Derzeit sind die russischen Sojus-Kapseln die einzigen, die Menschen zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Das könnte sich aber ändern.
In der Schweiz ist die Kirschenernte in diesem Sommer überdurchschnittlich gross ausgefallen. Rund 2500 Tonnen Kirschen pflückten die Obstbauern. Das sind gut 70 Prozent mehr als im Frostjahr 2017.
Nach dem vierten Ausstand von Piloten in Dublin hat sich der irische Billigflieger Ryanair bereit erklärt, in den verhärteten Arbeitskonflikt einen Schlichter einzuschalten.
Der Gründer des Analysehauses Viceroy steht unter dem Verdacht der Kursmanipulation von ProSiebenSat.1-Aktien. Die Staatsanwaltschaft München ermittle gegen insgesamt 15 Einzelpersonen und Gruppen in verschiedenen Ländern, sagte eine Sprecherin der Behörde am Freitag.
Der «L'ange protecteur», der bunte Schutzengel der Künstlerin Niki de Saint Phalle im Zürcher HB, ist in die Jahre gekommen und braucht eine gründliche Reinigung. Die Schmutzschicht auf der 1,2 Tonnen schweren Figur wird Zentimeter für Zentimeter von Hand entfernt.
Die aktuelle Hitzewelle hat die Stadt Bern fest im Griff. Forschende der Universität Bern erkunden derzeit, wo es in der Stadt Bern und im Umland wie heiss ist. Ziel ist es, Daten in sehr hoher Auflösung zu gewinnen.
Der Aufschwung am Schweizer Arbeitsmarkt kommt weiter voran. Die Unternehmen planen, in den nächsten drei Monaten zusätzliche Stellen zu schaffen. Selbst im zuvor arg gebeutelten Gastgewerbe präsentiert sich die Lage recht erfreulich.
Der Reise-Detailhändler Dufry hat im ersten Halbjahr 2018 beim Umsatz weiter zugelegt. Allerdings gelang dem Unternehmen der Sprung in die Gewinnzone noch nicht.
Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Halbjahr mehr eingenommen, aber weniger verdient. Die Prämien wuchsen von 18,1 Milliarden auf 19,6 Milliarden Dollar. Der Reingewinn schrumpfte indes von 1,2 auf 1,0 Milliarden Dollar.
Nach dem Verlust von Swatch als Aussteller kommt es bei der Messebetreiberin MCH-Group zum Chefwechsel: René Kamm tritt zurück.
Sie hat einen hohen Stellenwert im Dorf: die Bonaduzer Alp il Bot auf dem nördlichen Ausläufer des Heinzenbergs. Dank einer umfassenden Sanierung ist ihre Zukunft als milchverarbeitender Sömmerungsbetrieb gesichert.
Die Fleischgenossenschaft Sernftal verkauft 1000 Würste für je 30 Franken. Die Spende kommt der Puurä-Metzg zugute.
Das Hotel Adula in Flims bietet seinen Gästen neu eine Verbindung zur Kryptowelt. Im alten Kassenraum des Hotels befindet sich ein Bitcoin-Automat, wo die Gäste gegen Schweizer Franken oder Euro Bitcoins kaufen oder verkaufen können.
Vor rund drei Monaten ist am Berninapass der Spatenstich für den neuen Unterhaltsstützpunkt des Tiefbauamts Graubünden erfolgt. Bei Halbzeit läuft alles nach Plan.
Apple hat als erstes US-Unternehmen die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Die Aktien des iPhone-Herstellers stiegen am Donnerstag an der New Yorker Börse um 2,7 Prozent auf 207,05 Dollar - 1 Cent mehr, als sie für die Billion benötigt hätten.
Die britische Notenbank hat die Leitzinsen auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise vor einem Jahrzehnt angehoben.
Die Kollektionen des deutschen Modekonzerns Hugo Boss kommen bei den Kunden wieder besser an. Vor allem in Europa wuchs der Konzern im zweiten Quartal kräftig.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Juli gemäss den Berechnungen des Immobilienportals Homegate leicht gesunken.
Die vergangenen vier Jahre waren die wärmsten seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen im späten 19. Jahrhundert. Das bestätigt der am Mittwoch veröffentlichte Jahresbericht 2017 der US-Klimabehörde NOAA.
In Zürich geht am Internationalen Tag des Bieres das «Craft Beer at Binz Bier Festival» über die Bühne. Mit dabei ist die Bier Factory aus Rapperswil-Jona.
Wer mehr als drei Liter Wasser pro Tag trinkt, könnte an einer Hormonstörung leiden. Möglicherweise ist das viele Trinken aber auch eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit. Ein neues Verfahren erlaubt nun eine schnelle und zuverlässige Diagnose.
Die Versicherung Axa Schweiz hat im ersten Halbjahr 2018 das Prämienvolumen stabil gehalten und den operativen Gewinn gesteigert. Aufgrund einer Abschreibung lag der Reingewinn aber deutlich tiefer.
Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten sind etwas weniger optimistisch gestimmt als noch vor drei Monaten. Sie erwarten aber weiterhin einen positiven Konjunkturverlauf.
Acht Jahre nach dem Rückzug aus China angesichts von Zensur und Hackerangriffen plant Google Medienberichten zufolge eine Suchmaschinen-App für den chinesischen Markt. Sie werde derzeit entwickelt und würde von der chinesischen Regierung zensierte Inhalte blockieren.
Die Gemeinde Scuol sucht Partnerschaften für ein Projekt in Ftan. Es geht einerseits darum, die Dorfteile Ftan Grond und Ftan Pitschen wieder zu vereinen. Weiter soll eine neue Käserei realisiert werden.
Diese Woche werden in Schänis Flugblätter zum neuen Postangebot verteilt. Die Schliessung der Poststelle wird Realität. Danach wird es nur noch eine Agentur im Denner geben. Auch andernorts im Linthgebiet drohen Schliessungen.
Das Angebot an Lehrstellen wächst, die Nachfrage sinkt. Ein Grund dafür ist der Geburtenrückgang und die trotzdem immer gleichbleibend hohe gymnasiale Maturitätsquote. Vor allem in Randregionen bleiben Lehrstellen unbesetzt.
Endlich kann der Betreiber des Rapperswiler Altstadtkiosks das Hunde-Glacé anbieten. Um Hundehalter zu überzeugen, hat er per Facebook zu einer Degustation eingeladen.
Der Elektroautobauer Tesla hat Hoffnungen genährt, dass er bald in die Gewinnzone fahren könnte. Bis Ende August werde man voraussichtlich 6000 Fahrzeuge vom Typ Model 3 in der Woche montieren, teilte das US-Unternehmen am Mittwoch mit.
Rekordausstoss von Treibhausgasen, extrem hohe Temperaturen, starker Anstieg der Eisschmelze in der Arktis: US-Experten haben in einem neuen Bericht alarmierende Daten zur globalen Klimaerwärmung geliefert.
Kein Tech-Unternehmen macht mit sensitiven Daten der US-Regierung mehr Geld als der Internet-Gigant.
Totalabstürze und lange Durststrecken: Die Papiere aus den Bereichen Elektronik und Gebäudetechnik bereiten den Anlegern derzeit Sorgen.
Gabriela Ackermann zeigt ihren Kunden, wie sie bei schwierigen Entscheidungen die innere Stimme zu Rate ziehen können.
Der Chef der Messeorganisatorin hat heute hingeschmissen. Wie reagieren die bedeutenden Aktionäre Zürich und Basel?
Der Facebook-Chef wird immer häufiger angefeindet. Entsprechend hat der Konzern die Sicherheitsausgaben massiv erhöht.
Nach dem Verlust von Swatch als Aussteller an der Baselworld kommt es bei der Betreiberin MCH-Group zum Chefwechsel.
Eine Eins mit zwölf Nullen: Der US-Konzern hat als erstes Unternehmen der Welt die magische Marke geknackt.
Tesla verbrennt Cash, verdoppelt den Verlust – und versucht, mit merkwürdigen Werbeaktionen davon abzulenken.
Findet die Baselworld 2019 noch statt? Fünf Fragen zur Zukunft der Messe nach dem Rückzug der Swatch Group.
Der E-Auto-Pionier Tesla fährt im zweiten Quartal einen deutlichen Verlust ein. Die Produktion des Hoffnungsträgers Model 3 soll allerdings bald Gewinne abwerfen.
Nicolas Perrin, Chef von SBB Cargo, über die Ausbaupläne in Kleinhüningen und die Zukunft der Güterbahn.
Easyjet-Europachef Thomas Haagensen über Flugchaos, Kundendaten und den Abzug von Flugzeugen aus Basel.
Mit einer freiwilligen Einzahlung in die Pensionskasse erhöht sich die monatliche Rente bis ans Lebensende.
Postfinance stellt professionelle Gamer an – das Team wird von einem Coach trainiert. Auch Swisscom prüft den Einstieg in den E-Sport. Was steckt dahinter?
Der Gewinn von Apple ist im letzten Quartal um 32 Prozent auf 11,5 Milliarden Dollar gestiegen.
Mitarbeitern der Grossbank ist es nicht mehr möglich, den Finanzblog auf Firmencomputern abzurufen.
Das Chemieunternehmen muss weitere Monate auf Signale des neuen Ankeraktionärs warten.
Ein Flugbegleiter von Alaska Airlines hat offenbar ein homosexuelles Pärchen gebeten, seine Plätze aufzugeben – und einen Shitstorm gegen die Airline losgetreten.
Steuerverwaltung darf dem westlichen Nachbarn keine Amtshilfe leisten. Die UBS hat sich dagegen gewehrt – mit Erfolg.
Überrissene Zusatzkosten bei der Vermögensverwaltung schmälern die Rendite massiv.