Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Oktober 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein indischer Busfahrer hat einen Affen auf seinem Lenkrad fahren lassen und mit dem Video einen Internethit gelandet. Dafür erntete er Ärger mit seinem Arbeitgeber.

Die Familie Rhyner sollte nur ein Lamm aufpäppeln, doch die Kinder (und This Rhyner) brachten es nicht übers Herz, das Schaf zurückzugeben. 18 Jahre später hat er eine Wand voll Züchterpreisen – und wieder ein Schöppelischaf.

In der Region St. Gallen-Appenzell erkranken jährlich etwa 4000 Menschen 
an Krebs – rund 1000 dieser Erkrankten sterben an den Folgen.

Markus Noser und Peter Brügger sind die neuen Gesichter im Verwaltungsrat der Bergbahnen Brigels Waltensburg Andiast AG. Beide wurden am Freitagabend an der 46. Generalversammlung in ihr Amt gewählt.

Die Schmerkner haben sich zur Aufwertung des Zentrums und der Ortsdurchfahrt im Seedorf geäussert. Auf Gegenwehr stösst das Projekt bei den Läden an der Hauptstrasse.

Seit 1. Juli ist Thomas Kundert CEO von Somedia. In diesen hundert Tagen kann er mit der Neulancierung der «Linth-Zeitung» einen Erfolg verbuchen. Beim «Zmorga» zieht er Zwischenbilanz und verrät, warum er die Firma nie verliess.

Seit 1. Juli ist Thomas Kundert CEO von Somedia. In diesen hundert Tagen kann er mit der Neulancierung der «Linth-Zeitung» einen Erfolg verbuchen. Bei einem Zmorgä zieht er Zwischenbilanz und verrät, warum er die Firma nie verliess.

Die Sportbahnen Braunwald stellen ihre Pläne für Attraktionen im Grotzenbühl vor.

Bevor die Wirtschaftswoche der Kantonsschule Glarus endet, wird die Oscar-Night abgehalten. Dort präsentieren die Schüler ihre fiktiven Firmen und ihre Marketingkampagnen.

Die aktuelle Sonderausstellung im Museum Uznach interessiert noch immer sehr. Nach einem alten 
Wirtshausschild wird weiterhin gesucht.

In der Dieselkrise drohen in einer weiteren deutschen Grossstadt durch eine baldige Gerichtsentscheidung Fahrverbote - in der Hauptstadt Berlin. Die Landesregierung bereitet sich auf mögliche Streckensperrungen vor.

Mit ihrem Projekt «Happy Social Robot» gewinnen sechs HSR-Studenten den mit 4000 Schweizer Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award.

Dieser Bericht las sich wie ein wahrgewordenen Alptraum der Tech-Branche: Chinesischen Militärhackern sei es gelungen Spionage-Chips in Server für Apple und Amazon einzubauen. Die Unternehmen halten klar dagegen.

Melanie Bachmann macht ihren Studienabschluss in Konfliktmanagement.
Als Untersuchungsobjekt dient ihr die aktuelle Auseinandersetzung um
das geplante Windkraftwerk in der Linthebene. Dazu ist sie auf die Mithilfe
der Bevölkerung angewiesen.

Artenreiche Wälder nehmen doppelt so viel Kohlenstoff auf wie Monokulturen - dies gilt zumindest für subtropische Wälder in China. Ein Forscherteam unter Beteiligung der Universität Zürich pflanzte für diese Erkenntnis über 30 Hektaren Wald an.

Der niederländisch-britische Konsumgüterkonzern Unilever wird seine zweite Hauptverwaltung in London doch nicht wie geplant auflösen.

Italien hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum gesenkt. Die Leistung wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,2 Prozent zunehmen, wie am Freitag aus der aktualisierten Haushaltsplanung hervorging.

Die Regionalspital Surselva AG bekommt mit Claudia Käch eine neue CEO. Sie ersetzt ab Dezember den bisherigen CEO und neuen Regierungsrat Marcus Caduff.

Die Migros wählt ihren neuen Präsidenten bereits an der Delegiertenversammlung im März 2019. Präsident Andrea Broggini will in der zweiten Jahreshälfte 2019 und damit etwas früher als vorgesehen zurücktreten.

Die auf Polymere und Spezialchemikalien ausgerichtete Ems-Gruppe ist in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018 weiter gewachsen. Der Umsatz erhöhte sich um 10,8 Prozent auf 1,77 Milliarden Franken.

Die EMS-Gruppe ist 2018 auf Kurs. In den ersten neun Monaten konnte sie ihren Nettoumsatz gegenüber dem Vorjahr weiter steigern. Auch das Betriebsergebnis des Gesamtjahres 2018 wird leicht über dem Vorjahr erwartet.

Die strahlend blauen Augen von Huskys sind ein echter Hingucker. Nur bei wenigen anderen Hunderassen wie Australian Shepherd und Collie können ebenfalls blaue Augen vorkommen. Für Siberian Huskys haben Forscher nun ermittelt, worauf die Färbung häufig zurückgeht.

Dank des robusten Geschäfts mit Speicherchips kann sich Samsung für das dritte Quartal 2018 auf einen operativen Gewinn in Rekordhöhe freuen. Der Gewinn aus den Kerngeschäften werde im Jahresvergleich um 20,4 Prozent auf umgerechnet 15 Milliarden Franken steigen.

In Linthal ist ein Forschungsprojekt mit dem Namen «Food from Wood» gestartet. Das Team entwickelt eine Zucht von essbaren Insekten, die sich von Holzabfällen ernähren.

Der Regierungsrat gibt bekannt, welche Beiträge er aus dem Kultur- und Sportfonds und für Natur- und Heimatschutz spricht.

In den letzten 30 Jahren hat sich die ehemalige Windsurfschule Walensee zu einem Ostschweizer Zentrum für Wassersport gemausert. Nun muss der Besitzer des Wassersportcenters «Shirocco» seinen Standort in Murg aufgeben. Das letzte Kapitel einer bewegten Geschichte am Walensee endet noch dieses Jahr.

Die Sanierungsarbeiten beim Wohnheim der Bündner Kantonsschule laufen. Vergeblich hatte eine Allianz aus Architekten, Ingenieuren und dem Bündner Heimatschutz Ende Juni einen Marschhalt gefordert. Nun hat diese Allianz eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht.

Drei Millionen Franken in Schuldscheinen stellen die Krankenkassen dem Kanton Graubünden 2017 in Rechnung. Das ist ein Wachstum um das Zehnfache seit 2013. Gründe sind ein Systemwechsel im Jahr 2012 und buchhalterische Unterschiede bei den zahlreichen Kassen.

Während die Saison bei der Biathlon-Arena Lenzerheide schon am 1. November beginnt, startet um dieselbe Zeit erst die Schneeproduktion für die Skigebiete der Lenzerheide. Weshalb gibt es hier Schnee und dort nicht? Wir erklären es Euch.

Der New Yorker Flughafen John F. Kennedy soll für 13 Milliarden Dollar modernisiert werden und zwei neue Terminals bekommen. Damit solle seine Kapazität um rund 15 Millionen Passagiere pro Jahr erhöht werden, sagte der Gouverneur des Bundesstaate, Andrew Cuomo.

Einige Schweizer Aktien sind zu Recht tief gefallen, haben ein schlechtes Image und bieten wenig Anlass zum Einstieg. cash.ch sagt aber auch, wie diese «hässlichen Entlein» wieder attraktiv werden könnten.

Spekulationen auf rascher als gedacht steigende US-Zinsen sowie ein weiter eskalierender Handelsstreit zwischen den USA und China haben die Wall Street gebremst.

Der Druck auf Pensionskassen und andere institutionelle Anleger, nur in nachhaltige Unternehmen zu investieren, nimmt laufend zu.

Vor den US-Kongresswahlen haben die Demokraten im Senat neue Verbündete gefunden: Die Banken des Landes stellen sich mit millionenschweren Wahlspenden hinter gemässigte Mitglieder der Partei.

In Brasilien zieht der Rechtspopulist Jair Bolsonaro mit einem klaren Vorsprung in die Stichwahl um das Präsidentenamt ein.

Der cash Insider auf der Suche nach möglichen Gründen für die Kursschwäche bei «Aktien der Stunde» wie jenen von Vifor Pharma, Sonova oder Straumann. Er hegt einen konkreten Verdacht.

Der Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an die beiden US-Ökonomen William D. Nordhaus und Paul M. Romer.

Der UBS steht ein heisser Herbst bevor: Am Nachmittag beginnt in Frankreich der lang erwartete Prozess gegen die Bank und einige ihrer Ex-Mitarbeiter wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung.

Die Konjunkturzuversicht der Börsianer für die Eurozone hat im Oktober den zweiten Monat in Folge nachgelassen.

Ein erster Analyst erhöht seine Dividendenerwartungen für den Versicherungskonzern Zurich. Andere Berufskollegen könnten seinem Vorbild folgen. Davon ausgehend winken der Aktie neue Impulse.