Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die wegen der Masseneinwanderungsinitiative eingeführte Stellenmeldepflicht zeigt Wirkung. Den Vermittlungszentren für Arbeitslose wurden auch im August wieder gut 6'000 mehr offene Stellen gemeldet.

Die Wirtschaft in der Euro-Zone hat ihr Wachstumstempo dank kauffreudiger Verbraucher und wieder stärker investierender Unternehmen im zweiten Quartal gehalten.

British Airways ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Kriminelle hätten die Daten von Kunden erbeutet, sagte Firmenchef Alex Cruz der «BBC» am Freitag.

Das Pilotprojekt zur Rehkitz-Rettung mit Drohnen im Appenzeller Vorderland ist geglückt: auf jeder zweiten Wiese konnte ein Jungtier aufgespürt werden. Das Projekt soll auf den ganzen Kanton ausgeweitet werden. Noch offen ist, wer die Kosten trägt.

Losgelöst von der Erde geht Hamilton mit neuen Sensoren auf den Markt oder besser gesagt ins All. Kürzlich konnte die Hamilton Bonaduz AG ein Projekt fertigstellen, welches auf der internationalen Raumstation ISS zum Einsatz kommt.

Die Schweizer Wirtschaft ist mit Volldampf unterwegs. Die UBS schraubt deshalb ihre Prognosen für das Konjunkturwachstum deutlich nach oben.

Für die Laaxer Exekutive ist der Fall klar: Die 16,25 Millionen Franken für das Projekt Aua Grava mit Wellness-Hostel wären gut investiert.

Im August 2018 verzeichnete Graubünden 928 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 0.8 Prozent entspricht. Im Vormonat zählte der Kanton 929 Arbeitslose.

Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im August 2018 bei 2,4 Prozent und verharrte damit den vierten Monat in Folge auf dem Zehnjahrestief.

Die Lenzerheide Bergbahnen AG konnte erfreuliche Jahreszahlen 2017/18 präsentieren. CEO Peter Engler hat RSO-Redaktorin Silvana Brazerol über das dynamische Preismodell, Investitionen, und seinen Wunsch für den nächsten Winter gesprochen.

Schwierige Zeiten für die Schweizer Kantonalbanken: Postfinance drängt in den Markt mit Hypotheken und Krediten, die EU will an den Staatsgarantien rütteln. Banken und Politik wehren sich.

Mit dem Cotlan-Projekt sollen in Rüti 60 neue Arbeitsplätze in der Gemeinde Glarus Süd geschaffen werden. Doch es kommt nicht voran.

Credit Suisse-Chef Tidjane Thiam hat Gerüchte dementiert, wonach er eine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste im Jahr 2020 erwäge.

Mit dem Ende der langen Trockenheit vermehrt sich auch die Kirschessigfliege wieder fleissig. Sie kann grosse Schäden im Beeren-, Obst- und Weinbau anrichten. In Hallau im Kanton Schaffhausen testen die Rebbauern verschiedene Methoden, um gegen den Schädling anzukämpfen.

Der Übernahmehunger chinesischer Investoren im Ausland ist nach Einschätzung der Schweizer Grossbank UBS noch nicht gestillt. «Ich glaube, dass dieser Trend nicht aufhören wird», sagte UBS-Asienmanager und Investmentbank-Experte Eugene Qian vor Journalisten.

Fluggesellschaften in aller Welt haben im vergangenen Jahr so viele Passagiere befördert wie nie zuvor. Dabei knackten sie erstmals die Marke von 4 Milliarden Fluggästen.

Die Belastungen für den Schweizer Mittelstand haben entgegen landläufiger Meinung nicht zugenommen. Bei den mittleren Einkommensgruppen blieb die Umverteilung durch Steuern, Sozialabgaben und Transfers zwischen 1998 und 2015 insgesamt relativ konstant.

Die Postfinance will keinen starken Preiskampf auslösen, sollte sie künftig Kredite und Hypotheken vergeben dürfen.

Kryptowährungen wie der Bitcoin sind am Donnerstag den zweiten Tag in Folge deutlich gefallen.

Die Unternehmen in der Schweiz beurteilen ihre Geschäftslage etwas schlechter als zuletzt.

Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2018 weiter dynamisch gewachsen, vor allem dank der Industrie.

Der Pharmakonzern Novartis trennt sich von Teilen seines Generika-Portfolios in den USA.

Die Rettung der Berner Regionalfluggesellschaft Skywork ist zwei Tage vor der Einstellung des Flugbetriebs vor einer Woche gescheitert. Das geht aus einem Brief des Skywork-Chefs Martin Inäbnit an die Mitarbeitenden hervor.

Der Kabelnetzverbund Quickline ist im ersten Halbjahr weiter gewachsen: Der Umsatz stieg von Januar bis Juni um 4 Prozent auf 136 Millionen Franken, trotz dem erneuten Dämpfer im Kerngeschäft TV.

Bei vielen Vogelarten schwindet die Zahl noch lebender Tiere. Für einige Arten scheint es bereits zu spät. Betroffen sind auch auffällige Spezies wie der Spix-Ara.

Der 4,5 Millionen Franken teure Neubau der Bio-Bergkäserei im Val Müstair ist gesichert. Das Loch in der Projektkasse konnte dank einer Millionenspende von Coop gestopft werden. Gute Nachrichten für die lokalen Bergbauern.

Swissport hat im Halbjahr den Umsatz gesteigert. Überproportional dazu stieg der Betriebsgewinn der zur chinesischen HNA-Gruppe gehörenden, ehemaligen Swissair-Tochter an. Dieser verbesserte sich auf Stufe (EBITDA) um 35,5 Prozent auf 116 Millionen Euro.

Aufgrund erster veröffentlichter Zahlen einzelner Kantone und Städte rechnet die Credit Suisse auch in diesem Jahr mit einem erneuten Anstieg der Leerstände auf dem Schweizer Wohnungsmarkt.

US-Präsident Donald Trump hat mit seiner scharfen Kritik an American-Football-Star Colin Kaepernick auch dessen Sponsor Nike unter Druck gesetzt. Die Aktien des Konzerns aus Beaverton im Staat Oregon verloren an der New Yorker Börse 3,2 Prozent.

Die EU-Digitalsteuer kommt nicht vom Fleck: Zwar sind sich die EU-Staaten einig, dass man etwas tun müsse, doch bei der Ausgestaltung sind sie sich uneinig. Nun haben die EU-Finanzminister beschlossen, sich bis Jahresende auf eine Übergangslösung einigen zu wollen.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist auf strapaziöser Wirtschaftsmission in China. Das aufstrebende Land soll der Schweiz aus der Patsche helfen, wenn sich die Konjunktur abkühlt. Die heftige Debatte um Waffenexporte findet er undifferenziert.

Im jahrelangen Rechtsstreit um Umweltverschmutzung im Amazonasgebiet hat der US-Ölkonzern Chevron einen Erfolg errungen. Ein Schiedsgericht in Den Haag erklärte die in Ecuador verhängte Strafzahlung gegen den Konzern in Höhe von 9,5 Milliarden Dollar für unzulässig.

Der Bund kann bei einer Teilprivatisierung einen Gewinn von über 3 Milliarden einfahren – doch es droht Ärger mit der EU.

In der Auseinandersetzung um den Fang von Jakobsmuscheln im Ärmelkanal haben sich britische und französische Fischer vorerst nicht einigt. Ein Treffen beider Seiten am Freitag in Paris sei ohne Ergebnis geblieben.

Der Chef und Mitbegründer des chinesischen Internetkonzerns Alibaba, Jack Ma, hat für kommende Woche seinen Rückzug aus dem Unternehmen angekündigt. Am Montag werde er seinen Abschied nehmen.

Frankreich hat Russland einen Spionageangriff auf einen französisch-italienischen Satelliten vorgeworfen. Ziel sei der Satellit Athena-Fidus gewesen, der eine gesicherte militärische Kommunikation ermöglicht.

Die Branchenorganisation Milch (BOM) will den Milchpreis wegen des trockenen Sommers nicht erhöhen. Ihr Vorstand erwartet, dass die Preise steigen, sollten Milch oder Milchfett im Herbst knapp werden.

Bisher war der Nutella-Brotaufstrich von Ferrero unangefochtener Marktführer. Der Schoggi-Produzent Lindt aus Kilchberg ZH will die Italiener nun angreifen und lanciert im Schweizer Detailhandel Haselnusscremes - mit einigen Unterschieden.

Die wegen der Masseneinwanderungsinitiative eingeführte Stellenmeldepflicht zeigt Wirkung. Den Vermittlungszentren für Arbeitslose wurden auch im August wieder gut 6'000 mehr offene Stellen gemeldet.

Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse kritisiert die volkswirtschaftlichen Kosten der Agrarpolitik. Sie fordert grundlegende Reformen und pocht auf den Freihandel. Der Bauernverband wies die Kritik prompt zurück.

Die Wirtschaft in der Euro-Zone hat ihr Wachstumstempo dank kauffreudiger Verbraucher und wieder stärker investierender Unternehmen im zweiten Quartal gehalten.

Nach CEO René Kamm verlässt mit Stephan Peyer der nächste Manager die Messeveranstalterin MCH Group. Der Abgang passiert ausgerechnet in der Woche, in welcher das Unternehmen einen Millionenverlust für 2018 ankündigte.

British Airways ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Kriminelle hätten die Daten von Kunden erbeutet, sagte Firmenchef Alex Cruz der "BBC" am Freitag.

Das Pilotprojekt zur Rehkitz-Rettung mit Drohnen im Appenzeller Vorderland ist geglückt: auf jeder zweiten Wiese konnte ein Jungtier aufgespürt werden. Das Projekt soll auf den ganzen Kanton ausgeweitet werden. Noch offen ist, wer die Kosten trägt.

Die Schweizer Wirtschaft ist mit Volldampf unterwegs. Die UBS schraubt deshalb ihre Prognosen für das Konjunkturwachstum deutlich nach oben.

Wer in den kommenden Wochen eine Reise mit dem Auto zwischen dem Tessin und der Deutschschweiz plant, sei vorgewarnt: Der Gotthard-Strassentunnel wird auf Vordermann gebracht und dafür insgesamt 14 Nächte lang gesperrt.

Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im August 2018 bei 2,4 Prozent und verharrte damit den vierten Monat in Folge auf dem Zehnjahrestief.

Das Paketgeschäft legt dank des boomenden Onlinehandels weiter zu. Post-Chef Ulrich Hurni rechnet aber nicht damit, dass der Onlineriese Amazon in der Schweiz bald eine Offensive starten wird.