Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Landquart wurde heute der neue Avec-Store eröffnet. Der Shop ist schweizweit der erste, welcher in dieser Grösse mit dem neuen Konzept der Avec-Stores ausgestattet wurde. Das Konzept setzt vor allem auf die Karte «regional».

Der Franken hat am Freitag zum Euro stark zugelegt und einmal mehr seine Funktion als sicherer Hafen (Safe-Haven) unter Beweis gestellt.

Die Ungewissheit, ob Tesla-Chef Elon Musk die nötigen Mittel für einen Börsenrückzug gesichert hat, drückt die Aktie. US-Medien berichten indes, dass Teslas Verwaltungsrat Musks Idee zügig vorantreiben will.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) blickt auf ein durchwachsenes erstes Halbjahr 2018 zurück. Während der Geschäftsertrag rückläufig war, wies das Institut unter dem Strich dennoch einen leicht höheren Konzerngewinn aus.

Beim irischen Billigflieger Ryanair hat der bisher härteste Pilotenstreik in der Geschichte des Unternehmens begonnen. Das bestätigte am Freitagmorgen ein Sprecher der deutschen Pilotengewerkschaft «Vereinigung Cockpit» (VC).

Der junge Hotelier Marco Baitella macht sich selbstständig und eröffnet in Niederurnen das erste Campingcenter des Kantons.

Samsung setzt mit seinem neuen Smartphone «Galaxy Note 9» verstärkt auf jüngere Spiele-Nutzer und will damit den zuletzt schwächelnden Absatz wieder antreiben. Der Apple-Rivale stellte am Donnerstag in New York sein neues Flaggschiff vor.

Bevor am Montag in einigen Kantonen die Schule wieder losgeht, scheinen sich viele Reisende noch vor dem Wochenende vom Süden zurück in den Norden aufgemacht zu haben: Die Autos stauten sich auf der Südseite des Gotthards am Donnerstagabend auf bis zu elf Kilometern.

Passagieren steht der nächste Chaos-Tag bevor. Wegen eines Pilotenstreiks hat Ryanair für Freitag europaweit 400 Flüge abgesagt. Dabei waren schon die vergangenen Wochen für Passagiere schwierig.

Er spricht englisch und chinesisch, gibt Mathematikunterricht und erzählt Witze: Chinas «iPal» ist der Babysitter, von dem alle Eltern träumen. Der Roboter gehört zu den Innovationen, die bei der diesjährigen Technologiemesse CES in Schanghai vorgestellt wurden.

Nach der Abschaffung des Nachtzuschlags im öffentlichen Verkehr liegen dem Kanton erste Zahlen vor. Nicht nur in den Nachtbussen werden mehr Passagiere gezählt, sondern auch am Abend.

Der Schweizer Detailhandel hat sich in der ersten Jahreshälfte 2018 weiter erholt. Die Fussball-Weltmeisterschaft und das warme Wetter sorgten für Aufwind. Laut dem Marktforschungsunternehmen GFK setzten die Detailhändler 1,1 Prozent mehr um.

Eine gemeinsame Ostschweizer Kandidatur für die Swiss Skills ist in weite Ferne gerückt..

Im Kanton St. Gallen suchen - offiziell - immer weniger Personen einen Job. Die Zahl der registrierten Stellensuchenden sinkt im Juli 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat um zwölf Prozent.

Die auf den 1. Juli 2018 eingeführte Stellenmeldepflicht in der Schweiz hat im ersten Monat zu einer starken Zunahme der offenen Stellen geführt. Das verantwortliche Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ist entsprechend zufrieden.

Das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site (SPS) hat im ersten Halbjahr 2018 mehr Ertrag und Gewinn eingefahren. Der Mietertrag stieg um 4,2 Prozent auf 240,9 Millionen Franken.

Weniger als 1000 Menschen waren im Juli in Graubünden als arbeitslos registriert. Die Quote von 0,8 Prozent ist so niedrige wie seit 2005 noch nie.

In gesundem Boden knackt und knirscht es, wenn Wurzeln wachsen und Erdwürmer graben. Das machen sich Forschende zunutze und stellen eine Methode vor, das verborgene Geschehen im Boden zu belauschen.

Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im Juli unverändert bei 2,4 Prozent und verharrt damit seit Mai auf einem Zehnjahrestiefstand. Saisonbereinigt blieb die Arbeitslosenquote mit 2,6 Prozent ebenfalls unverändert.

Adecco hat im zweiten Quartal etwas mehr Umsatz geschrieben, aber unter dem Strich weniger verdient. Das organische Wachstum setzte sich fort, wenn auch mit gedrosseltem Tempo.

Die Versicherungsgruppe Zurich hat im ersten Halbjahr 2018 mehr verdient und ist im Vergleich zum Vorjahr insbesondere in der Schaden- und Unfallversicherungssparte profitabler geworden.

Männer, die häufig Boxershorts tragen, haben mehr Spermien als solche mit enger sitzenden Unterhosen. Das fanden US-Forscher bei einer Studie mit mehr als 650 Männern heraus.

In Mollis fliegt eines der ersten elektrisch angetriebenen Schulflugzeuge der Schweiz. Fluglehrer Martin Stüssi will damit leiser werden.

In Ilanz wird heute der Coop-Supermarkt «Grüneck» eröffnet. Der Neubau ist in weniger als 16 Monaten errichtet worden.

In New York dürfen Uber, Lyft und andere Fahrdienste vorerst keine neuen Fahrzeuge mehr zulassen. Der Stadtrat stimmte US-Medienberichten zufolge am Mittwoch mit 39 zu 6 Stimmen dafür, mindestens ein Jahr lang keine weiteren Autos über das derzeitige Mass zu erlauben.

Eine blinkende Flagge im Fussballstadion oder ein Laken im Spitalbett, das Daten über den Zustand des Patienten sammelt: Dank eines neuen Verfahrens könnten Elektronik und Textilien noch besser miteinander verschmelzen.

Sicherheitsexperten haben eine Schwachstelle im beliebten Messengerdienst Whatsapp entdeckt, durch die Nachrichten manipuliert werden können. Betroffen sind sowohl Gruppenchats als auch Privatkonversationen.

Vor etwa einem Jahr rutschte die damals zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft in die Pleite. Viele Menschen blieben auf ihren Tickets sitzen. Auch ein grosser Gläubiger wartet noch auf Geld.

Das Möbelgeschäft Möbel Stocker AG an der Masanserstrasse in Chur wird seine Tore Ende 2018 für immer schliessen.

Die Schweizer Zwetschgenernte ist in vollem Gang. Und die Früchte sind dank der Hitze prall und süss, wie der Schweizer Obstverband am Mittwoch meldet. Nächste Woche startet die Ernte der Fellenberg Zwetschge, der Königin unter den Tafelzwetschgen.

Deutsche Banken berichten von einer Kundengruppe, die immer häufiger an ihre Türen klopft: Die Kirchen.

Italiens Regierung wird laut Ministerpräsident Guiseppe Conte ab September eine Reihe von Strukturreformen auf den Weg bringen, mit denen Wirtschaftswachstum und sozialer Zusammenhalt verbessert werden sollen.

Die Währungskrise in der Türkei sorgt für Unruhe im europäischen Bankensektor und könnte den Investoren in die Parade fahren. Zudem nimmt die Bilanzsaison nochmals Fahrt auf. Eine Vorschau auf die kommende Börsen-Woche.

Der private Konsum wird einer EZB-Studie zufolge eine treibende Kraft für den Wirtschaftsaufschwung in der Euro-Zone bleiben.

Ein heftiger Kurseinbruch der türkischen Lira hat zu Sorgen um den Bankensektor der Eurozone geführt. Europäische Investoren sind in den Schweizer Franken geflüchtet.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat im Konflikt mit den USA vor einem Ende der Partnerschaft gewarnt. Gleichzeitig drohte er die Suche nach Alternativen an.

Elon Musks Tweet zu einem Going Private von Tesla hat die Anlegerwelt aufgeschreckt. Viel besser gerüstet, um von der Börse zu gehen, wäre der bayerische Autobauer BMW - auch wenn dies nur ein Gedankenspiel ist.

Goldman Sachs würde mit Depot-Diensten dem aufkommenden Universum von Fonds, die auf Kryptowährungen setzen, einen Schub verleihen.

Die Eskalation im Handelsstreit mit den USA macht die Führung in Peking nervös. In der Führung von Chinas Kommunistischer Partei zeigen sich Risse, wenn es um die Antworten auf die Regierung von Donald Trump geht.

Das Reisziel Deutschland steuert auf sein neuntes Rekordjahr in Folge zu.