In Ramosch ist der Spatenstich für den Schlachthof und die Verarbeitungshalle der Metzgerei Zanetti erfolgt. Ein für das Unterengadin wichtiger Schritt.
Das gesunkene Segelschiff «Maud» des norwegischen Polarforschers Roald Amundsen ist am Montag nach Norwegen zurückgekehrt - 100 Jahre nach dem Beginn einer Arktisexpedition.
Die Migros ruft ihre «Haferli» zurück. Das Hafergebäck könnte Metallstücke enthalten und Konsumenten beim Essen verletzen.
Am kommenden Samstag tanzen die Teilnehmer Street Parade ums Zürcher Seebecken. Mehrere hunderttausend Tanzbegeisterte werden für die 27. Ausgabe erwartet. Der Anlass ist auch für den öffentlichen Verkehr ein Grossereignis.
Die hohe Nachfrage nach Geländewagen und der S-Klasse haben den Absatz von Mercedes-Benz in den ersten sieben Monaten auf Rekordkurs gehalten. Seit Jahresbeginn lieferte die Marke mit dem Stern weltweit rund 1,36 Millionen Fahrzeuge aus.
Der Karrierenetzbetreiber Xing ist im ersten Halbjahr weiter gewachsen. Zum Zugpferd entwickelte sich das Geschäft mit Firmenkunden, das erstmals den grössten Anteil zum Umsatz beisteuerte. Auch in der Schweiz wuchs dieses Geschäft kräftig.
In Chur wird für die Neuzuzüger nach wie vor viel gebaut. Das zeigt jetzt eine neue Erhebung. Die Studie belegt auch: Wohneigentum ist im Kanton nach wie vor gefragt.
Die Geska bringt zwei Frischkäseprodukte unter dem Namen «SooGut» auf den Markt.
Der US-Bank Wells Fargo droht neues Ungemach: Diverse Behörden nehmen das Geldhauses im Zusammenhang mit staatlichen Wohnraumförderungsprogrammen für Kunden mit einem niedrigen Einkommen unter die Lupe, wie das US-Finanzinstitut am Freitag mitteilte.
Derzeit sind die russischen Sojus-Kapseln die einzigen, die Menschen zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Das könnte sich aber ändern.
In der Schweiz ist die Kirschenernte in diesem Sommer überdurchschnittlich gross ausgefallen. Rund 2500 Tonnen Kirschen pflückten die Obstbauern. Das sind gut 70 Prozent mehr als im Frostjahr 2017.
Nach dem vierten Ausstand von Piloten in Dublin hat sich der irische Billigflieger Ryanair bereit erklärt, in den verhärteten Arbeitskonflikt einen Schlichter einzuschalten.
Der Gründer des Analysehauses Viceroy steht unter dem Verdacht der Kursmanipulation von ProSiebenSat.1-Aktien. Die Staatsanwaltschaft München ermittle gegen insgesamt 15 Einzelpersonen und Gruppen in verschiedenen Ländern, sagte eine Sprecherin der Behörde am Freitag.
Der «L'ange protecteur», der bunte Schutzengel der Künstlerin Niki de Saint Phalle im Zürcher HB, ist in die Jahre gekommen und braucht eine gründliche Reinigung. Die Schmutzschicht auf der 1,2 Tonnen schweren Figur wird Zentimeter für Zentimeter von Hand entfernt.
Die aktuelle Hitzewelle hat die Stadt Bern fest im Griff. Forschende der Universität Bern erkunden derzeit, wo es in der Stadt Bern und im Umland wie heiss ist. Ziel ist es, Daten in sehr hoher Auflösung zu gewinnen.
Der Aufschwung am Schweizer Arbeitsmarkt kommt weiter voran. Die Unternehmen planen, in den nächsten drei Monaten zusätzliche Stellen zu schaffen. Selbst im zuvor arg gebeutelten Gastgewerbe präsentiert sich die Lage recht erfreulich.
Der Reise-Detailhändler Dufry hat im ersten Halbjahr 2018 beim Umsatz weiter zugelegt. Allerdings gelang dem Unternehmen der Sprung in die Gewinnzone noch nicht.
Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Halbjahr mehr eingenommen, aber weniger verdient. Die Prämien wuchsen von 18,1 Milliarden auf 19,6 Milliarden Dollar. Der Reingewinn schrumpfte indes von 1,2 auf 1,0 Milliarden Dollar.
Nach dem Verlust von Swatch als Aussteller kommt es bei der Messebetreiberin MCH-Group zum Chefwechsel: René Kamm tritt zurück.
Sie hat einen hohen Stellenwert im Dorf: die Bonaduzer Alp il Bot auf dem nördlichen Ausläufer des Heinzenbergs. Dank einer umfassenden Sanierung ist ihre Zukunft als milchverarbeitender Sömmerungsbetrieb gesichert.
Die Fleischgenossenschaft Sernftal verkauft 1000 Würste für je 30 Franken. Die Spende kommt der Puurä-Metzg zugute.
Das Hotel Adula in Flims bietet seinen Gästen neu eine Verbindung zur Kryptowelt. Im alten Kassenraum des Hotels befindet sich ein Bitcoin-Automat, wo die Gäste gegen Schweizer Franken oder Euro Bitcoins kaufen oder verkaufen können.
Vor rund drei Monaten ist am Berninapass der Spatenstich für den neuen Unterhaltsstützpunkt des Tiefbauamts Graubünden erfolgt. Bei Halbzeit läuft alles nach Plan.
Apple hat als erstes US-Unternehmen die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Die Aktien des iPhone-Herstellers stiegen am Donnerstag an der New Yorker Börse um 2,7 Prozent auf 207,05 Dollar - 1 Cent mehr, als sie für die Billion benötigt hätten.
Die britische Notenbank hat die Leitzinsen auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise vor einem Jahrzehnt angehoben.
Die Kollektionen des deutschen Modekonzerns Hugo Boss kommen bei den Kunden wieder besser an. Vor allem in Europa wuchs der Konzern im zweiten Quartal kräftig.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Juli gemäss den Berechnungen des Immobilienportals Homegate leicht gesunken.
Die vergangenen vier Jahre waren die wärmsten seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen im späten 19. Jahrhundert. Das bestätigt der am Mittwoch veröffentlichte Jahresbericht 2017 der US-Klimabehörde NOAA.
In Zürich geht am Internationalen Tag des Bieres das «Craft Beer at Binz Bier Festival» über die Bühne. Mit dabei ist die Bier Factory aus Rapperswil-Jona.
Wer mehr als drei Liter Wasser pro Tag trinkt, könnte an einer Hormonstörung leiden. Möglicherweise ist das viele Trinken aber auch eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit. Ein neues Verfahren erlaubt nun eine schnelle und zuverlässige Diagnose.
Der Aktienkurs des Unternehmens schnellt nach einem Tweet von Elon Musk in die Höhe. Der Tech-Milliardär sorgt für Hektik an der Börse.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat für den 23. August weitere Zölle auf chinesische Importe angekündigt.
Die hohen Temperaturen stören die Wirtschaft nicht, sie läuft auf Hochtouren. Die wichtigsten Ursachen dafür.
Edelweiss serviert neu allen Reisenden Tomatensaft. Zuvor hatte bereits die Swiss ihr Angebot angepasst.
10 Jahre nach der Krise steckt die US-Notenbank noch immer im Notfallmodus. Was wir daraus lernen sollten.
Peter Spuhlers Firma entgeht ein Grossauftrag im Wert von mehr als einer Milliarde Franken.
Mit Tricks und Geld hat der Auto-Riese bislang viele Klagen wegen des Dieselskandals abgewehrt. Harald Götze aus Stuttgart will das ändern.
Der Discounter lässt es nicht auf sich sitzen, dass er bei Frisco-Glaces unterboten wurde.
Weniger Erdbeeren, Himbeeren und Steinobst: Die Bauern leiden unter den Temperaturen. Salat wird bereits teurer.
Gäste-Bewertungen sollen das Vertrauen in die Plattform stärken. Nun kritisieren Nutzer, sie würden zensiert.
Ende Dezember 2018 wird der Entscheid der Wettbewerbskommission erwartet. Die Zürcher Mediengruppe geht von einer Zustimmung aus.
Gemeinsam gegen Trump: Vertreter aus der EU, Kanada, Japan, Mexiko und Südkorea haben eine Antwort auf die US-Strafzölle geplant.
Barack Obama hatte Effizienz gefordert – Donald Trump will die Vorschriften lockern. Doch die Hersteller machen nicht mit.
Der US-Ökonom Michael Pettis erklärt, warum die Zölle von Donald Trump die Aussenhandelsdefizite der USA nicht mindern.
Die Migros lässt diverse etablierte Labels verschwinden und führt ein neues, eigenes ein – M-Check.
Wie weiter nach dem Tauchgang der GAM-Aktie? CEO Alexander Friedman erklärt seine Strategie im Interview.
Den Nutzern sollen im Facebook Messenger auf Wunsch auch deren Kontoinformationen angezeigt werden. Das ist ein Risiko.
Pro Kunde sind Einlagen bis 100'000 Franken gesichert – viele Kantonalbanken bieten noch mehr Garantien.
Trotz Manipulationsskandal: Der Referenzzinssatz bleibt bei den Banken verankert.
Die Schweizer Hotels verbuchen seit 15 Monaten wieder mehr Übernachtungen – nicht nur wegen des schwächeren Frankens.