Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Maiswurzelbohrer verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe beim Maisanbau weltweit. Auch in der Schweiz wird er zunehmend zum Problem. Berner Forschende zeigen, warum der Schädling so erfolgreich ist.

Der niederländische Smartphone-Hersteller Fairphone hat einen Tag vor dem offiziellen Ende seiner Crowdfunding-Kampagne die Obergrenze der Finanzierungsrunde von 2,5 Million Euro erreicht.

Mit einem Hagelflieger will die Baloise Landwirte und Menschen vor Hagelschäden schützen. Das mit einer spezielle Sprühvorrichtung ausgestatteten Kleinflugzeug soll beim Aufkommen von Gewitterwolken den Fall von Hagelkörnern verhindern. Damit will die Versicherung die Hagelwahrscheinlichkeit um bis zu 50% reduzieren. Das Video zeigt, wie der Hagelflieger funktioniert.

Die Fussballweltmeisterschaft in Russland hat den Bierdurst der Fans angeregt und so der dänischen Brauerei Carlsberg zu mehr Gewinn verholfen.

Die Tamina Therme baut ihre Saunalandschaft grosszügig aus. Zusätzlich 1000 Quadratmeter für drei Millionen werden bis 2019 erschlossen.

Der Schweizer Arbeitsmarkt profitiert weiter von der guten Konjunktur. So nahm die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,7 Prozent auf 5,044 Millionen Personen zu.

Der Fleischverarbeiter Bell hat im ersten Semester 2018 insbesondere dank der Übernahme des Ostschweizer Nahrungsmittelherstellers Hügli den Umsatz markant gesteigert. Die Gewinnzahlen fielen dagegen wegen des schwierigen Marktumfelds zurück.

Im Oberengadin werden derzeit so genannte Energy-Bänkli installiert. Sitzgelegenheiten mit integriertem Veloständer, USB-Ladestationen für Smartphones, gratis Wlan und Steckdosen für E-Bikes.

2018 scheint bisher ein aus Sicht der Versicherungen «gutes» Katastrophenjahr zu werden. Der Rückversicherer Swiss Re zumindest zieht per Mitte Jahr eine vergleichsweise positive Bilanz.

Ausnahmezustand an der Golfküste Floridas: Seit Wochen sterben dort massenhaft Delfine, Meeresschildkröten, Fische und andere Meereslebewesen wegen der sogenannten «Roten Tide».

Die Bank Linth schliesst das erste Halbjahr 2018 mit einem guten Geschäftsergebnis ab. Der Halbjahresgewinn stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 12,8 Prozent auf 12,2 Millionen Franken. Und dies, obwohl das Marktumfeld von Zurückhaltung bei den Anlegern und einem langsameren Aufschwung geprägt war.

Aufträge von über 586 Millionen Franken wurden vom Kanton St. Gallen im Jahr 2016 öffentlich oder selektiv ausgeschrieben. Von den 198 Aufträgen wurden knapp 40 Prozent innerkantonal vergeben.

Tesla-Chef Elon Musk hat mit seinen waghalsigen Tweets zum möglichen Börsenabgang seiner Firma einem Fernsehbericht zufolge nun offizielle Untersuchungen der US-Börsenaufsicht ausgelöst. Die Investoren schicken daraufhin die Tesla-Aktie auf Talfahrt.

Trotz eines soliden Halbjahresergebnisses notieren die Aktien der Swisscom am Donnerstag im Minus. Um 10 Uhr beträgt der Kursrückgang 0,4 Prozent, nachdem zuvor die Kursabgaben noch höher waren. Der Gesamtmarkt gewinnt zur gleichen Zeit 0,4 Prozent.

Der US-Fahrdienstvermittler Uber macht sich auf den Weg aus den roten Zahlen, ist von der Gewinnzone aber noch weit entfernt. Das Defizit schrumpfte in dem Ende Juni abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal um 19 Prozent, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Mit der erfolgreichen Montage einer Antenne an der Internationalen Raumstationen ISS haben zwei russische Kosmonauten in der Nacht zum Donnerstag ein deutsch-russisches Projekt zur Tierbeobachtung entscheidend vorangebracht.

Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat für einige Porsche- und Mercedes-Modelle mit manipulierten Dieselmotoren einen vorläufigen Zulassungsstopp verhängt. Dies betreffe Fahrzeuge, die ab kommenden Freitag importiert würden, teilte das Astra am Mittwoch mit.

In Deutschland haben Forscher mehrere tropische Zecken der Gattung Hyalomma entdeckt. Diese Arten kommen auch in der Schweiz vor und können den Erreger des gefährlichen Krim-Kongo-Fiebers übertragen. Experten werten jedoch das Risiko eines Ausbruchs als sehr klein.

Zürich (awp) - Nach der 50er, der 20er und der 10er-Note hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) die 200er-Banknote enthüllt. Der neue Geldschein zeigt als Hauptelement Materie, womit er die wissenschaftliche Seite der Schweiz thematisiert.

Nach der 50er, der 20er und der 10er-Note hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) die 200er-Banknote enthüllt. Der neue Geldschein zeigt als Hauptelement Materie, womit er die wissenschaftliche Seite der Schweiz thematisiert. Wir wollen wissen: Wie gefällt sie Euch?

81,2 Millionen Franken Konzerngewinn weist die St. Galler Kantonalbank für das erste Halbjahr 2018 aus. Das ist eine Steigerung von 0,8 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.

Der Kudelski-Konzern weist für das erste Halbjahr 2018 wie angekündigt einen Verlust aus. Das Unternehmen befindet sich in einer tiefgreifenden Umbauphase.

Ein kleines Korn macht der Türkei gerade grosse Sorgen. Noch schlimmer: Es betrifft ein Lieblingsgebäck von Türken und Touristen. Das Land erlebt eine Sesam-Krise. Wieso?

Die Destilleria Candinas in Surrein verarbeitet dieses Jahr so viele Kirschen zu Kirsch wie noch fast nie. Was das für Kirsch-Liebhaber heisst, hat RSO-Moderator Simon Lechmann nachgefragt.

Die Royal Bank of Scotland (RBS) zahlt mit knapp fünf Milliarden Dollar die höchste Strafe, die je ein Geldhaus für Fehlverhalten während der jüngsten Finanzkrise leisten musste. Das gab das US-Justizministerium am Dienstag bekannt.

Der Autohersteller Mazda muss wegen eines Problems bei der Rückgewinnung von Bremsenergie weltweit rund 104'600 Fahrzeuge zurückrufen. Betroffen sind Fahrzeuge der Modellreihen Mazda2, CX-3 und MX-5. Zuvor hatte das Fachmagazin «kfz-betrieb» berichtet.

Der US-Elektroautobauer Tesla trifft erste Vorbereitungen für einen möglichen Rückzug von der Börse. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley gab am Dienstag die Gründung eines Konzernleitungsausschusses bekannt, der einen solchen Schritt ausloten soll.

Ganz langsam heben und verschieben sich die Alpen. Forschende aus München haben nun Messdaten aus zwölf Jahren ausgewertet und diese Dynamik des Gebirges in einem Computermodell nachgebildet.

Der künstliche Ersatz für eine verlorene Hand bleibt oft ein Fremdkörper. Forschende stellen nun einen Ansatz vor, mit dem die Handprothese mehr als Teil des eigenen Körpers empfunden wird.

Coop wagt in Ilanz einen Erstversuch: die Kundenführung in der neuen Filiale ist komplett auf Rätoromanisch.

Die Hoffnung auf eine Annäherung im Zollstreit zwischen den USA und China sowie auf einen Durchbruch bei den Nafta-Verhandlungen verhelfen der Wall Street am Freitag ins Plus.

Beim Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli kommt es zu einer Veränderung im Top-Management.

Das vorläufig letzte EU-Hilfsprogramm für Griechenland läuft am Montag aus. Zweifel an der Schuldentragfähigkeit bleiben aber bestehen.

Ein Konsortium um die Swiss Re muss möglicherweise für die finanziellen Folgen des Einsturzes einer Autobahnbrücke in Genua aufkommen.

Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im August überraschend eingetrübt.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Thomas Schreyer.

Trotz des Börsen-Tauchers seit dem Juli-Hoch sollte man noch nicht versucht sein, an den europäischen Aktienmärkten sofort den Kaufknopf zu drücken, sagt ein bekannter Fondsmanager.

Citigroup spricht eine Kaufempfehlung für Bankaktien wie jene von UBS und Credit Suisse aus. Der cash Insider sagt, weshalb er nichts davon hält. - Und: Empfehlung für LafargeHolcim kommt Leerverkäufern gelegen.

In der Eurozone ist die Inflation so stark wie seit mehr als fünf Jahren nicht mehr.

Schindler blickt auf eine starke erste Jahreshälfte zurück. Der Aufzughersteller wächst kräftig und erhöht seine diesbezüglichen Zielvorgaben. Der Partizipationsschein schüttelt frühe Gewinnmitnahmen ab.