Die neue Hinterrheinbrücke «Sora Giuvna», ein Siegerprojekt aus einem international ausgeschriebenen Ingenieurwettbewerb, kann nach rund anderthalb Jahren in Reichenau offiziell eingeweiht werden.
Der Skandal um Dividenden-Steuertricks geht weit über die deutschen Grenzen hinaus und betrifft immer mehr internationale Finanzkonzerne. Von den hoch umstrittenen «Cum-Ex»-Geschäften sind neben Deutschland und Dänemark auch Österreich, Belgien und Norwegen betroffen.
Archäologische Forschungen der Universität Bern haben zur Entdeckung einer antiken Stadtanlage im türkischen Sirkeli Höyuk geführt. Dabei könnte es sich um den sagenumwobenen bronze- und eisenzeitlichen Kultort Kummanni handeln.
Wer umsichtig fährt, soll weniger Prämien für die Motorfahrzeugversicherung bezahlen. Dies empfiehlt die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU). Sie zeigt in einer neuen Forschungsarbeit, wie solche finanzielle Anreize gestaltet werden könnten.
Die Schweizer Uhrenhersteller haben im September weniger Uhren ins Ausland verkauft als im Vorjahresmonat. Es handelt sich um den ersten Rückgang der Ausfuhren seit dem April 2017.
Die Schweizer Exportwirtschaft hat deutlich an Schwung verloren. Im dritten Quartal gingen die Ausfuhren gegenüber dem Vorquartal um 2,9 Prozent zurück. Real, also preisbereinigt, betrug das Minus 2,3 Prozent.
Der Rückversicherer Swiss Re rechnet im dritten Quartal mit einer deutlichen Schadenbelastung durch Naturkatastrophen. Vorläufigen Schätzungen zufolge summieren sich die Schäden auf rund 1,1 Milliarden US-Dollar, dominiert von witterungsbedingten Schäden in Japan.
Nestlé ist in den ersten neun Monaten 2018 knapp im Rahmen der Erwartungen gewachsen. Für das Gesamtjahr hält der Westschweizer Konzern an seinen bisherigen Prognosen fest.
Bei Novartis hat sich das Wachstum auch im dritten Quartal fortgesetzt. Vor allem die Pharmasparte Innovative Medicines hat von einer steigenden Nachfrage nach den beiden wichtigen neuen Medikamenten Cosentyx und Entresto profitiert.
Der Logistikdienstleister Kühne+Nagel wächst auch im dritten Quartal munter weiter. Bei allen wichtigen Kennzahlen gelang dem Konzern eine klare Steigerung im Vergleich zur Vorjahresperiode.
Eine subtile Verjüngungskur soll den Mikrokosmos «Stadttor» attraktiver machen. Neben grösseren Ladenflächen für Migros und Denner dominieren Parkplätze das Joner Zentrum an der Molkereistrasse.
Von der A3 soll eine Hochbrücke zum Seedamm-Center in Pfäffikon gebaut werden. Eine benachbarte Firma geht auf mehreren Wegen dagegen vor. Am Bundesgericht ist sie jetzt mit einer Beschwerde gescheitert.
Diese Woche findet die diesjährige Ausgabe der Mint-Camps GR bei der Trumpf AG in Grüsch statt. Neu gibt es ein Angebot für Kinder, welche schon einmal ein Mint-Camp absolviert haben und so auf ihrem Grundwissen aufbauen können.
Viel Platz für neue Bewohner macht das Wohnen im Süden attraktiver. An gewissen Orten aber auch teurer.
Die vielen neuen Wohnungen zeigen Wirkung: Über 10 Prozent der Wohnungen stehen leer.
Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) stellt die Berufsvielfalt in ihrem Unternehmen auf originelle Weise vor – mit der Kampagne «5 aus 50».
Rico Castelberg will Möbelhändlern den Einstieg ins Online-Geschäft erleichtern. Er hat deshalb die Plattform Solovivo gegründet. Damit buhlt er um den Titel «Jungunternehmer des Jahres».
Steigende Nachfrage, wenige Neubauten: Der Traum vom eigenen Haus kostet in Glarus immer mehr.
Zwei ehemalige Börsenhändler der Deutschen Bank sind von einem New Yorker Gericht im Libor-Skandal schuldig gesprochen worden. Die beiden Männer hätten sich über Jahre hinweg an illegalen Absprachen mit anderen Bankern beteiligt.
Entgegen früherer Vorwürfe von US-Präsident Donald Trump sieht das US-Finanzministerium keine Beweise dafür, dass China den Wert seiner Währung künstlich drückt. Kein grosses Partnerland habe in diesem Jahr seine Währung manipuliert.
Das Online-Handelsportal Ebay hat Amazon verklagt, weil der grosse Konkurrent angeblich auf illegale Weise Top-Verkäufer abwerben wollte. Mitarbeiter von Amazon sollen über Jahre hinweg Ebays E-Mail-System ausgenutzt haben.
Die EU-Kommission hat im Sommer Googles bisheriges Geschäftsmodell beim Mobil-System Android durchkreuzt. Der Konzern reagiert jetzt und will künftig in Europa Lizenzgebühren von Geräteherstellern für seine Apps haben.
In einem konfusen Flugjahr haben die Gesellschaften des Lufthansa-Konzerns tausende Flüge gestrichen. Mit zusätzlichen Jets und Crews soll im kommenden Jahr alles besser werden.
Viele Unesco-Kulturerbestätten liegen am Mittelmeer in atemberaubenden Landschaften. Auch deshalb sind sie bei Touristen so beliebt. Doch ausgerechnet diese pittoreske Lage kann ihnen bald zum Verhängnis werden. Zu den Opfern zählt nicht nur Venedig.
Der europäische Automarkt hat im September in Folge der neuen EU-Abgasregeln einen starken Einbruch verzeichnet. Die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern sank im Jahresvergleich um 23,5 Prozent auf 1,09 Millionen Pkw.
Nach einem Jahr Vakanz bekommt der Verband der Schweizer Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie (Swissmem) einen neuen Direktor. Der Swissmem-Vorstand hat am Dienstagabend Stefan Brupbacher ins Amt gewählt.
Google ändert nach der Rekord-Wettbewerbsstrafe der EU-Kommission sein Geschäftsmodell beim dominierenden Smartphone-Betriebssystem Android. Der Internet-Konzern präsentierte am Dienstag eine Reihe von Massnahmen.
Der Pharmakonzern Roche ist nach neun Monaten auf Kurs, seine Jahresziele zu erreichen. Dank steigender Umsätze mit den jüngeren Medikamenten stemmt sich das Unternehmen gegen den negativen Einfluss durch Nachahmerprodukte.
Die Polizei verdient im Linthgebiet viel Geld mit Bussen für Geschwindigkeitsübertretungen. Und Ruedi Faisst versteht die Welt nicht mehr: Gleich zwei Blitzer der Kantonspolizei stehen zurzeit auf Eschenbacher Boden. Überhaupt werde in der Gemeinde viel zu oft geblitzt. Die Polizei widerspricht.
Vom 30. Oktober bis 4. November findet die Expo Valposchiavo statt. Die Veranstalter versprechen ein unvergessliches Erlebnis, bei dem sich Legenden und Wirklichkeit begegnen.
Sicherheit und Seriosität versprachen zwei Schweizer Investmentfirmen ihren internationalen Kunden. Nun sind bis zu 500 Millionen Franken verschwunden.
Überraschung im Silicon Valley: Ein Europäer bekommt eine Führungsrolle. Was diese mit Trumps Wahlkampf zu tun hat.
Finanziell gesehen zahlt es sich nicht aus, nett und vertrauenswürdig zu sein, zeigt eine neue Studie – im Gegenteil.
Aufgrund der Spannungen im Fall Khashoggi bleiben weitere Schweizer Wirtschaftsvertreter der Riad-Konferenz fern.
Im Reich der Mitte verbucht die Wirtschaft das schwächste Quartals-Wachstum seit Finanzkrise.
In seinem 84. Lebensjahr ist ein Ausnahmekönner unter den Wirtschaftsjournalisten von dieser Welt gegangen.
Erst noch Billig-Aktie, verzeichnet das BVB-Papier derzeit Rekordwerte. Es ist auch eine Wette auf die jungen Talente im Team des Schweizers.
Novartis-Konzernchef Vas Narasimhan erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2018 und erklärt, warum das Pharmaunternehmen dennoch Stellen streicht.
Airlines fürchten das Schlimmste. Auch in der Schweiz ist vieles noch unklar.
Die Schweizer Armee und Victorinox streiten sich vor Gericht um Markenrechte für ein Parfüm.
Neben einigen wenigen Erfolgen verzeichneten Low-Cost-Airlines unzählige Fehlschläge.
Victorinox und das Bundesamt für Rüstung haben sich am Freitag geeinigt. Der Bund ist somit berechtigt, Schweizer Militärmarken zu nutzen.
Entwicklungsländer sollten von der Welthandelspartizipation profitieren – bis neue Technologien alles auf den Kopf stellten.
Sollte die EU unsere Börsenregeln tatsächlich nicht mehr anerkennen, würden die Anleger leiden.
Während Konkurrent Novartis tausende Stellen abbaut, hat der Basler Pharmakonzern Roche keine Pläne, das gleiche zu tun.
Fahmi Quadir hat mit Shortselling gegen einen Starinvestor gewonnen. Nun knöpft sich die 28-Jährige Tesla vor.
528'000 Franken haben Erwachsene hierzulande auf der Seite. Damit sind Schweizer die reichsten Menschen der Welt.
Die EU-Kommission wirft Italien eine «beispiellose» Abweichung von den europäischen Haushaltsregeln vor.
Mit einer Aussage über deren Qualifikation bringt Lorenzo Stoll das Kabinenpersonal der Fluggesellschaft gegen sich auf.
Bund und Victorinox kämpfen am Handelsgericht des Kanton Bern darum, wer den Begriff rechtmässig verwenden darf.