Das Hochtechnologie-Unternehmen Trumpf Schweiz mit Sitz in Grüsch kann auf ein ausgezeichnetes Geschäftsjahr 2017/18 zurückblicken.
Die Aufsichtsbehörde zur weltweiten Bekämpfung von Geldwäsche, die Financial Action Task Force (FATF) will ein Regelwerk für Geschäfte mit Kryptowährungen erstellen. Im Juni will sie erste Vorgaben für die Aufsicht über Bitcoin & Co. durch die Staaten erstellen.
Die Liste der Absagen für die Investorenkonferenz in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad von nächster Woche wird immer länger. Nun hat auch ABB-Chef Ulrich Spiesshofer seine Teilnahme an der Veranstaltung abgesagt.
Die Billigfluglinie Easyjet zeigt sich im Streit mit der Gewerkschaft SSP/VPOD gelassen. Man habe die Anliegen der Gewerkschaft zur Kenntnis genommen, teilte die Airline am Freitag als Reaktion auf ein Communiqué von deren Seite mit.
Die Bank Vontobel erwirbt das Vermögensverwaltungsportfolio in den USA von Lombard Odier.
Eine gute Nachfrage aus Europa und den USA hat dem schwedischen Lkw-Hersteller Volvo im dritten Quartal ein Umsatzplus und einen noch kräftigeren Ergebnissprung verschafft.
Nachdem die sogenannte E-Lounge von Repower für den «German Design Award» nominiert wurde, folgt nun eine weitere wichtige Anerkennug aus der Welt des Designs.
Apple hat eine weitere Neuheiten-Präsentation angekündigt, von der ein neues Modell des iPad-Tablets sowie ein Macbook-Laptop erwartet werden.
Knapp ein Dreivierteljahr vor der geplanten Abspaltung schreibt der US-Chemieriese DowDupont Milliarden auf seine Agrar-Tochter ab. Der Betrag belaufe sich auf rund 4,6 Milliarden US-Dollar (gut 4 Mrd Euro), teilte das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mit.
Mitten im Handelsstreit mit den USA schwächelt die chinesische Konjunktur. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Juli bis September wegen der nachlassenden Dynamik in der Industrie nur noch um 6,5 Prozent zum Vorjahreszeitraum zu.
Zum zweiten Mal nimmt Graubünden am Donnerstag, 25. Oktober, am Digitaltag teil. Auf dem Alexanderplatz und der Bahnhofstrasse in Chur geben verschiedene Institutionen Einblick in die digitale Welt.
Die Immobilienmarktstudie der Glarner Kantonalbank stellt fest, dass die Wohnungsmieten im ganzen Kanton billiger werden. Etwas anders sieht es bei den Eigenheimen aus. Der Studienautor analysiert.
Die neue Hinterrheinbrücke «Sora Giuvna», ein Siegerprojekt aus einem international ausgeschriebenen Ingenieurwettbewerb, kann nach rund anderthalb Jahren in Reichenau offiziell eingeweiht werden.
Der Skandal um Dividenden-Steuertricks geht weit über die deutschen Grenzen hinaus und betrifft immer mehr internationale Finanzkonzerne. Von den hoch umstrittenen «Cum-Ex»-Geschäften sind neben Deutschland und Dänemark auch Österreich, Belgien und Norwegen betroffen.
Archäologische Forschungen der Universität Bern haben zur Entdeckung einer antiken Stadtanlage im türkischen Sirkeli Höyuk geführt. Dabei könnte es sich um den sagenumwobenen bronze- und eisenzeitlichen Kultort Kummanni handeln.
Wer umsichtig fährt, soll weniger Prämien für die Motorfahrzeugversicherung bezahlen. Dies empfiehlt die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU). Sie zeigt in einer neuen Forschungsarbeit, wie solche finanzielle Anreize gestaltet werden könnten.
Die Schweizer Uhrenhersteller haben im September weniger Uhren ins Ausland verkauft als im Vorjahresmonat. Es handelt sich um den ersten Rückgang der Ausfuhren seit dem April 2017.
Die Schweizer Exportwirtschaft hat deutlich an Schwung verloren. Im dritten Quartal gingen die Ausfuhren gegenüber dem Vorquartal um 2,9 Prozent zurück. Real, also preisbereinigt, betrug das Minus 2,3 Prozent.
Der Rückversicherer Swiss Re rechnet im dritten Quartal mit einer deutlichen Schadenbelastung durch Naturkatastrophen. Vorläufigen Schätzungen zufolge summieren sich die Schäden auf rund 1,1 Milliarden US-Dollar, dominiert von witterungsbedingten Schäden in Japan.
Nestlé ist in den ersten neun Monaten 2018 knapp im Rahmen der Erwartungen gewachsen. Für das Gesamtjahr hält der Westschweizer Konzern an seinen bisherigen Prognosen fest.
Bei Novartis hat sich das Wachstum auch im dritten Quartal fortgesetzt. Vor allem die Pharmasparte Innovative Medicines hat von einer steigenden Nachfrage nach den beiden wichtigen neuen Medikamenten Cosentyx und Entresto profitiert.
Der Logistikdienstleister Kühne+Nagel wächst auch im dritten Quartal munter weiter. Bei allen wichtigen Kennzahlen gelang dem Konzern eine klare Steigerung im Vergleich zur Vorjahresperiode.
Eine subtile Verjüngungskur soll den Mikrokosmos «Stadttor» attraktiver machen. Neben grösseren Ladenflächen für Migros und Denner dominieren Parkplätze das Joner Zentrum an der Molkereistrasse.
Von der A3 soll eine Hochbrücke zum Seedamm-Center in Pfäffikon gebaut werden. Eine benachbarte Firma geht auf mehreren Wegen dagegen vor. Am Bundesgericht ist sie jetzt mit einer Beschwerde gescheitert.
Diese Woche findet die diesjährige Ausgabe der Mint-Camps GR bei der Trumpf AG in Grüsch statt. Neu gibt es ein Angebot für Kinder, welche schon einmal ein Mint-Camp absolviert haben und so auf ihrem Grundwissen aufbauen können.
Viel Platz für neue Bewohner macht das Wohnen im Süden attraktiver. An gewissen Orten aber auch teurer.
Die vielen neuen Wohnungen zeigen Wirkung: Über 10 Prozent der Wohnungen stehen leer.
Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) stellt die Berufsvielfalt in ihrem Unternehmen auf originelle Weise vor – mit der Kampagne «5 aus 50».
Rico Castelberg will Möbelhändlern den Einstieg ins Online-Geschäft erleichtern. Er hat deshalb die Plattform Solovivo gegründet. Damit buhlt er um den Titel «Jungunternehmer des Jahres».
Steigende Nachfrage, wenige Neubauten: Der Traum vom eigenen Haus kostet in Glarus immer mehr.
Der digitale Vermögensverwalter Liqid aus Berlin, dessen Retail-Kunden Seite an Seite mit einigen der reichsten Deutschen investieren, denkt über eine Expansion nach Österreich, in die Niederlande und nach Italien nach.
Nach wochenlangem Dementi hat Saudi-Arabien eingestanden, dass der Journalist Jamal Khashoggi im Konsulat des Königreichs in der Türkei getötet worden sei.
Der Pharmakonzern Roche hat am Fachkongress Esmo (European Society for Medical Oncology) die Detaildaten zur IMpassion-130-Studie vorgelegt.
Grosse US-Banken, darunter Goldman Sachs oder Morgan Stanley, stossen zunehmend in den boomenden Markt für Kredite an vermögende Privatpersonen vor. Das Geschäft ist relativ sicher.
Zinsen, Italien, Brexit: Diese Risikofaktoren dürften den Börsen in der kommenden Woche Experten zufolge den Weg zu einer Erholung versperren.
Europas Dark Pools sind wieder gefragt, nachdem einige der unter MiFID II-Regeln verhängten Handelsverbote aufgehoben wurden.
Der italienische Vizepremier und Innenminister Matteo Salvini zeigt sich unbesorgt über die Herabstufung Italiens durch die Ratingagentur Moody's.
Auf dem Rhein bei Basel fahren seit Freitag keine Containerschiffe mehr. Wegen der Trockenheit ist der Wasserpegel zu tief gesunken.
Die USA peilen nach Angaben eines ranghohen Regierungsvertreters für Anfang 2019 einen zweiten Gipfel mit Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un an.
Moody's hat das Rating Italiens heruntergestuft. Die langfristigen Verbindlichkeiten würden jetzt nur noch mit «Baa3» bewertet nach zuvor «Baa2», teilten die Bonitätswächter am Freitag mit.