Markus Noser und Peter Brügger sind die neuen Gesichter im Verwaltungsrat der Bergbahnen Brigels Waltensburg Andiast AG. Beide wurden am Freitagabend an der 46. Generalversammlung in ihr Amt gewählt.
Die Schmerkner haben sich zur Aufwertung des Zentrums und der Ortsdurchfahrt im Seedorf geäussert. Auf Gegenwehr stösst das Projekt bei den Läden an der Hauptstrasse.
Seit 1. Juli ist Thomas Kundert CEO von Somedia. In diesen hundert Tagen kann er mit der Neulancierung der «Linth-Zeitung» einen Erfolg verbuchen. Beim «Zmorga» zieht er Zwischenbilanz und verrät, warum er die Firma nie verliess.
Die aktuelle Sonderausstellung im Museum Uznach interessiert noch immer sehr. Nach einem alten Wirtshausschild wird weiterhin gesucht.
Bevor die Wirtschaftswoche der Kantonsschule Glarus endet, wird die Oscar-Night abgehalten. Dort präsentieren die Schüler ihre fiktiven Firmen und ihre Marketingkampagnen.
Die Sportbahnen Braunwald stellen ihre Pläne für Attraktionen im Grotzenbühl vor.
Seit 1. Juli ist Thomas Kundert CEO von Somedia. In diesen hundert Tagen kann er mit der Neulancierung der «Linth-Zeitung» einen Erfolg verbuchen. Bei einem Zmorgä zieht er Zwischenbilanz und verrät, warum er die Firma nie verliess.
In der Dieselkrise drohen in einer weiteren deutschen Grossstadt durch eine baldige Gerichtsentscheidung Fahrverbote - in der Hauptstadt Berlin. Die Landesregierung bereitet sich auf mögliche Streckensperrungen vor.
Mit ihrem Projekt «Happy Social Robot» gewinnen sechs HSR-Studenten den mit 4000 Schweizer Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award.
Dieser Bericht las sich wie ein wahrgewordenen Alptraum der Tech-Branche: Chinesischen Militärhackern sei es gelungen Spionage-Chips in Server für Apple und Amazon einzubauen. Die Unternehmen halten klar dagegen.
Melanie Bachmann macht ihren Studienabschluss in Konfliktmanagement. Als Untersuchungsobjekt dient ihr die aktuelle Auseinandersetzung um das geplante Windkraftwerk in der Linthebene. Dazu ist sie auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen.
Artenreiche Wälder nehmen doppelt so viel Kohlenstoff auf wie Monokulturen - dies gilt zumindest für subtropische Wälder in China. Ein Forscherteam unter Beteiligung der Universität Zürich pflanzte für diese Erkenntnis über 30 Hektaren Wald an.
Der niederländisch-britische Konsumgüterkonzern Unilever wird seine zweite Hauptverwaltung in London doch nicht wie geplant auflösen.
Italien hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum gesenkt. Die Leistung wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,2 Prozent zunehmen, wie am Freitag aus der aktualisierten Haushaltsplanung hervorging.
Die Regionalspital Surselva AG bekommt mit Claudia Käch eine neue CEO. Sie ersetzt ab Dezember den bisherigen CEO und neuen Regierungsrat Marcus Caduff.
Die Migros wählt ihren neuen Präsidenten bereits an der Delegiertenversammlung im März 2019. Präsident Andrea Broggini will in der zweiten Jahreshälfte 2019 und damit etwas früher als vorgesehen zurücktreten.
Die auf Polymere und Spezialchemikalien ausgerichtete Ems-Gruppe ist in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018 weiter gewachsen. Der Umsatz erhöhte sich um 10,8 Prozent auf 1,77 Milliarden Franken.
Die EMS-Gruppe ist 2018 auf Kurs. In den ersten neun Monaten konnte sie ihren Nettoumsatz gegenüber dem Vorjahr weiter steigern. Auch das Betriebsergebnis des Gesamtjahres 2018 wird leicht über dem Vorjahr erwartet.
Die strahlend blauen Augen von Huskys sind ein echter Hingucker. Nur bei wenigen anderen Hunderassen wie Australian Shepherd und Collie können ebenfalls blaue Augen vorkommen. Für Siberian Huskys haben Forscher nun ermittelt, worauf die Färbung häufig zurückgeht.
Dank des robusten Geschäfts mit Speicherchips kann sich Samsung für das dritte Quartal 2018 auf einen operativen Gewinn in Rekordhöhe freuen. Der Gewinn aus den Kerngeschäften werde im Jahresvergleich um 20,4 Prozent auf umgerechnet 15 Milliarden Franken steigen.
In Linthal ist ein Forschungsprojekt mit dem Namen «Food from Wood» gestartet. Das Team entwickelt eine Zucht von essbaren Insekten, die sich von Holzabfällen ernähren.
Der Regierungsrat gibt bekannt, welche Beiträge er aus dem Kultur- und Sportfonds und für Natur- und Heimatschutz spricht.
In den letzten 30 Jahren hat sich die ehemalige Windsurfschule Walensee zu einem Ostschweizer Zentrum für Wassersport gemausert. Nun muss der Besitzer des Wassersportcenters «Shirocco» seinen Standort in Murg aufgeben. Das letzte Kapitel einer bewegten Geschichte am Walensee endet noch dieses Jahr.
Die Sanierungsarbeiten beim Wohnheim der Bündner Kantonsschule laufen. Vergeblich hatte eine Allianz aus Architekten, Ingenieuren und dem Bündner Heimatschutz Ende Juni einen Marschhalt gefordert. Nun hat diese Allianz eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht.
Drei Millionen Franken in Schuldscheinen stellen die Krankenkassen dem Kanton Graubünden 2017 in Rechnung. Das ist ein Wachstum um das Zehnfache seit 2013. Gründe sind ein Systemwechsel im Jahr 2012 und buchhalterische Unterschiede bei den zahlreichen Kassen.
Während die Saison bei der Biathlon-Arena Lenzerheide schon am 1. November beginnt, startet um dieselbe Zeit erst die Schneeproduktion für die Skigebiete der Lenzerheide. Weshalb gibt es hier Schnee und dort nicht? Wir erklären es Euch.
Der New Yorker Flughafen John F. Kennedy soll für 13 Milliarden Dollar modernisiert werden und zwei neue Terminals bekommen. Damit solle seine Kapazität um rund 15 Millionen Passagiere pro Jahr erhöht werden, sagte der Gouverneur des Bundesstaate, Andrew Cuomo.
Tesla-Chef Elon Musk lässt in der Auseinandersetzung mit der US-Börsenaufsicht SEC nicht locker. Nach der Einigung im Streit um seine Tweets zum zwischenzeitlich erwogenen Börsenrückzug Teslas provoziert der Tech-Milliardär die Aufseher weiter.
Diese neuen Gepäckvorschriften dürften so manchen Flugpassagier erfreuen: Kanadier dürfen bei Inlandsflügen bald bis zu 30 Gramm Cannabis mit an Bord nehmen.
Das älteste bekannte deutschsprachige Kochbuch der Schweiz ist erstmals und in einer modernen Sprache publiziert worden. Es wurde im Jahr 1559 für die bischöfliche Küche in Chur verfasst und enthält 515 Rezepte.
Gutverdienende Erwerbstätige können ihre Pensionskassengelder mit deutlich mehr Mitbestimmungsrecht anlegen. Aktienanteile von bis zu 80 Prozent sind möglich. cash stellt die sogenannten «1e-Vorsorgelösungen» vor.
Die Parteiversammlung der «Jungen Union» der CDU/CSU zeigte die Konflikte innerhalb der Partei von Angela Merkel. Kommt es bei den Regionalwahlen in Hessen Ende Oktober zum Debakel, ist die Bundeskanzlerin gefährdet.
Italien feilt einem Medienbericht zufolge an einem Rettungsplan für Alitalia, der dem Staat einen Anteil von rund 15 Prozent an der angeschlagenen Fluggesellschaft einräumt.
Beim Flughafen Zürich laufen die Geschäfte nach Plan, wie CEO Stephan Widrig in einem Interview sagt.
Nach dem Rücktritt des französischen Innenministers Gérard Collomb könnte in Paris laut Medienberichten eine grössere Regierungsumbildung anstehen.
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman hat den lang erwarteten Börsengang des staatlichen Ölgiganten Aramco für frühestens in zwei Jahren angekündigt.
Die Digitalisierung könnte in der Schweiz rund eine Million Arbeitsplätze vernichten. Allerdings schafft die Entwicklung auch neue Jobs.
Chinas Notenbank lockert inmitten wachsender Sorgen vor negativen Folgen des Handelsstreits mit den USA die Finanzvorschriften für die Banken der Volksrepublik.
Aus Sicht des Weltwährungsfonds IWF werden Risken in der Weltwirtschaft zur Realität. Eine Achillesferse bleibt allerdings auch die Verschuldung.
Der US-Senat bestätigt Brett Kavanaugh trotz Missbrauchs-Vorwürfen als Mitglied des Obersten Gerichts. Präsident Donald Trump und Republikaner hoffen auf Rückenwind für Kongresswahl