Samsung setzt mit seinem neuen Smartphone «Galaxy Note 9» verstärkt auf jüngere Spiele-Nutzer und will damit den zuletzt schwächelnden Absatz wieder antreiben. Der Apple-Rivale stellte am Donnerstag in New York sein neues Flaggschiff vor.
Bevor am Montag in einigen Kantonen die Schule wieder losgeht, scheinen sich viele Reisende noch vor dem Wochenende vom Süden zurück in den Norden aufgemacht zu haben: Die Autos stauten sich auf der Südseite des Gotthards am Donnerstagabend auf bis zu elf Kilometern.
Passagieren steht der nächste Chaos-Tag bevor. Wegen eines Pilotenstreiks hat Ryanair für Freitag europaweit 400 Flüge abgesagt. Dabei waren schon die vergangenen Wochen für Passagiere schwierig.
Er spricht englisch und chinesisch, gibt Mathematikunterricht und erzählt Witze: Chinas «iPal» ist der Babysitter, von dem alle Eltern träumen. Der Roboter gehört zu den Innovationen, die bei der diesjährigen Technologiemesse CES in Schanghai vorgestellt wurden.
Der Schweizer Detailhandel hat sich in der ersten Jahreshälfte 2018 weiter erholt. Die Fussball-Weltmeisterschaft und das warme Wetter sorgten für Aufwind. Laut dem Marktforschungsunternehmen GFK setzten die Detailhändler 1,1 Prozent mehr um.
Eine gemeinsame Ostschweizer Kandidatur für die Swiss Skills ist in weite Ferne gerückt..
Im Kanton St. Gallen suchen - offiziell - immer weniger Personen einen Job. Die Zahl der registrierten Stellensuchenden sinkt im Juli 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat um zwölf Prozent.
Die auf den 1. Juli 2018 eingeführte Stellenmeldepflicht in der Schweiz hat im ersten Monat zu einer starken Zunahme der offenen Stellen geführt. Das verantwortliche Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ist entsprechend zufrieden.
Das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site (SPS) hat im ersten Halbjahr 2018 mehr Ertrag und Gewinn eingefahren. Der Mietertrag stieg um 4,2 Prozent auf 240,9 Millionen Franken.
Weniger als 1000 Menschen waren im Juli in Graubünden als arbeitslos registriert. Die Quote von 0,8 Prozent ist so niedrige wie seit 2005 noch nie.
In gesundem Boden knackt und knirscht es, wenn Wurzeln wachsen und Erdwürmer graben. Das machen sich Forschende zunutze und stellen eine Methode vor, das verborgene Geschehen im Boden zu belauschen.
Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im Juli unverändert bei 2,4 Prozent und verharrt damit seit Mai auf einem Zehnjahrestiefstand. Saisonbereinigt blieb die Arbeitslosenquote mit 2,6 Prozent ebenfalls unverändert.
Adecco hat im zweiten Quartal etwas mehr Umsatz geschrieben, aber unter dem Strich weniger verdient. Das organische Wachstum setzte sich fort, wenn auch mit gedrosseltem Tempo.
Die Versicherungsgruppe Zurich hat im ersten Halbjahr 2018 mehr verdient und ist im Vergleich zum Vorjahr insbesondere in der Schaden- und Unfallversicherungssparte profitabler geworden.
Männer, die häufig Boxershorts tragen, haben mehr Spermien als solche mit enger sitzenden Unterhosen. Das fanden US-Forscher bei einer Studie mit mehr als 650 Männern heraus.
In Mollis fliegt eines der ersten elektrisch angetriebenen Schulflugzeuge der Schweiz. Fluglehrer Martin Stüssi will damit leiser werden.
In Ilanz wird heute der Coop-Supermarkt «Grüneck» eröffnet. Der Neubau ist in weniger als 16 Monaten errichtet worden.
In New York dürfen Uber, Lyft und andere Fahrdienste vorerst keine neuen Fahrzeuge mehr zulassen. Der Stadtrat stimmte US-Medienberichten zufolge am Mittwoch mit 39 zu 6 Stimmen dafür, mindestens ein Jahr lang keine weiteren Autos über das derzeitige Mass zu erlauben.
Eine blinkende Flagge im Fussballstadion oder ein Laken im Spitalbett, das Daten über den Zustand des Patienten sammelt: Dank eines neuen Verfahrens könnten Elektronik und Textilien noch besser miteinander verschmelzen.
Sicherheitsexperten haben eine Schwachstelle im beliebten Messengerdienst Whatsapp entdeckt, durch die Nachrichten manipuliert werden können. Betroffen sind sowohl Gruppenchats als auch Privatkonversationen.
Vor etwa einem Jahr rutschte die damals zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft in die Pleite. Viele Menschen blieben auf ihren Tickets sitzen. Auch ein grosser Gläubiger wartet noch auf Geld.
Das Möbelgeschäft Möbel Stocker AG an der Masanserstrasse in Chur wird seine Tore Ende 2018 für immer schliessen.
Die Schweizer Zwetschgenernte ist in vollem Gang. Und die Früchte sind dank der Hitze prall und süss, wie der Schweizer Obstverband am Mittwoch meldet. Nächste Woche startet die Ernte der Fellenberg Zwetschge, der Königin unter den Tafelzwetschgen.
Die Postfinance hält am Stellenabbau für 2019 auch nach Abschluss des Konsultationsverfahrens fest. Bereits im Juni hatte die Post-Bank die Streichung von 500 Vollzeitjobs bis Ende 2020 mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen begründet.
Bei der Kundenzufriedenheitsumfrage von Versicherungsleistungen schneidet die ÖKK-Versicherung mit «sehr gut» ab. Vor allem die rasche Rückzahlungsabwicklung überzeugt die Kunden. Schweizweit ist die Zufriedenheit von den Versicherten aber rückläufig.
Der Bergbau- und Rohstoffkonzern Glencore hat im ersten Halbjahr 2018 sowohl mehr Umsatz als auch mehr Gewinn erzielt. So stieg der Umsatz um knapp 5 Prozent auf 108,6 Milliarden US-Dollar, wie dem am Mittwoch veröffentlichten Halbjahresbericht zu entnehmen ist.
Medikamentenrückstände in der Umwelt können gravierende Folgen für Tiere haben. Antidepressiva verändern schon in geringen Dosierungen etwa das Balzverhalten von Staren. Das berichten britische Wissenschaftler.
Vifor Pharma schaut auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2018 zurück. Dank einer guten Entwicklung bei Umsatz und Gewinn hat das Pharmaunternehmen auch seine Prognose für das Gesamtjahr erhöht.
Und schon ist Schluss mit digitalen Münzen aus Mittelbündner Wasserkraft: Die Firma Crypto Suisse AG hat ihren Rechnerstandort Sufers nach wenigen Monaten zugunsten von Appenzell aufgegeben.
Die Geska AG und der Lachner Zigerkraut-Produzentenverband suchen weiterhin nach einer Lösung, um an ihrer Zusammenarbeit festzuhalten.
Das Börsenbeben in der Türkei hat am Freitag auch die Wall Street erreicht. Alle drei grossen Indizes verloren rund 0,7 Prozent.
Die türkische Lira ist trotz Beschwichtigungen von Präsident Recep Tayyip Erdogan im freien Fall. Der Kurs brach am Freitag zeitweise mehr als 10 Prozent ein.
Der Vermögensverwalter GAM hat die Liquidation der Anfang August vom Handel ausgesetzten Fonds beschlossen.
Die Teuerung in den USA bleibt auf erhöhtem Niveau.
Die Medizinaltechnikanalystin von Kepler Cheuvreux beweist Mut und stuft die Aktien der beiden Anlegerlieblinge Tecan und Straumann herunter - Und: Temenos erneut im Zentrum von Übernahmespekulationen.
Russland warnt nach der Ankündigung neuer US-Sanktionen im Fall Skripal vor einem Wirtschaftskrieg mit unabsehbaren Folgen.
Der Absturz der türkischen Lira bewegt im Moment die Devisenmärkte und hat wegen Sorgen um das Bankensystem den Euro geschwächt. Dies hat Einfluss auf den Franken.
Der Industriekonzern Dätwyler verfehlt die Analystenschätzungen beim Halbjahresgewinn ziemlich deutlich. Das stellt nun die Kurserholung der letzten Tage in Frage. Die Aktie gerät unter Verkaufsdruck.
Nach der Euphorie um Teslas möglichen Abgang von der Börse steigen die Zweifel am Plan von Firmenchef Elon Musk und die Sorgen vor rechtlichen Konsequenzen durch dessen Tweets.
Die Berner Kantonalbank (BEKB) blickt auf ein durchwachsenes erstes Halbjahr zurück.