Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Landung der letzten flugplanmässig ankommenden Maschine hat SkyWork Airlines am Mittwochabend den Flugbetrieb eingestellt. Nach gescheiterten Verhandlungen mit einem möglichen Partner könne der Betrieb nicht weitergeführt werden, teilte das Unternehmen mit.

Stehen Pflanzen wegen Dürre unter Druck, können sie weniger CO2 aus der Luft absorbieren. In trockenen Jahren steigt die CO2-Konzentration der Atmosphäre deshalb schneller an.

Im vergangenen Winter ist ein Wettbewerb rund um die Planung des Neubaus Alters- und Pflegeheim Promulins in Samedan gestartet worden. Nun steht der Sieger fest.

Für den einheimischen Borkenkäfer ist 2018 ein optimales Jahr: Statt nur zwei schafft er dieses Jahr drei Generationen, bevor die Käfer unter der Rinde befallener Fichten überwintern. Bis Ende des Jahrhunderts dürfte das zur Normalität werden.

Salt hat im ersten Halbjahr trotz eines stagnierenden Umsatzes deutlich mehr verdient. Der Umsatz verblieb bei 502,7 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) legte dagegen um 8,3 Prozent auf 230,6 Millionen Franken zu.

Die Rückkehr der Show «American Idol» hat den TV-Konzern RTL im zweiten Quartal angetrieben. Die Zuwächse der Tochter FremantleMedia, die die Show produziert, glichen das unter anderem wegen der Fussball-WM schwache TV-Geschäft in Deutschland mehr als aus.

Die Fluggesellschaft Laudamotion gehört nun mehrheitlich dem irischen Billigflieger Ryanair. Ryanair halte 75 Prozent, die Niki Lauda Holding die restlichen 25 Prozent, teilte Laudamotion-Chef Andreas Gruber am Mittwoch in Wien mit.

Radio Südostschweiz weitet sein DAB+-Empfangsgebiet aus. Der Regionalsender für den Kanton Graubünden, das Sarganserland und den Kanton Glarus ist neu auch im Misox, dem Calancatal und dem Tessin zu hören.

Für 50 Millionen Franken soll in Samedan ein neues Gewerbezentrum entstehen. Der Initiant des Projekts spricht im Interview mit Radio Südostschweiz über seine Ziele und Beweggründe.

Für das Jahr 2019 rechnet der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) mit stabilen Strompreisen in der Grundversorgung. Zu diesem Schluss kommt er aufgrund einer Umfrage bei 31 der grösseren Verbandsmitglieder.

Erstmals seit Jahren will mit Aston Martin ein britischer Autobauer wieder an die Börse. Der durch James-Bond-Filme bekannte Sportwagen-Hersteller plant noch für 2018 eine Premium-Notierung an der Londoner Stock Exchange.

Einheimische Bäume scheinen mit extremer Trockenheit besser zurechtzukommen als bisher angenommen. Herausgefunden haben dies Forschende der Universität Basel, die bei ihren Untersuchungen auch erste Daten des Hitzesommers 2018 auswerteten.

Für die Schweizer Bauwirtschaft zeichnet sich im dritten Quartal eine deutliche Pause ab. Der Schweizer Bauindex, der ein Frühindikator für die Umsatzentwicklung im laufenden Quartal ist, sank auf 138 von 142 Punkten im Vorquartal.

Die Pfister Immobilien AG und Migros Ostschweiz realisieren in Samedan eine Geschäftsüberbauung für Detailhandel, Tankstelle und Restaurant mit Tiefgarage. Die Migros wird dort im Jahr 2021 ihren ersten Supermarkt und ihr erstes Migros-Restaurant im Engadin eröffnen. Dadurch entstehen etliche neue Arbeitsplätze.

In einem Teil der Region Landquart/Malans kam es am Mittwoch um 7.28 Uhr wegen während einer Sicherheitsausschaltung zu einem zweiminütigen Unterbruch der Stromversorgung.

Die Milchverarbeiterin Emmi hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2018 beim Umsatz und beim Gewinn zugelegt. Der Gewinn wurde von zwei Verkäufen nach oben gedrückt, nahm aber auch ohne diese Effekte zu.

Die Jungfraubahn-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2018 trotz einem harzigen Jahresstart einen Rekordgewinn eingefahren. Auch mit Blick nach vorne zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich. Seit Mitte Juni laufen nun die Bauarbeiten für das V-Bahnprojekt.

Wer einen neuen Job sucht, sollte es auf jeden Fall auch mit Blindbewerbungen versuchen. Das ist eine der Schlussfolgerungen einer Studie zum Schweizerischen Arbeitsmarkt.

Pierin Vincenz ist - nachdem er sich mehrere Wochen von seiner Zeit in U-Haft erholt hat - in Zürich wieder aufgetaucht. Er hatte am Dienstag einen Termin bei der Staatsanwaltschaft.

Im neuen Grossen Rat, der heute erstmals tagt, sitzt ein neues, bekanntes Gesicht: Josias F. Gasser. Er war schon einmal Grossrat, bevor er für vier Jahre in den Nationalrat gewählt wurde.

Das menschliche Denken, die romantische Seite der Wirtschaft sowie die Bedeutung der Mode in der Geschäftswelt: Einblicke in diese Themen und vieles mehr bietet das 21. Wirtschaftsforum Südostschweiz vom kommenden Freitag in der Churer Stadthalle.

Chur soll zum Mekka für Windenergie werden – mit zwei neuen Anlagen.

Nun hat sich auch die Basler Kantonalbank (BKB) mit den US-Behörden im seit Jahren hängigen Steuerstreit geeinigt. Das Geldhaus habt ein Abkommen zur Aussetzung der Strafverfolgung abgeschlossen und zahlt dafür eine Busse von 60,4 Millionen Dollar.

Der Bündner Energiekonzern Repower senkt für 2019 die Stromtarife. Zugleich werden die neue Tarifvorgaben aus der Energiestrategie 2050 umgesetzt.

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) läuft derzeit auf Hochtouren. Die Umsätze und Auftragseingänge der Unternehmen sind gemäss den Zahlen des Dachverbandes Swissmem im ersten Semester zweistellig gewachsen.

Bündnerinnen und Bündner sollen im Jahr 2019 weniger für den Strom bezahlen. Das schreibt das EWZ in einer Medienmitteilung.

Angestellte Piloten der irischen Billigairline Ryanair bekommen in Italien einen Tarifvertrag. Die Pilotengewerkschaft ANPAC sprach am Dienstag in einer Mitteilung von einem «historischen Ereignis».

Nach über zwei Jahren bezieht die Post in Ilanz ihre neue Filiale im Center Marcau. Gleich vor dem Center wird der Postauto-Hauptverkehrsknotenpunkt der Surselva «die gelbe Spinne von Ilanz» sein.

Die Kantone Schaffhausen und Schwyz haben bei der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Kantonen deutlich aufgeholt. Als relativ gering beurteilt der Wettbewerbsindikator der UBS die Wettbewerbsfähigkeit Graubündens.

Der Luxusuhrenhersteller IWC ist zuversichtlich für die weitere Entwicklung.

In der Schweiz leiden viele Vogelarten unter dem massiven Rückgang der Insekten. Im grenznahen Ausland geht es den Brutvögeln insgesamt besser.

Die 4-mal-100-Meter-Staffel verpasst den Sieg knapp. Gefeiert wird sie aber ebenso wie Europameisterin Lea Sprunger, die über 400 m Hürden Sechste wird.

Soll man zerstörte historische Häuser wieder aufbauen? Oder etwas Neues hinstellen? Am Zürcher Hauptbahnhof ist beides möglich, finden Experten.

Der Streit ums Radiostudio Bern wird immer grimmiger. Mitarbeiter fühlen sich von der Direktion verraten. Wie konnte es nach dem No-Billag-Sieg so weit kommen?

Nicht immer perfekt, aber am Ende doch ohne Blösse: Roger Federer bezwingt Benoit Paire und trifft nun auf Nick Kyrgios.

«Schweiz-EU, wie weiter?» – Bundesrat Ueli Maurer und Nationalrat Roger Köppel trugen im Aargau ein Heimspiel aus.

Die Sicherheitseinheit der SBB macht Schlagzeilen wegen des Abgangs des Kommandanten. Hintergrund ist ein Streit um die Ausrichtung der Polizisten mit eingeschränkter Macht.

Die Debatte um Frauenkleidung auf dem Tennisplatz zeugt von mangelndem Respekt für Frauen und verkalkten Strukturen.

Hermann Röllin brennt Kirsch. Bloss: Wer trinkt diesen Schnaps eigentlich noch? Ein Revival liegt in der Luft.

Auf dem Brenner mussten sich Nachbarn einst umbringen. Doch die Populisten der Abschottung scheinen das vergessen zu haben. Die Reportage.

Wie braut man den perfekten Kaffee? In der Schweiz tüftelt eine neue Röster-Generation an den Aromen des braunen Golds.

Die Anwaltsprüfung erfordert in Zürich viel Zeit und Geld. Nun weichen Aspiranten nach St. Gallen aus, wo der Weg zum Anwaltspatent einiges kürzer ist.

Im Jemen dröhnen sich die Menschen aus Hunger mit Khat zu, im Land herrscht noch immer Krieg. Wie steht es um die Hoffnung auf Versöhnung? Die Reportage.

Sie haben gewagt, wovon viele nur träumen: Familie Bay ist in einem alten Boot auf Weltreise gegangen.

Auf einer Dachterrasse im Zürcher Kreis 1 ist ein Feuer ausgebrochen. Die Anwohner versuchten es mit einem Gartenschlauch zu löschen, brauchten aber Hilfe.

In der Flughafenregion war es noch lauter als sonst. Dafür gibt es einen Grund. Und dieser hat Folgen für die Flugpassagiere.

Er hat den Zürcher «Kreis» geprägt und sich für die Homo-Ehe eingesetzt. Röbi Rapp ist am Sonntag im Alter von 88 Jahren «friedlich eingeschlafen».

Im September stimmt das Volk über die Film-Initiative ab. Die Strippenzieher fühlen sich benachteiligt.

Die Uni Zürich möchte eine «Bibliothek der Zukunft», die dem Mehrheitsbedürfnis widerspricht. 

Corine Mauch flog kürzlich nach Chicago zu einem Bürgermeistertreffen. Wie ist diese Reise mit ihrem Lieblingsthema «2000-Watt-Gesellschaft» kompatibel?

Die Sommerpausen sind vorbei und die Kunsträume eröffnen die neue Saison mit aufregendem Neuen. Unsere Favoriten.

Wir haben uns vor der «Mode Suisse» auf eine städtische Stilsuche begeben. Wie ziehen sich Zürcher an? Die Bilder.

Direktionsmitglied Bakel Walden über die Pläne der SRG – und warum sie vermehrt Junge ansprechen soll.

Das Verbot von Waffenexporten in Kriegsländer soll gelockert werden. Die Kommissionen von National- und Ständerat haben keine Einwände.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer stellt sich der Debatte mit Bürgern. Dabei kochen die Gefühle hoch.

Die« New York Times» berichtet über einen Plan des US-Präsidenten mit dessen ehemaligen Anwalt Michael Cohen.

Mit Skywork ist eine bedeutende Regional-Airline bankrott. Sie reiht sich ein in die Liste der gescheiterten Schweizer Fluglinien.

Das Silicon-Valley im Ostwind: Unbekannte Konzerne aus Fernost drängen an die Weltspitze. Wie viel Substanz steckt dahinter?

Am «Weltklasse Zürich» boten die 3000 m Steeple ein unglaubliches Spektakel. Der Sieger lief einen grossen Teil des Rennens mit Schmerzen und nur einem Schuh.

Das Leichtathletik-Meeting Weltklasse Zürich fand zum 90. Mal im Letzigrund statt.

Der Bestseller-Autor hat ein Buch über den Islam geschrieben, «Feindliche Übernahme». Was wir davon halten? Nun ja ...

Mit «Crazy Rich Asians» erhalten die asiatischstämmigen Amerikaner ihre eigene Liebeskomödie. Die Begeisterung ist gross, der Erfolg ebenso.  

Der diesjährige Sommer bricht einige Rekorde. Wir ordnen ihn mit Grafiken historisch ein.

Anders als 2003 und 2015 führte der Hitzesommer nicht zu zusätzlichen Todesfällen. Hat die Prävention gegriffen?

Ob Hashtag oder Familienstreit: Warum es sich lohnt, Provokationen unbeantwortet zu lassen.

Gazpacho oder Paella: Mit diesen fünf Rezepten aus Spanien servieren Sie Ferienlaune.

Nach Angaben aus Pariser Justizkreisen steht der französische Star wegen sexuellen Straftaten unter Verdacht.

Die Schimpftirade von Tesla-Chef Elon Musk gegen einen Rettungstaucher des Höhlendramas in Thailand hat doch noch Konsequenzen.

Die Aktion bringt Menschen ins Gespräch, die nahe beieinander wohnen, aber politisch möglichst unterschiedlich denken.

Hammerlos oder möglichst einfache Gruppe: Sagen Sie uns, auf wen die Young Boys in der Champions League treffen sollen.

In keiner anderen Grossstadt gibt es so viele Rebberge wie in Stuttgart. Auch die Winzer drücken in der deutschen Autometropole aufs Gas.

Für einen Fado-Abend in Lissabon sollte man genügend Zeit einplanen – und keinesfalls schwatzen.