Apple will laut einem Medienbericht für alle Preisklassen seiner nächsten iPhone-Generation das Design des aktuellen Top-Modells X übernehmen. Der Konzern wird wohl mit Telefonen in drei unterschiedlichen Bildschirmgrössen ins Weihnachtsgeschäft gehen.
Das seit rund eineinhalb Jahren geschlossene Resort Walensee in Unterterzen könnte bereits auf die Wintersaison 2018/19 – vorerst als Bed & Breakfest – wieder seine Türen öffnen. Im Lead bei der Auffanggesellschaft: die Bergbahnen Flumserberg.
Der Cheops -Satellit mit einem in Bern entwickelten Weltraumteleskop ist fertig zusammengebaut und ein letzten Mal vor dem Start in der Schweiz. Am Montag wurden die auf dem Satelliten angebrachten Kinderzeichnungen enthüllt.
Spekulationen über den Verkauf der Schuh- und Modemarke Navyboot haben sich bestätigt. Nun ist klar, dass die zur Migros gehörende Warenhausgruppe Globus die Marke Navyboot bis auf drei samt Verkaufsstellen übernimmt.
In knapp drei Jahren sollen die Bauarbeiten für das 22-Millionen-Projekt «Engadin Airport» in Samedan starten. Nun wurde das Siegerprojekt durch eine Fachjury gewählt.
Das Siegerprojekt für den neuen «Engadin Airport» steht bereits seit diesem Frühling fest. Nun haben die Verantwortlichen weitere Details Preis gegeben.
Novartis baut nach der EU-Zulassung eines neuen Krebsmedikament in Frankreich und in der Schweiz die Produktionskapazität aus. In Stein (AG) will der Pharmakonzern damit in den kommenden drei Jahren bis zu 450 neue Stellen schaffen.
Knall bei Salt: Der Telekommunikationsanbieter, der eben erst eine Internet- und TV-Offensive lanciert hat, wechselt per 1. September überraschend den Chef aus.
Dominic Cadruvi und Joel Flepp starten in ihrem Beruf als Automatiker an den Swiss Skills in Bern. Am Samstag trainierten sie unter Wettkampfbedingungen im Churer Einkaufszentrum City West.
Der Energiekonzern Alpiq hat im ersten Halbjahr im fortgeführten Geschäft einen stabilen Umsatz erzielt. Auf der Gewinnseite schlugen die abgesicherten Strompreise aus den Vorjahren hingegen negativ zu Buche, so dass unter dem Strich ein höherer Verlust resultierte.
Die Ems-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2018 den Nettogewinn deutlich gesteigert. Er nahm gegenüber der Vorjahresperiode um gut 13 Prozent auf 260 Millionen Franken zu, wie die Gruppe am Montag mit dem definitiven Halbjahresabschluss mitteilte.
Anfang September können Studenten der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) das zweite Studentenwohnheim in Jona beziehen. Vorher fanden das Einweihungsfest und die Besichtigung des Neubaus statt.
Der US-Botschafter in der Bern, Edward McMullen, hat die Schweiz zu neuen Handelsgesprächen mit den USA ermutigt. Ein Freihandelsabkommen wäre eine gute Sache, sagte er der «NZZ am Sonntag». Donald Trump sei ein Geschäftsmann und stets offen für einen Deal.
Der Elektroautobauer Tesla bleibt an der Börse. Dies teilte Konzernchef Elon Musk am Freitagabend (Ortszeit) mit. Aktionäre hätten von einem Rückzug von der Börse abgeraten.
Fast zwei Jahre nach ihrem Start nähert sich die US-Raumsonde «Osiris-Rex» dem Asteroiden Bennu. Die 800 Millionen Dollar teure Sonde soll erstmals Staub von einem Asteroiden einsammeln und zur Erde zurückbringen.
Im Auftrag der «Weltwoche» hat ein Beratungsbüro 921 Gemeinden unter die Lupe genommen und eine Rangliste erstellt. Diese hält einige Überraschungen bereit. Das Linthgebiet kommt dabei schlecht weg – und an erster Stelle in der Region liegt nicht etwa Rapperswil-Jona.
Die Windkraftwerke in Bilten und Niederurnen können mit lokalen Partnern betrieben werden.
Sony hat am Freitag eine spezielle Edition seiner aktuellen Playstation 4 herausgebracht. Laut Medienberichten war die transparent gehaltene Spielekonsole allerdings bereits seit der Ankündigung vor rund zwei Wochen ausverkauft.
Im nächsten Jahr werden die Stromkundinnen und Kunden von St. Moritz Energie eine höhere Energierechnung bekommen. Die Preiserhöhung der Stromrechnung macht etwa 2% - 6% aus.
Die Reederei Maersk sendet in der kommenden Woche erstmals ein Containerschiff durch den Arktischen Ozean. Die Reise führt von Südkorea nach St. Petersburg.
Dank einem Trend zu immer teureren Geräten und der Fussball-WM ist der Markt für Heimelektronik-Artikel im ersten Halbjahr 2018 wertmässig gewachsen. Der Umsatz mit Fernsehern, Computern, Smartphones und Fotokameras legte um 9,1 Prozent zu.
Die irische Billigairline Ryanair verschärft ihre Regeln für Handgepäck. Das teilte das Unternehmen auf seiner Webseite mit.
Auch geringer Alkoholkonsum birgt gesundheitliche Risiken. Zu diesem Schluss gelangen die Autoren einer Studie über den weltweiten Konsum alkoholischer Getränke und den Zusammenhang mit 23 Krankheiten.
Nach einer extrem kleinen Vorjahresernte dürften Frankreichs Winzer 2018 wieder deutlich mehr Wein herstellen. Das Pariser Landwirtschaftsministerium rechnet damit, dass die Produktion gegenüber 2017 um ein Viertel zulegt.
Der Logistikkonzern Kühne+Nagel investiert in die Kontraktlogistik in China. Er gründet gründen dafür mit der chinesischen Sincero-Gruppe ein Gemeinschaftsunternehmen. An diesem werde Kühne+Nagel die Mehrheit halten, teilte die Firma mit Sitz in Schindellegi mit.
Ab November wird die Spital Davos AG von einem neuen CEO geführt: Daniel Patsch folgt auf Marco Oesch, der das Unternehmen seit Anfang März ad interim führt.
60,05 Franken hat 2016 eine Arbeitsstunde in der Schweiz im Durchschnitt gekostet. Das ist mehr als bei der letzten Erhebung 2014, als die Stunde noch 59,60 Franken kostete. Erneut am billigsten kam 2016 die Arbeitsstunde mit 36,68 Franken im Gastgewerbe .
Der Handyverkäufer Mobilezone hat im ersten Halbjahr 2018 kräftig zugelegt. Der Umsatz stieg um gut 9 Prozent auf 560,6 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn schoss um ein Viertel auf 23 Millionen Franken nach oben.
Zum sechsten Mal fand am Donnerstagabend der Anlass «Womenomics – Netzwerkstatt für Businessfrauen» der Graubündner Kantonalbank in Chur statt.
China hat wie versprochen die Auflagen für ausländische Investoren im Finanzsektor weiter gelockert.
US-Präsident Donald Trump hat Google mit Konsequenzen gedroht, nachdem er Nachrichten über sich selbst gegoogelt hat und mit dem Ergebnis nicht zufrieden war.
Interio hat es in den letzten Jahren hart getroffen. Das Einrichtungshaus der Migros verlor seit 2015 46 Millionen Franken an Umsatz. Dem will Interio nun etwas entgegensetzen. Ein neues Ladenkonzept soll helfen, die Kunden wieder in die Läden zurückzubringen.
Benno Bucher wird neuer Finanzchef bei Postauto. Er wechselt von den SBB zur Post und tritt seine Stelle am 1. Oktober an. Ein Post-Sprecher bestätigte am Dienstagabend eine Meldung des Onlineportals blick.ch.
Die Basler Kantonalbank hat den Steuerstreit mit den USA beigelegt. Das Geldhaus habe ein Abkommen zur Aussetzung der Strafverfolgung abgeschlossen und zahlt dafür eine Busse von 60,4 Millionen Dollar an die US-Behörden.
Das Bundesstrafgericht hat einen ehemaligen Mitarbeiter der Genfer Rohstoffhandelsfirma Gunvor wegen Bestechung fremder Amtsträger zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt. Der 45-Jährige bestach im Kongo und in der Elfenbeinküste Amtsträger.
Das zeitversetzte Fernsehen soll möglich bleiben, doch soll die Abgeltung neu geregelt werden. Das will die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF).
Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) läuft derzeit auf Hochtouren. Die Umsätze und Auftragseingänge der Unternehmen sind gemäss den Zahlen des Dachverbandes Swissmem im ersten Semester zweistellig gewachsen.
Angestellte Piloten der irischen Billigairline Ryanair bekommen in Italien einen Tarifvertrag. Die Pilotengewerkschaft ANPAC sprach am Dienstag in einer Mitteilung von einem "historischen Ereignis".
Die Apfelernte im Thurgau, einem der grössten Anbaugebiete, beginnt in diesem Jahr rund zwei Wochen früher als üblich. Trockenheit und Hitze haben den Früchten zugesetzt. Die Thurgauer Obstbauern erwarten nach dem Rekordtief im letzten Jahr aber eine gute Ernte.
Die Credit Suisse-Tochter Neue Aargauer Bank (NAB) ist auch dieses Jahr gut in Form. Im ersten Halbjahr wurde der Gewinn im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017 um 7,6 Prozent auf 65,0 Millionen Franken gesteigert.
Von der Zweitwohnungsinitiative betroffene Grundeigentümer haben keinen Anspruch auf Entschädigung. Das hat das Bundesgericht im Fall einer Walliser Baufirma entschieden. Sie erhielt keine Bewilligung für den Bau von vier Zweitwohnungen in Leytron VS.
Einen Monat ist es her, dass das gemeindeeigene Casino in Campione d'Italia seine Tore schliessen musste. Seither kämpft die gesamte Bevölkerung der kleinen italienischen Enklave am Luganersee für die Rettung des Spielhauses mit seinen 487 Arbeitsplätzen.
Nach der No-Billag-Debatte waren es ruhige Tage in der Medienpolitik. Nun regt sich erneut Widerstand. Private Verleger wehren sich mit innovativen Ideen gegen die Stellung der SRG: Von Voucher-Systemen und Netflix für Medien ist die Rede.
Der Luxusuhrenhersteller IWC ist zuversichtlich für die weitere Entwicklung.
Die Beschäftigungslage in der Schweiz hat sich im zweiten Quartal weiter verbessert. Sowohl die Industrie als auch der Dienstleistungssektor beschäftigten mehr Personen.
Die Liechtensteiner Fürstenbank LGT hat in der ersten Jahreshälfte 2018 kräftig zugelegt. Auch dank den Übernahmen im letzten Jahr wuchs der Ertrag um 17 Prozent auf 830,7 Millionen Franken.
Tamedia hat im ersten Semester zwar den Umsatz halten können. Der Konkurs der Publicitas, die Einstellung der Print-Ausgabe von "Le Matin" und der rückkläufige Print-Werbemarkt haben jedoch auf den Gewinn gedrückt.
Die Bâloise hat im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr weniger verdient. Die meisten Segmente haben sich zwar solide entwickelt, eine Verstärkung der Reserven in Deutschland hat aber das Ergebnis belastet.
Der Flughafen Zürich hat im ersten Halbjahr 2018 dank einem starken Passagierwachstum mehr Umsatz erzielt. Weil im Vorjahr aber ein hoher Sondergewinn verbucht wurde, resultierte unter dem Strich ein tieferer Gewinn.
Für die neue Produktionsanlage in Stein will Novartis auch bestehende Mitarbeiter umschulen. Damit steht der Weltkonzern für einen Trend, der sich in der schweizerischen Chemie- und Pharmabranche schon länger abzeichnet.