Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Gruyère d'alpage AOP von der Käserei Alpage La Bassine in St. George VD ist zum besten Schweizer Käse 2018 gekürt worden. Er setzte sich bei den 11. Swiss Cheese Awards in Luzern gegen 965 Käse durch.

An der Generalversammlung der Lenzerheide Bergbahnen AG herrschte positive Stimmung.

Die Hamilton Medical AG möchte in Domat/Ems möglichst bald weiter wachsen.

In Mollis wird eine Firma gegründet, die für Spitäler Software entwickeln soll. Was sich am stärksten entwickelt, ist allerdings ihr Aktienkurs. Angeblich Geschädigte melden sich im Internet, der Gründer taucht ab.

Dass die Hamilton AG in Domat/Ems weiter wachsen will, ist bekannt. Jetzt werden die Pläne konkret. Und: Hamilton will mehr Land kaufen als erwartet.

Jonas und Rebecca Leuzinger aus Oberurnen übernehmen die Leitung des Holästei in Glarus. Wie sie das Kulturzentrum bewahren und stärken wollen.

Gabriela Meier ist 59 Jahre alt und arbeitslos. Ihre Aussichten auf einen Job sind miserabel. Meiers Geschichte ist leider nicht einzigartig.

Alle drei Jahre zeichnet der Prix Lignum die besten Schweizer Leistungen mit Holz aus. Die rangierten Projekte in der Region Ost spielen gezielt die Leichtigkeit von Holz aus. Auf dem 3. Platz klassiert sich das neue Betriebsgebäude und Badehaus des Campingplatzes Trun.

Die Swiss bestellt zehn weitere Flugzeuge der Airbus A320-neo-Familie. Die sieben A320neo und drei A321neo kosten laut Listenpreis eine Milliarde Dollar, Rabatte sind da allerdings noch nicht eingerechnet.

Schillernde blaue Federn am Hals kennzeichnen eine neue Kolibri-Art, die Wissenschaftler in Ecuador entdeckt haben. Sie fanden den Vogel in einem bisher wenig von Vogelkundlern erforschten Andengebiet in der Provinz Loja im Südwesten des Landes.

Der erneute Streik der Flugbegleiter und Piloten trifft den Billigflieger Ryanair stärker als angekündigt.

Sika will von der wachsenden Autoproduktion in Mexiko profitieren. Der Bauchemiekonzern eröffnet ein neues Automobilwerk in Querétaro.

Beim Vermögensverwalter GAM kommt es nach der Suspendierung eines Fondsmanagers erneut zu Veränderungen im Management. Die für die Einhaltung regulatorischer Vorschriften zuständige Compliance-Abteilung erhält einen neuen Leiter.

Roche übernimmt das britische Unternehmen Tusk Therapeutics für bis zu 655 Millionen Euro. Tusk fokussiert auf die Entdeckung und Entwicklung von Antikörpern, die das Immunsystem in der Bekämpfung von Krebs unterstützen.

Der jüngste Börsengang an der Schweizer Börse ist mit leichten Kursgewinnen über die Bühne gegangen. Die Aktien des Getränkekartonherstellers SIG Combibloc notierten zu Handelsstart um rund 7 Prozent über dem Ausgabepreis.

Melanie Bachmann macht ihren Studienabschluss in Konfliktmanagement. Als Untersuchungsobjekt dient ihr die aktuelle Auseinandersetzung um das Windkraftwerk in Bilten und Niederurnen. Dazu ist sie auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen.

Dass die Abri Audit AG in die Keller steigen und Schutzräume kontrollieren soll, ruft die SP auf den Plan. Die Delegation eines gesetzlichen Kontrollauftrags an Private sei legal, sagt man beim Kanton.

Die Mitteilung von Tesla-Gründer Elon Musk zum angeblichen Börsenrückzug des Autobauers hat ein Nachspiel. Die amerikanische Börsenaufsicht SEC verklagt den Chef des Auto-Herstellers vor dem Bundesgericht in Manhattan wegen Wertpapierbetrugs und irreführender Angaben.

Die Graubündner Kantonalbank und Repower gehören 2018 zu den besten Ausbildungsbetrieben der Schweiz. Dies ist das Resultat einer Studie, für die 3000 Lehrlinge aus der ganzen Schweiz befragt wurden.

Vor 50 Jahren - am 1. Oktober 1968 - ging in der Schweiz offiziell das Farbfernsehen an den Start. Ursprünglich eine recht abstruse Sache.

Nicht nur die Uhrenmesse Baselworld hat mit dem Abgang der Swatch Group mit einem Exodus zu kämpfen, auch der SIHH in Genf verliert Aussteller. Die Luxusuhren der jurassischen Häuser Audemars Piguet und Richard Mille werden 2019 letztmals am SIHH zu bewundern sein.

Der schwedische Modekonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat im dritten Quartal in der Schweiz weniger Umsatz erzielt.

Die Leerwohnungsziffer in der Schweiz hat sich laut Credit Suisse in den letzten neun Jahren mehr als verdoppelt.

Eine deutliche Mehrheit der Schweizer wählt für die Finanzierung ihres Hauses ihre Hausbank. Viele vergleichen für die Hypothek nicht einmal die Zinsen. Das zeigt eine Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis.

In fast allen grossen urbanen Zentren der Industrieländer ist der Immobilienmarkt nach wie vor überbewertet. Das grösste Blasenrisiko besteht laut dem diesjährigen Global Real Estate Bubble Index der UBS in Hongkong.

Die erste Schweizer Krypto-Bank steht in den Startlöchern. Sie heisst Seba Crypto und ist in Zug beheimatet. Seba wird von namhaften Investoren unterstützt und strebt eine Banklizenz von der Finanzmarktaufsicht an.

Die Versicherungsgruppe Zurich Insurance steigt beim grössten Versicherer Indonesiens ein.

US-Präsident Donald Trump hat sich nicht begeistert von der Zinserhöhung der amerikanischen Notenbank Federal Reserve gezeigt. «Ich bin nicht glücklich damit», sagte Trump am Mittwochabend.

Seit 20 Jahren versorgt die Erdgas Linth AG das Glarnerland mit Erdgas. Und immer mehr auch mit Biogas. Laut Verwaltungsratspräsident Franz Landolt soll der Anteil dieser erneuerbaren Energie nun wachsen.

Dem US-Fahrdienstvermittler Uber kommt ein verschwiegenes Datenleck teuer zu stehen. Im Rahmen eines Vergleichs mit US-Behörden habe das Unternehmen eine Strafe in Höhe von 148 Millionen Dollar akzeptiert.

Setzen Sie aufs Ganze und erwarten Sie steigende Märkte? Oder gehen Sie lieber auf Nummer Sicher? Mithilfe der Schwankungsbreiten einer Aktie lässt sich das Risiko eingrenzen.

Zahnversicherung, Erdbebenversicherung, Annulationskostenversicherung: Denken Sie doch einmal nach über den Sinn und Unsinn all Ihrer Versicherungen, die Sie abgeschlossen haben.

Mit der Danske Bank ist das Thema wohl nicht erledigt: Das Risiko, in Geldwäscherei-Skandale verwickelt zu werden, trifft viele international tätige Banken.

Die Europäische Zentralbank sieht die Möglichkeit, dass die nächste Finanzkrise durch eine Cyberattacke ausgelöst werden könnte.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht eine europaweite Steuer auf die Dienstleistungen von Digital- und Internetkonzernen weiter skeptisch.

Angesichts der schärferen Regulierung von Computerspielen in China will sich der Internetgigant Tencent neu aufstellen.

Der Mann, der den grössten Staatsfonds der Welt verwaltet, versucht herauszufinden, wie viel Schaden ein umfassender globaler Handelskrieg seinem Portfolio zufügen könnte.

48 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind laut einer Umfrage mittlerweile gegen den Abschluss eines institutionellen Rahmenabkommens mit der EU. Die Unterstützung liegt noch bei 43 Prozent.

Im Kampf gegen steigende Ölpreise erhöht US-Präsident Donald Trump seinen Druck auf die Opec. Dazu telefonierte er am Samstag mit Saudi-Arabiens König Salman.

Der SMI dürfte es in der neuen Woche nicht leicht haben: Die höher als erwartet ausgefallenen Defizitpläne Italiens und Sorgen um einen ungeordneten Brexit werden den Anlegern wohl zu schaffen machen.