Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Graubündner Kantonalbank und Repower gehören 2018 zu den besten Ausbildungsbetrieben der Schweiz. Dies ist das Resultat einer Studie, für die 3000 Lehrlinge aus der ganzen Schweiz befragt wurden.

Vor 50 Jahren - am 1. Oktober 1968 - ging in der Schweiz offiziell das Farbfernsehen an den Start. Ursprünglich eine recht abstruse Sache.

Nicht nur die Uhrenmesse Baselworld hat mit dem Abgang der Swatch Group mit einem Exodus zu kämpfen, auch der SIHH in Genf verliert Aussteller. Die Luxusuhren der jurassischen Häuser Audemars Piguet und Richard Mille werden 2019 letztmals am SIHH zu bewundern sein.

Der schwedische Modekonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat im dritten Quartal in der Schweiz weniger Umsatz erzielt.

Die Leerwohnungsziffer in der Schweiz hat sich laut Credit Suisse in den letzten neun Jahren mehr als verdoppelt.

Eine deutliche Mehrheit der Schweizer wählt für die Finanzierung ihres Hauses ihre Hausbank. Viele vergleichen für die Hypothek nicht einmal die Zinsen. Das zeigt eine Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis.

In fast allen grossen urbanen Zentren der Industrieländer ist der Immobilienmarkt nach wie vor überbewertet. Das grösste Blasenrisiko besteht laut dem diesjährigen Global Real Estate Bubble Index der UBS in Hongkong.

Die erste Schweizer Krypto-Bank steht in den Startlöchern. Sie heisst Seba Crypto und ist in Zug beheimatet. Seba wird von namhaften Investoren unterstützt und strebt eine Banklizenz von der Finanzmarktaufsicht an.

Die Versicherungsgruppe Zurich Insurance steigt beim grössten Versicherer Indonesiens ein.

US-Präsident Donald Trump hat sich nicht begeistert von der Zinserhöhung der amerikanischen Notenbank Federal Reserve gezeigt. «Ich bin nicht glücklich damit», sagte Trump am Mittwochabend.

Seit 20 Jahren versorgt die Erdgas Linth AG das Glarnerland mit Erdgas. Und immer mehr auch mit Biogas. Laut Verwaltungsratspräsident Franz Landolt soll der Anteil dieser erneuerbaren Energie nun wachsen.

Dem US-Fahrdienstvermittler Uber kommt ein verschwiegenes Datenleck teuer zu stehen. Im Rahmen eines Vergleichs mit US-Behörden habe das Unternehmen eine Strafe in Höhe von 148 Millionen Dollar akzeptiert.

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins erneut angehoben und will bis Ende 2019 noch vier Mal nachlegen. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld steigt um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 2,0 bis 2,25 Prozent.

Neandertaler konnten fest zupacken, besondere Fingerfertigkeit trauten ihnen Fachleute bisher nicht zu. Nun zeigt eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung, dass unsere ausgestorbenen Vorfahren ihre Hände sehr wohl für präzise Arbeiten einsetzten.

Die Warenhausgruppe Globus erwartet im laufenden Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von rund 3 Prozent. Zwar liege man bei den Warenhäusern in den ersten acht Monaten ein knappes Prozent über dem Vorjahresergebnis, sagte Globus-Chef Thomas Herbert.

Facebook, Google und andere grosse Technologiekonzerne werden der EU-Kommission zufolge freiwillig gegen Falschnachrichten vorgehen. Darauf hätten sich die Unternehmen verständigt, sagte Digitalkommissarin Mariya Gabriel am Mittwoch.

In der Schweiz hat die Nachfrage nach Eigentumswohnungen wieder angezogen. Zu diesem Schluss kommt die «Online Home Market Analysis» (OHMA) von Homegate und dem «Swiss Real Estate Institute» der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Die deutschen BMW-Händler drohen dem Konzern mit einem Verkaufsstopp ab Montag. Ihr Verband teilte am Mittwoch mit, nach dem Auslaufen der bestehenden Verträge an diesem Wochenende könnten die privaten BMW-Autohäuser keine Neufahrzeuge und Ersatzteile mehr bestellen.

Dank boomender Börsen sind die Reichen weltweit noch reicher geworden. Um 7,7 Prozent auf rund 168,3 Billionen Euro kletterte 2017 das Brutto-Geldvermögen der privaten Haushalte nach Berechnungen des Versicherungskonzerns Allianz.

Die umstrittene Werbekampagne mit dem Football-Spieler und Trump-Kritiker Colin Kaepernick macht sich für den Adidas-Rivalen Nike offenbar bezahlt.

Sechs Monate vor dem geplanten EU-Austritt Grossbritanniens ist die erwartete massenhafte Verlagerung von Jobs in der Finanzbranche bislang ausgeblieben. Lediglich 630 Arbeitsplätze sind in andere Länder verschoben worden.

Früh reif, hoher Zuckergehalt, guter Ertrag: 2018 wird ein ausgezeichneter Jahrgang für Schweizer Wein. Besonders freuen sich die Winzer in der Romandie, wo sich rund drei Viertel der Weinberge des Landes befinden.

Das Möbelhaus Ikea ruft eine Charge der Calypso Deckenleuchten zurück. Mehrere Kunden haben gemeldet, dass die Glas-Leuchtschirme heruntergefallen seien.

Der Schweizer Börse SIX droht wegen der politischen Auseinandersetzung zwischen der Europäischen Union und der Schweiz im schlimmsten Fall ein Verlust von grossen Teilen des Geschäfts.

Das seit 2014 bestehende Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China dürfte für die Unternehmen in beiden Ländern alleine im Jahr 2017 insgesamt Zolleinsparungen von über 100 Millionen Franken gebracht haben.

In Chur West hat die Domenig Immobilien AG mit dem Bau des Grosskinos begonnen. Dies, obwohl das definitive Urteil beim Bundesgericht noch hängig ist. Der Bau erfolgt auf eigene Verantwortung.

Im Engadin ist Whisky-Geschichte geschrieben worden: Claudio Bernasconi vom Hotel «Waldhaus» hat den ersten «St. Moritzer Single Malt» abgefüllt. Und die Nachfrage sei enorm.

In Chur West hat die Domenig Immobilien AG mit dem Bau des Grosskinos begonnen. Dies obwohl das definitive Urteil beim Bundesgericht noch hängig ist. Der Bau folgt auf eigene Verantwortung.

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat ihren 100. Start absolviert. Eine Rakete des Modells brachte mit dem Jubiläumsflug erfolgreich zwei Telekomsatelliten ins All, wie der Betreiber Arianespace in der Nacht auf Mittwoch bekanntgab.

Bei der UBS kommt es zu einem Wechsel an der Spitze der Investmentbank: Andrea Orcel ist zum neuen Chef der spanischen Grossbank Santander berufen worden.

Die US-Börsen haben sich am Freitag kaum bewegt. Im Mittelpunkt des Handels stand der Fahrzeugbauers Tesla.

Fast 50 Millionen Facebook -Nutzer sind von einem Hacker-Angriff mit noch unklaren Folgen betroffen. Das weltgrösste Online-Netzwerk teilte am Freitag mit, die Attacke sei am Dienstag entdeckt worden.

An seinem 70. Geburtstag hat Italiens Finanzminister Giovanni Tria wenig Grund zum Feiern: Im Zoff um das Budget zog der Parteilose in der Regierung aus populistischer 5-Sterne-Bewegung und rechter Lega den Kürzeren.

Elon Musk droht die Ablösung an der Spitze des Elektroautobauers Tesla. Die US-Börsenaufsicht SEC will dem 47-Jährigen die Leitung des von ihm gegründeten Unternehmens verbieten.

Die Amerikaner haben sich im August konsumfreudig gezeigt. Sie steigerten ihre Ausgaben um 0,3 Prozent zum Vormonat, wie das US-Handelsministerium am Freitag in Washington mitteilte.

Steigende Ölpreise treiben die Inflation in der Euro-Zone in die Höhe. Die Lebenshaltungskosten zogen im September um 2,1 Prozent zum Vorjahreszeitraum an.

Die UBS hat Investoren vor den Auswirkungen der geopolitischen Unsicherheiten auf Teile des Vermögensverwaltungsgeschäfts im zu Ende gehenden dritten Quartal gewarnt.

Peter Spuhler überlegt sich eine Kandidatur für den Ständerat. Der Verwaltungsratspräsident und Eigentümer von Stadler und ehemalige SVP-Nationalrat könnte im Herbst 2019 Nachfolger von Roland Eberle werden.

Die Schweizer Aufsichtsbehörde Finma prüft, ob sich Schweizer Banken im Zusammenhang mit dem Geldwäsche-Skandal bei der dänischen Bank Danske etwas zu Schulden haben kommen lassen.

Wegen der Krise in der Türkei gibt es eine deutliche Zunahme von Geldüberweisungen nach Deutschland. Zwischen April und Juni stieg der Kapitalzufluss aus der Türkei nach Deutschland um 4,57 Milliarden Euro.