Im Herbst ist Stefan Schena generell immer etwas angespannter als im übrigen Jahr. Weshalb, verrät der CEO der Krankenkasse ÖKK beim «Zmorga». Und weiter verrät er, was er für seine Gesundheit tut und wer zu Hause der Chef ist.
Ab 22. Oktober ist die Ernetschwilerstrasse zwischen Uznach und Ernetschwil für längere Zeit nicht befahrbar.
Von der Alp Brün nach Bergün und hinaus in die weite Welt. Wie aus Bündner Fichten amerikanische Rockgitarren werden.
Deutsche Banken haben die Europäische Zentralbank (EZB) zu einem Ende der Negativzinsen aufgefordert. EZB-Präsident Mario Draghi stellte jedoch vorerst kein Ende der lockeren Geldpolitik in der Eurozone in Aussicht.
Erst «Burglind», dann die extreme Trockenheit: Das Wetter setzt dieses Jahr den Wäldern zu. Davon profitiert der Borkenkäfer, gegen den nur die Motorsäge hilft. Die Waldbesitzer bleiben auf dem vielen Holz sitzen – auch in der Region.
Er war Bootsbauer mit Leidenschaft, ein «Patron mit Charisma»: Albert Hensler, Gründer der Hensa-Werft AG Altendorf und der Schifffahrtsbetrieb Hensa AG in Rapperswil, ist 87-jährig verstorben.
Am Montag startet in der Stadt Rapperswil-Jona das Auflageverfahren für den Sondernutzungsplan «Gutenberg 5». Die Wohnbaugenossenschaft Gallus ersetzt ein Mehrfamilienhaus an der Pius-Rickenmann-Strasse durch zwei Neubauten.
Nun ist es amtlich: Die Trockenheit zwischen April und September hat im Linthgebiet alles bisher Gemessene übertroffen. Dies in Verbindung mit Temperaturen, die so hoch waren wie noch nie.
Der ehemalige Fifa-Präsident Sepp Blatter verglich die Fifa und das Internationale Olympische Komitee in einem Interview mit der «Süddeutschen Zeitung» abschätzig mit dem Turnverein Embrach. «Ein sonderbarer Vergleich», meint dessen Präsident Peter Käppeli.
Die italienische Regierung will zusammen mit der Staatsbahn des Landes und einem internationalen Partner die marode Fluggesellschaft und einstige Staatslinie Alitalia wieder flott machen.
Niedrigere Steuern und höhere Zinsen haben den Gewinn der US-Bank Citigroup im dritten Quartal kräftig steigen lassen. Der Überschuss legte im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 4,6 Milliarden US-Dollar zu, wie das Geldhaus am Freitag in New York mitteilte.
Die grösste US-Bank JPMorgan Chase hat auch im Sommer von guten Geschäften an den Finanzmärkten und ihrer breiten Aufstellung profitiert.
Geeks, Cosplayer und E-Sports-Champions: Auf dem Berner Messegelände ist am Freitag das erste Herofest eröffnet worden. Das Fest ist eigentlich eine Messe der Game-Branche und hat sich aus der klassischen Spielwarenmesse Suisse Toy heraus entwickelt.
Die Volkswagen-Tochter Porsche hat im dritten Quartal bei den Auslieferungen das Tempo deutlich angezogen. Von Juli bis Ende September übergab der Sport- und Geländewagenbauer weltweit 65 964 Autos an die Kunden - 11 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Einige Zeit nach dem Einstieg der Kabelnetzbetreiberin UPC in Computergaming-Wettkämpfe zieht Konkurrentin Swisscom nach. Der grösste Schweizer Telekomkonzern gründet eine eigene E-Sports-Liga.
Übernahmen von Schweizer Unternehmen durch ausländische Investoren werden auch hierzulande zunehmend kritisch gesehen. Der «Think Tank» Avenir Suisse stellt sich in einer Studie gegen Kontrollen für Investitionen. Reformbedarf bestehe bei der Fusionskontrolle.
Gemüse, das der Verein Grassrooted rettet, findet Absatz. Dennoch ist ein Crowdfunding vonnöten.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag zum Wochenausklang nach zwei herben Verlusttagen einen Erholungsversuch gestartet. Händler sprachen von einer Gegenbewegung auch dank der Erholung in Asien. Die Märkte seien aber noch schwankungsanfällig .
Trotz des Handelskrieges mit den USA sind die chinesischen Exporte im September insgesamt unerwartet stark gestiegen.
Im Rhein zwischen Schaffhausen und Eglisau mussten im August drei Tonnen tote Fische eingesammelt und entsorgt werden. Nun gilt teilweise ein Fangverbot.
Bei einem von der Energieallianz organisierten Vortrag referiert der Architekt Andrea Rüedi über Solararchitektur.
Am US-Aktienmarkt ist der Ausverkauf in die nächste Runde gegangen. In einem von hoher Nervosität geprägten Handel rutschte der US-Leitindex Dow Jones Industrial am Donnerstag über zwei Prozent weiter ins Minus.
Basefit.ch, die zweitgrösste Fitnesskette der Schweiz, wird an die dänische Fitness World verkauft. Das Unternehmen betreibt eigenen Angaben zufolge in der Schweiz an 33 Standorten Fitnesscenter und hat rund 70'000 Mitglieder.
Die Schweiz ist für internationale Fachkräfte, die sogenannten «Expats», ein lohnenswertes Land. Hier verdienen sie laut der von der britischen Bank HSBC durchgeführten Umfrage «Expat Explorer» am meisten.
Swiss-Chef Thomas Klühr gibt sich beim Thema Billigflieger auf Langstreckenflügen gelassen. Er fürchte sich nicht vor neuer Konkurrenz, sagte er in einem am Donnerstag publizierten Interview mit der Schweizer Fachzeitschrift «Travel Inside».
Zwei Astronauten haben den ersten Fehlstart einer russischen Sojus-Rakete seit Jahrzehnten dank einer Notlandung überlebt: der russische Kosmonaut Alexej Owtschinin und sein US-Kollege Nick Hague.
Wer am Donnerstag die Push-Nachrichten einiger Newsseiten gelesen hat, sah in Sachen Börse bereits einen Weltuntergang vor sich. Die Graubündner Kantonalbank klärt auf, weshalb sich die Schweizer Volkswirtschaft trotz den neusten Vorkommnissen weiter schwungvoll entwickelt.
Beim Kabelnetzbetreiber Quickline sind rund 9'000 Kunden von einer Internetattacke betroffen gewesen. Die Angreifer missbrauchten einen bestimmten Modemtyp von Quickline für Überlastungsangriffe auf bestimmte Internetanschlüsse.
Die Stimmung unter den exportorientierten Schweizer KMU bleibt gut. Gemäss der aktuellen Umfrage von Switzerland Global Enterprise (S-GE) erwarten über 60 Prozent aller KMU im vierten Quartal 2018 steigende Exporte.
In Madagaskar schlafen manche Bauern mit dem Gewehr auf den Feldern, um ihre Vanille zu beschützen. Das Gewürz erzielt Rekordpreise. Nun könnte die süss duftende Zutat für Eiscreme, Kuchen und Kosmetika wieder etwas billiger werden.
US-Präsident Donald Trump hat sich am Montag ein Bild von der Lage in den von Hurrikan "Michael" heimgesuchten Gebieten an der Südostküste der USA gemacht. Auch Georgia steht auf dem Programm.
Frankreich unterstützt die Bemühungen des südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In zur Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel. "Wir erwarten nun präzise Verpflichtungen Pjöngjangs", sagte der französische Staatschef Emmanuel Macron mit Blick auf Nordkorea.
Schweizer Landwirte könnten es mit der Konkurrenz im Ausland aufnehmen, auch wenn der Grenzschutz teilweise wegfällt. Dieser Ansicht ist der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse und schlägt einen Umbau des Subventionssystems vor.
Rund 3000 Bauarbeiter aus dem Kanton Tessin haben am Montagmorgen ihre Arbeit niedergelegt und sich in Bellinzona versammelt. Sie kämpfen für die Rente mit 60, gegen Lohndumping und gegen gesundheitsgefährdende überlange Arbeitstage.
Der Aryzta-Grossaktionär Cobas Asset Management stellt sich gegen die Pläne des Managements zur Refinanzierung des Unternehmens und fordert eine Halbierung der geplanten Kapitalerhöhung auf ein Volumen von 400 Millionen Euro.
Die im April wegen Umweltproblemen geschlossene philippinische Insel Boracay ist wieder für Touristen geöffnet. "Ich garantiere, dass das Wasser jetzt sehr sauber ist. Die Insel ist heute ein Anblick", sagte der Sekretär für Umwelt, Roy Cimatu, am Montag.
Der Schweizer Immobilienmarkt steht womöglich vor grösseren Veränderungen. Verlierer könnten die verschiedenen Regional- und Kantonalbanken sowie die Raiffeisen-Institute sein.
Nach Jahren vergeblicher Umbauarbeiten versucht der hoch verschuldete US-Einzelhändler Sears den Befreiungsschlag. Der traditionsreiche Konzern hat beim zuständigen Gericht in New York einen Insolvenzantrag gestellt.
Nach ähnlichen Aktionen gegen andere Autobauer stehen nun auch bei Opel die Fahnder vor der Tür. Es gibt Durchsuchungen, Grund ist der Verdachts des Betrugs bei Dieselfahrzeugen.
Die Post sieht sich bei der angekündigten Verkleinerung des Poststellennetzes auf Kurs. Derzeit gibt es noch 1114 eigenbetriebene Filialen. Die Gewerkschaft Syndicom wirft der Post Augenwischerei vor.
Die Firmenkonkurse in der Schweiz haben zuletzt etwas zugenommen: Im vergangenen September sind 3 Prozent mehr Unternehmen pleite gegangen als im Vorjahresmonat.
Die SIX Group hat eine Minderheitsbeteiligung an der PassOn AG erworben. Das Schweizer Start-up sei auf die Übertragung digitaler Vermögenswerte im Rahmen der Datenvererbung spezialisiert, teilte die Schweizer Börse am Montag mit.
Als die Fluggesellschaft Swiss kürzlich Tomatensaft auf allen Europaflügen einführte, jubelten viele Passagiere. Doch beim Kabinenpersonal gehen die Wogen hoch. Die Kritik kommt nicht von ungefähr.
Italien will die Eurozone nicht verlassen. Dies sagte Vize-Ministerpräsident Luigi Di Maio in einem Interview.
Mit seinen Vorschlägen für die Förderung von Radio, Fernsehen und Online-Medien erntet der Bundesrat von allen Seiten Kritik. Linke, CVP und BDP beklagen eine Vernachlässigung der gedruckten Presse während SVP und FDP zusätzliche Subventionen ablehnen.
Die Saaser Bergbahnen wollten Dogmen sprengende Pioniere im Schweizer Tourismus sein. Nun flüchten sie sich in die Arme eines österreichischen Skikönigs. Von Aufstieg und Fall in einer Branche, die für die Schweiz zu einem zweiten Agrarsektor werden könnte.
Für den Basler Unternehmer Thomas Straumann ist die Höhe des Vermögens sekundär. Der 55-Jährige will vor allem unternehmerisch tätig sein und etwas bewegen, wie er im grossen Interview mit der «Schweiz am Wochenende» erklärt.
Im Kampf gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest hat Belgien seine Massnahmen gelockert. Das Sperrgebiet im Süden wurde nach Angaben des wallonischen Landwirtschaftsministeriums in drei Zonen geteilt, in denen die Auflagen nun verschieden streng sind.
Um auf Indonesien, dem weltgrössten Inselstaat, auch in Zukunft zu wachsen, durchläuft Ricola zurzeit einen aufwendigen Zertifizierungsprozess. Bald produziert die Firma halal-zertifiziert – und ersetzt den Marketingflop «Chrüterchraft».
Die Schweiz führt mit den Amerikanern wieder Gespräche über ein Freihandelsabkommen. Anders als letztes Mal gehen die Bauern noch nicht auf die Barrikaden. Sie erhoffen sich sogar Vorteile vom Vertrag.