Durch die Strassen kurven wie James Bond: Diesen Traum werden sich betuchte Fans erfüllen können. Der Hersteller Aston Martin kündigte am Montag an, insgesamt 28 Fahrzeuge des Typs DB5 wieder zu bauen - mit Bond-Sonderausstattung.
Am Berner Moossee ist ab dem kommenden Samstag das bislang älteste bekannte Schweizer Boot in einer Vitrine ausgestellt. Es handelt sich um einen Einbaum aus Lindenholz, der 2001 an diesem See bei Grabungsarbeiten entdeckt wurde.
Die Partyreihe Clubbing23 hat den Veranstalter gewechselt. Neu ist der Verein C-23, hinter dem drei Churer stehen, für die Events verantwortlich. Am 3. November wird das nächste Mal geclubbt.
Der von Tesla als Geldgeber beim Börsenrückzug erhoffte saudi-arabische Staatsfonds prüft Insidern zufolge den Einstieg bei einem Konkurrenten des Elektroautobauers.
PepsiCo will für 3,2 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) den israelischen Wassersprudler Sodastream schlucken.
Seit gut zwei Jahren kümmert sich Gina Lüscher in ihrem Zizerser Barbershop um Bärte und Haare. Die Geschichte des Geschäfts reicht aber weiter zurück – ein Dreiviertel-Jahrhundert und drei Generationen.
Die Tagesstätte Grünfels der Stiftung Rajovita in Rapperswil-Jona bietet den Angehörigen von pflegebedürftigen Menschen Entlastung an – als Ergänzung zur Pflege zu Hause.
Das Ladensterben setzt der Davoser Promenade zu, sie büsst durch Geschäftsleerstand an Attraktivität ein. Mögliche Rezepte, wie die Einkaufsstrasse wieder reizvoller gestaltet werden kann, liefert eine erstmalige Standortanalyse.
Natacha Espirito Santo steht mit ihrem Zero-Waste-Laden kurz vor Vertragsabschluss. So toll ihre Idee mit naturbelassenen Lebensmitteln auch ist, ein paar Steine musste und muss sie noch aus dem Weg räumen.
Die Repower AG in Landquart spürt die Trockenheit. Sie vermeldet 25 Prozent weniger Eigenproduktion. Für eine Jahresbilanz ist es aber noch zu früh.
In den letzten Jahren wurde für das Thema Food Waste fleissig sensibilisiert. Doch was unternehmen Bündner Betriebe, um Essensabfälle zu vermindern?
Freimütige Äusserungen von Tesla-Chef Elon Musk über seine Erschöpfung haben die Aktie des US-Elektroautobauers am Freitag ins Minus gedrückt. Die Tesla-Papiere verloren bis zum Börsenschluss 8,9 Prozent an Wert (Schlusskurs 305,50 Dollar).
Ein Konsortium um die Swiss Re muss möglicherweise für die finanziellen Folgen des Einsturzes einer Autobahnbrücke in Genua aufkommen.
Die US-Börsenaufsicht SEC soll nach den Vorstellungen von Präsident Donald Trump eine Abschaffung der Quartalsberichte börsennotierter Unternehmen prüfen.
Im Abgas-Skandal bei Volkswagen droht mehreren beschuldigten Mitarbeitern laut einem Bericht der «Bild am Sonntag» die fristlose Entlassung. Dieser Tage erhielten die Betroffenen die Kündigung, meldete die Zeitung am Freitag vorab.
Siemens beliefert die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) in den nächsten fünf Jahren mit Fernverkehrszügen für bis zu 1,5 Milliarden Euro. Die ÖBB teilten am Freitag mit, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von neuen Zügen sei jetzt unterzeichnet worden.
Das hochverschuldete Griechenland muss demnächst erstmals seit über acht Jahren ohne internationale Finanzhilfen auskommen. Das dritte Kreditprogramm des Euro-Rettungsschirms ESM für Athen endet am Montag.
Kaum ein Firmenchef im Silicon Valley steht so unter Druck wie Tesla-CEO Elon Musk. Er selbst nennt seinen Gesundheitszustand «nicht gerade toll». Die «New York Times» berichtet nun, es werde intensiv nach Wegen gesucht, um Musk im Alltag zu entlasten.
Das Carsharing-Unternehmen Mobility muss sich einen neuen Chef suchen. Nach nur zwei Jahren an der Spitze des Unternehmens verlässt Geschäftsführer Patrick Marti die Genossenschaft per Ende Jahr.
Das Immobilienunternehmen PSP Swiss Property hat im ersten Halbjahr 2018 den Gewinn gesteigert und auch bei der Vermietung Fortschritte gemacht. Dank diverser Neuvermietungen und dem Verkauf einer Liegenschaft in Genf ist auch die Leerstandsquote markant gesunken.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat im ersten Halbjahr 2018 Auftragseingang, Umsatz und Betriebsgewinn deutlich gesteigert. Der Konzerngewinn wurde zusätzlich durch eine Steuerrückzahlung getrieben.
Der grosse Frauenanteil, die vermehrte Spezialisierung und der Standort Graubünden seien Gründe dafür, dass Tierarztpraxen keine Nachfolger mehr finden oder zu Gemeinschaftspraxen zusammengeschlossen werden. Dagegen unternommen werden kann nicht viel.
Der Hitzesommer 2018 hat viele Glarner in die heimischen Freibäder gelockt. Mit dem nahenden September wird nun die erste Bilanz gezogen. Diese fällt nicht überall gleich gut aus.
In zwei Jahren soll klar sein, was die Weidmann mit ihrem Areal in Ennetbühls vor hat. Die Gemeinde plant am Entwicklungsschwerpunkt Bahnhof Glarus – Ennetbühls mit. Weidmann denkt laut über eine Schliessung ihrer Produktion nach, dabei geht es um knapp 30 Arbeitsplätze.
Der Maiswurzelbohrer verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe beim Maisanbau weltweit. Auch in der Schweiz wird er zunehmend zum Problem. Berner Forschende zeigen, warum der Schädling so erfolgreich ist.
Der niederländische Smartphone-Hersteller Fairphone hat einen Tag vor dem offiziellen Ende seiner Crowdfunding-Kampagne die Obergrenze der Finanzierungsrunde von 2,5 Million Euro erreicht.
Mit einem Hagelflieger will die Baloise Landwirte und Menschen vor Hagelschäden schützen. Das mit einer spezielle Sprühvorrichtung ausgestatteten Kleinflugzeug soll beim Aufkommen von Gewitterwolken den Fall von Hagelkörnern verhindern. Damit will die Versicherung die Hagelwahrscheinlichkeit um bis zu 50% reduzieren. Das Video zeigt, wie der Hagelflieger funktioniert.
Die Fussballweltmeisterschaft in Russland hat den Bierdurst der Fans angeregt und so der dänischen Brauerei Carlsberg zu mehr Gewinn verholfen.
Die Tamina Therme baut ihre Saunalandschaft grosszügig aus. Zusätzlich 1000 Quadratmeter für drei Millionen werden bis 2019 erschlossen.
Der Schweizer Arbeitsmarkt profitiert weiter von der guten Konjunktur. So nahm die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,7 Prozent auf 5,044 Millionen Personen zu.
Am Mittwochabend knackt die internationale Börsenhausse einen neuen Rekord. Die Unsicherheitsfaktoren nehmen aber laufend zu.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag angezogen. Händler sagen, der US-Präsident habe mit der Kritik an der Notenbank Spekulationen ausgelöst, dass die Währungshüter vom Kurs zur Straffung der Geldpolitik abrücken könnten.
Auf ihrem Weg hin zu weiteren Zinsanhebungen spürt die US-Notenbank Fed nicht erst seit der Kritik von Präsident Donald Trump Gegenwind.
Das Schweizer Vorsorgesystem gilt grundsätzlich als gut, doch zuletzt scheiterten einige Reformen. Das hat die Schweiz im internationalen Ranking zurückgeworfen. cash sagt, was andere Länder besser machen.
Der grösste kommerzielle Pensionsfonds in Dänemark erwartet, dass die Zinsen für sehr lange Zeit sehr niedrig bleiben werden und passt sein Portfolio an, indem er in grossem Stil auf Immobilien setzt.
Dividenden stehen bei Anlegern nach wie vor hoch im Kurs. Daran wird sich so schnell nichts ändern. Eine Anleitung, welcher Anlegertyp bei Dividenden wie investieren sollte.
Keine Energiewende in Deutschland ohne Stromnetze aus dem Hause ABB: Der Industriekonzern kann auf Grossaufträge hoffen - Und: Medizinaltechnikanalystin von Kepler Cheuvreux wird mit Sonova zur «Wiederholungstäterin».
Komax blickt auf ein starkes erstes Halbjahr zurück. Gleichzeitig deutet der Maschinenbauer eine ähnlich gute zweite Jahreshälfte an. Folglich steigt der Kurs der zuvor sträflich vernachlässigten Aktie kräftig.
US-Präsident Donald Trump hat erneut die Zinspolitik der US-Notenbank Fed kritisiert und damit den Dollar geschwächt. Das meinen Ökonomen dazu.
Angehende Rentner stehen vielfach vor der Entscheidung, ob sie ihre angesparte Altersvorsorge auszahlen lassen wollen oder lieber als Rente beziehen.