Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Oktober 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit Montag stehen in Paris die UBS und einige ihrer ehemaligen Angestellten vor Gericht. Die Schweizer Grossbank muss sich vor dem Pariser Strafgericht in einem der grössten Steuerbetrugs-Prozesse des Landes verantworten.

Der Franzose Guillaume Faury soll neuer Chef des europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns Airbus werden. Der Verwaltungsrat nominierte den bisherigen Chef der Verkehrsflugzeugsparte am Montag als Nachfolger des Deutschen Tom Enders, wie Airbus am Abend mitteilte.

Der Aufsichtsrat des Autokonzerns Daimler muss sich auf die Suche nach einem neuen Finanzchef machen. Der bisher dafür verantwortliche Vorstand Bodo Uebber hat überraschend seinen Rückzug angekündigt.

Paare legen nach dem Zusammenziehen an Gewicht zu - unabhängig von einer Heirat. So nehmen Paare nach dem Zusammenziehen etwa doppelt so viel zu wie Paare in den ersten vier Ehejahren, wie das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin berichtete.

Der diesjährige Wirtschafts-Nobelpreis geht an die beiden US-Ökonomen William D. Nordhaus und Paul M. Romer. Sie werden zusammen für ihre Arbeiten rund um Klimawandel und technologische Innovationen ausgezeichnet.

Moderne Häuser verfügen über immer mehr Hightech. Ist das wirklich notwendig? Der für seine Solarhäuser bekannte Bündner Architekt Andrea Rüedi zeigt in einem Vortrag in Ziegelbrücke Alternativen auf.

Auf den Schweizer Baustellen gibt es einen heissen Herbst. Die Gewerkschaften Unia und Syna werfen dem Baumeisterverband Erpressung vor. Dieser moniert, die Gewerkschaften wollten die Bauarbeiter auf Kosten der Arbeitslosenkasse überwintern lassen.

Repower setzt verstärkt auf Elektromobilität: mit neuen Ladestationen und einer App, die in Echtzeit anzeigt, wieviel Energie man schon getankt hat. Das Ladenetzwerk Plug'n Roll soll Privatkunden, am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit das Nutzen von Elektromobilität einfacher machen.

Ab Montag Nachmittag stehen in Paris die UBS und einige ihrer ehemaligen Angestellten vor Gericht. Die Anklage lautet auf illegale Anwerbung von Kunden und auf Geldwäscherei. Der Prozess wird sechs Wochen dauern und könnte die Grossbank teuer zu stehen kommen.

Der Anteil regenerativer Energien am weltweiten Energieverbrauch wächst immer schneller. Das geht aus dem Jahresbericht und Sechs-Jahres-Ausblick der Internationalen Energie-Agentur zu Erneuerbaren Energien hervor, der am Montag in London vorgestellt werden soll.

Graubünden darf erneut erfreuliches in Sachen Arbeitslosenzahlen vermelden. Die Quote ist im September 2018 um lediglich 0.1 Prozent angestiegen.

Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen ging im September 2018 minim zurück. Allerdings liegt der Wert aufgrund der im Juli eingeführten Stellenmeldepflicht weiterhin deutlich über dem Vorjahr. Unklar ist jedoch, ob die Meldepflicht zu mehr Vermittlungen geführt hat.

Andreas Notz leitet das Alters- und Pflegeheim Kaltbrunn. Er spricht über Unterschiede zum 
Pflegezentrum Linthgebiet, den Fachkräftemangel und veränderte Anforderungen an die Heime.

Weg von der Langzeit-, hin zur Kurz- und Übergangspflege. So könnte die neue Stossrichtung des Pflegezentrums
Linthgebiet in Uznach aussehen. Nach der Trennung vom Heimleiter wird der Blick in die Zukunft gerichtet.

Nino Schurters Manager Giusep Fry fühlt sich von Graubünden-Ferien-CEO Martin Vincenz angegriffen. Die «Südostschweiz» hat bei Fry nachgefragt.

Als regionales Querverbundsunternehmen im Bereich Energie, Wasser und Kommunikation beliefern wir die Gemeinde Glarus mit Strom, Erdgas, Wärme, Trinkwasser und Kommuni-kationsdiensten sowie angrenzende Gemeinden mit Erdgas. Energiewende, Digitalisierung und smarte Technologien bewegen die ganze Welt – wir blicken einer spannenden Zukunft entgegen.

Ein indischer Busfahrer hat einen Affen auf seinem Lenkrad fahren lassen und mit dem Video einen Internethit gelandet. Dafür erntete er Ärger mit seinem Arbeitgeber.

Die Familie Rhyner sollte nur ein Lamm aufpäppeln, doch die Kinder (und This Rhyner) brachten es nicht übers Herz, das Schaf zurückzugeben. 18 Jahre später hat er eine Wand voll Züchterpreisen – und wieder ein Schöppelischaf.

In der Region St. Gallen-Appenzell erkranken jährlich etwa 4000 Menschen 
an Krebs – rund 1000 dieser Erkrankten sterben an den Folgen.

Markus Noser und Peter Brügger sind die neuen Gesichter im Verwaltungsrat der Bergbahnen Brigels Waltensburg Andiast AG. Beide wurden am Freitagabend an der 46. Generalversammlung in ihr Amt gewählt.

Die Schmerkner haben sich zur Aufwertung des Zentrums und der Ortsdurchfahrt im Seedorf geäussert. Auf Gegenwehr stösst das Projekt bei den Läden an der Hauptstrasse.

Die aktuelle Sonderausstellung im Museum Uznach interessiert noch immer sehr. Nach einem alten 
Wirtshausschild wird weiterhin gesucht.

Seit 1. Juli ist Thomas Kundert CEO von Somedia. In diesen hundert Tagen kann er mit der Neulancierung der «Linth-Zeitung» einen Erfolg verbuchen. Beim «Zmorga» zieht er Zwischenbilanz und verrät, warum er die Firma nie verliess.

Seit 1. Juli ist Thomas Kundert CEO von Somedia. In diesen hundert Tagen kann er mit der Neulancierung der «Linth-Zeitung» einen Erfolg verbuchen. Bei einem Zmorgä zieht er Zwischenbilanz und verrät, warum er die Firma nie verliess.

Die Sportbahnen Braunwald stellen ihre Pläne für Attraktionen im Grotzenbühl vor.

Bevor die Wirtschaftswoche der Kantonsschule Glarus endet, wird die Oscar-Night abgehalten. Dort präsentieren die Schüler ihre fiktiven Firmen und ihre Marketingkampagnen.

In der Dieselkrise drohen in einer weiteren deutschen Grossstadt durch eine baldige Gerichtsentscheidung Fahrverbote - in der Hauptstadt Berlin. Die Landesregierung bereitet sich auf mögliche Streckensperrungen vor.

Mit ihrem Projekt «Happy Social Robot» gewinnen sechs HSR-Studenten den mit 4000 Schweizer Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award.

Dieser Bericht las sich wie ein wahrgewordenen Alptraum der Tech-Branche: Chinesischen Militärhackern sei es gelungen Spionage-Chips in Server für Apple und Amazon einzubauen. Die Unternehmen halten klar dagegen.

Melanie Bachmann macht ihren Studienabschluss in Konfliktmanagement.
Als Untersuchungsobjekt dient ihr die aktuelle Auseinandersetzung um
das geplante Windkraftwerk in der Linthebene. Dazu ist sie auf die Mithilfe
der Bevölkerung angewiesen.

Der Bezug von Pensionskassengeld für Wohneigentum ist umstritten, denn er schmälert die spätere Rente. Als Alternative bietet sich die Verpfändung von Vorsorgevermögen an. cash.ch sagt, wann dies sinnvoll ist.

Pessimistische Konjunkturprognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) haben am Dienstag die Anleger an der Wall Street verunsichert.

Anleger, die auf eine positive Entwicklung des Euro setzen, müssen sich wegen Italien keine schlaflosen Nächte machen. Die Stressanzeichen sind vor allem auf politische Implikationen zurückzuführen.

Der Kurszerfall an Chinas Aktienmarkt ist gemäss Nicholas Yeo mehr vom Sentiment als von Fundamentaldaten getrieben. Im cash-Interview stellt er auch zwei für Schweizer Anleger exotische chinesische Aktien-Sektoren vor.

Die Skepsis gegenüber der italienische Haushaltspolitik hat am Dienstag die Lage am Obligationenmarkt des Landes weiter verschärft.

Givaudan steigert den Umsatz auch im dritten Quartal kräftig. Der Aromen- und Riechstoffhersteller übertrifft dabei selbst die höchsten Analystenerwartungen. Dennoch kann die Aktie die frühen Kursgewinne nicht halten.

Die grösste Bank Europas senkt den Daumen über dem Schweizer Aktienmarkt. Einer Aktie aus dem Swiss Market Index traut sie allerdings einen kräftigen Kursschub zu.

Festhypotheken haben sich im dritten Quartal 2018 leicht verteuert. Hauskäufer griffen deshalb vermehrt nach Mittelfristhypotheken.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) traut der Schweiz in diesem Jahr ein deutlich flotteres Wirtschaftswachstum zu als bisher.

Die Crypto Fund AG erhält laut eigenen Angaben als bisher einziges Kryptounternehmen der Schweiz die Bewilligung Finma als Vermögensverwalter.