Markt und Saturn von Juli bis September deutlich weniger Produkte als im Vorjahr, wie Ceconomy am Donnerstag mitteilte.

Ausgaben im Zusammenhang mit der Dieselkrise und schwache Verkaufszahlen haben dem Autokonzern Daimler einen Gewinntaucher eingebrockt. Im dritten Quartal rutschte der Reingewinn gegenüber dem Vorjahr um 21 Prozent auf 1,76 Milliarden Euro ab.

Die UBS hat im dritten Quartal 2018 erneut deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Anders als im zweiten Quartal sind der grössten Schweizer Bank netto auch wieder neue Gelder zugeflossen.

Noch mehr Geländewagen, und die künftig auch noch elektrisch: VW setzt immer stärker auf den anhaltenden SUV-Boom. Bis 2025 will die Volkswagen-Kernmarke weltweit über 30 SUV-Modelle im Angebot haben - derzeit sind es 11.

Der Transport- und Logistikkonzern Panalpina hat im dritten Quartal den Umsatz gesteigert, aber einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Damit hat das Basler Unternehmen die Erwartungen der Analysten klar verfehlt.

Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza ist zufrieden mit dem aktuellen Geschäftsgang. Man verzeichne auch im dritten Quartal eine anhaltend starke Dynamik bei den Geschäften im Gesundheitsbereich.

Der Technologiekonzern Sulzer hat in den ersten neun Monaten 2018 neue Aufträge im Wert von 2,68 Milliarden Franken an Land gezogen. Das sind 12,2 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode und etwas mehr als von Analysten erwartet.