Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bahnreisende brauchen am Dienstagabend auf der Neubaustrecke zwischen Bern und Olten Geduld. Wegen einer technischen Störung im Stellwerk ist die Strecke seit 17.15 Uhr nur beschränkt befahrbar. Die Störung dauert voraussichtlich bis 20 Uhr.

Bei der Suche nach zusätzlichen Einnahmequellen werden Fluggesellschaften immer erfinderischer. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Beratungsgesellschaft Ideaworks hervor.

Die Schweiz ist vergleichsweise gut auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet. Das meint Nicole Burth, Chefin der Schweizer Ländergesellschaft des Adecco-Konzerns.

Der Ausstoss des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) wird für Verursacher laut einem Expertenbericht nur langsam teurer. Regierungen müssten die CO2-Preise viel schneller erhöhen, um ihre Ziele zur Senkung der Emissionen einzuhalten.

Die deutschen Autobauer müssen sich wegen des Verdachts wettbewerbswidriger Absprachen einem offiziellen Kartellverfahren der EU-Kommission stellen.

Zwei Privatpersonen haben im Kanton Bern wohl den archäologischen Fund ihres Lebens gemacht: eine 3500 Jahre alte Bronzehand mit Goldarmband. Ihren Fund übergaben sie dem Archäologischen Dienst. Doch am Fundort waren wohl auch Grabräuber.

Das anhaltende Sommerwetter in Europa durchkreuzt die Pläne von Zalando. Zum zweiten Mal in sechs Wochen strich der grösste Online-Modehändler des Kontinents seine Umsatz- und Gewinnerwartungen zusammen.

Die Ökonomen der Credit Suisse (CS) erwarten für das laufende Jahr neu ein Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent in der Schweiz. Damit zeigen sie sich optimistischer als zuvor.

Das Online-Warenhaus Galaxus will noch in diesem Jahr in Deutschland expandieren. Dazu hat die Gesellschaft vor kurzem Frank Hasselmann zum Chef der deutschen Tochtergesellschaft ernannt.

An 13 Bahnhöfen über den ganzen Kanton verteilt werden Repower und die RhB Ladestationen für Elektroautos installieren. Die ersten sollen noch diesen Herbst ans Netz gehen.

Spektakulärer Auftrag für den Baukonzern Implenia: Er baut für die Stadt Stockholm einen Busbahnhof im Innern des Katarinabergs.

Mit dem neuen Ankeraktionär Saudi Basic Industries (Sabic) an der Seite will der Spezialchemiekonzern Clariant Gas geben. Das Unternehmen wird umgekrempelt, soll aber als unabhängiges Unternehmen weiter bestehen. Der neue Chef kommt allerdings von den Saudis.

Der japanische Milliardär Yusaku Maezawa (42) soll als erster Weltraumtourist des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX den Mond umrunden.

Die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) ist verpflichtet, die Gemeinden im Konzessionsgebiet mit Energie zu beliefern. Auch wenn die Konzessionsgemeinden die Energie bei Dritten beziehen?

Die Vieh-Futterproduktion in Graubünden hat stark unter dem Dürre-Sommer gelitten. Die Ausfälle sind vor allem bei Naturwiesen hoch. Aber auch ein weiterer Umstand schadete vielen Bauern.

Viele der einst namhaften Glarner Läden gibt es nicht mehr. Andere kämpfen ums Überleben oder konnten sogar expandieren. Im Buch «Leben für den Laden» werden ihre Geschichten erzählt.

Der Technologiekonzern ABB hat in der Schweiz vom Schienenfahrzeugbauer Stadler Rail Aufträge im Wert von über 100 Millionen Franken erhalten. ABB wird Stadler die Antriebstechnik für mehr als 160 Stadt-, Regional- und Fernverkehrszüge liefern.

Die angeschlagene schwedische Modekette H&M hat dank der schwachen schwedischen Krone, aber auch dank Marktanteilsgewinnen und gut laufender Räumungsverkäufe den Umsatz gesteigert.

Tesla-Chef Elon Musk hat logistische Probleme bei der Auslieferung neuer Elektroautos eingeräumt. «Entschuldigung, wir sind von der Produktionshölle in die Auslieferungslogistik-Hölle gekommen», schrieb Musk am Sonntag auf Twitter.

Ungeachtet der aktuellen Auftragsflaute eilt die deutsche Industrie von einem Beschäftigungsrekord zum nächsten. Zuletzt zählten die Betriebe mehr als 5,6 Millionen Mitarbeiter.

Eine Aktionärsgruppe um die Unternehmer Michael Pieper, Andreas Jacobs, Claus Budelmann sowie Adrian und Andreas Keller erwirbt zusammen mit dem Management die Mehrheit an der Berenberg Bank Schweiz.

Ein weiterer traditionsreicher Name aus der amerikanischen Medienwelt gehört künftig einem Tech-Milliardär.

Die Credit Suisse hat im Zusammenhang mit dem FIFA-Korruptionsskandal gegen aufsichtsrechtliche Pflichten verstossen. Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma verfügt nun Massnahmen.

Amazon untersucht den mutmasslichen Verkauf vertraulicher Kundendaten durch eigene Mitarbeiter an Dritte. Das Unternehmen bestätigte am Sonntag einen entsprechenden Bericht des «Wall Street Journal».

Die erste Etappe der Sanierung der Kläranlage Glarnerland ist abgeschlossen. Es folgen in den nächsten Jahren noch vier weitere. Wenn alles fertig ist, kann die ARA das Wasser für 105 000 Menschen reinigen.

Das Hochalpine Institut Ftan feiert am 29. und 30. September Jubiläum. Vor 225 Jahren wurde die Bildungsinstitution von Andrea Rosius à Porta gegründet. Damit ist das HIF wohl die älteste Privatschule Graubündens.

Am Mittwoch, 24. Oktober 2018 findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur das 6. Jungunternehmerforum Graubünden statt. Die Jury hat aus den eingegangenen Bewerbungen drei Finalisten für das Start-up-Duell bestimmt. 

Dass Plastik eine Gefahr für Schildkröten ist, war bereits bekannt: Nun zeigt eine Studie, dass gerade Jungtiere besonders häufig Plastik aufnehmen. Dafür haben die Forscher auch eine Erklärung.

Der Kanton Graubünden darf auf erfolgreiche Schweizer Berufsmeisterschaften zurückblicken und tritt den Heimweg aus Bern mit insgesamt sieben Medaillen an.

Rund 50 Personen haben an der zweiten Zukunftswerkstatt des Naturparks Biosfera Val Müstair teilgenommen. Im Zentrum stand die Präsentation der Projekte des Naturparks für die nächsten Jahre.

Jahrelang ächzten Stromproduzenten in der Schweiz unter immer tieferen Energiepreisen. Doch nun zeichnet sich eine Wende ab. Für Privatanleger könnte der optimale Einstiegszeitpunkt bei Stromaktien gekommen sein.

Die Anleger an den New Yorker Börsen haben die Handelssorgen zur Wochenmitte vorderhand abgehakt.

Die Lautstärke der Brexit-Debatte täuscht: Der Weg und die Szenarien sind längst vorgezeichnet - sogar weitgehend einvernehmlich zumindest mit der britischen Premierministerin.

Vor dem Hintergrund des Handelsstreits mit den USA hat Chinas Premierminister Li Keqiang den globalen Freihandel verteidigt.

Nach der jüngsten deutsch-französischen Initiative hat sich auch EZB-Chef Mario Draghi für ein Reform-Instrument zur Stabilisierung der Euro-Zone ausgesprochen.

Die EU-Wettbewerbshüter nehmen möglicherweise unerlaubte Geschäftspraktiken des US-Onlineversandhändlers Amazon näher in den Blick.

Das Defizit in der US-Leistungsbilanz ist im zweiten Quartal wegen deutlich höherer Exporte gesunken. Es summierte sich auf 101,5 Milliarden Dollar, wie das Handelsministerium mitteilte.

Hatte der Stellenvermittler Adecco zuletzt mit Margenproblemen zu kämpfen, verlangsamt sich jetzt auch noch die Umsatzentwicklung. Analysten sind alarmiert, die Aktie fällt auf neue Mehrjahrestiefstkurse.

Der Chef der dänischen Danske Bank nimmt wegen eines milliardenschweren Geldwäsche-Skandals seinen Hut.

Die schlechtesten ETF seit der Finanzkrise haben Anlegern nicht nur Verluste eingebracht, sie sind auch noch teuer. Und: Es sind keine Finanzfonds, wie man vielleicht annehmen könnte.