Apple hat als erstes US-Unternehmen die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Die Aktien des iPhone-Herstellers stiegen am Donnerstag an der New Yorker Börse um 2,7 Prozent auf 207,05 Dollar - 1 Cent mehr, als sie für die Billion benötigt hätten.
Die britische Notenbank hat die Leitzinsen auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise vor einem Jahrzehnt angehoben.
Die Kollektionen des deutschen Modekonzerns Hugo Boss kommen bei den Kunden wieder besser an. Vor allem in Europa wuchs der Konzern im zweiten Quartal kräftig.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Juli gemäss den Berechnungen des Immobilienportals Homegate leicht gesunken.
Die vergangenen vier Jahre waren die wärmsten seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen im späten 19. Jahrhundert. Das bestätigt der am Mittwoch veröffentlichte Jahresbericht 2017 der US-Klimabehörde NOAA.
In Zürich geht am Internationalen Tag des Bieres das «Craft Beer at Binz Bier Festival» über die Bühne. Mit dabei ist die Bier Factory aus Rapperswil-Jona.
Wer mehr als drei Liter Wasser pro Tag trinkt, könnte an einer Hormonstörung leiden. Möglicherweise ist das viele Trinken aber auch eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit. Ein neues Verfahren erlaubt nun eine schnelle und zuverlässige Diagnose.
Die Versicherung Axa Schweiz hat im ersten Halbjahr 2018 das Prämienvolumen stabil gehalten und den operativen Gewinn gesteigert. Aufgrund einer Abschreibung lag der Reingewinn aber deutlich tiefer.
Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten sind etwas weniger optimistisch gestimmt als noch vor drei Monaten. Sie erwarten aber weiterhin einen positiven Konjunkturverlauf.
Acht Jahre nach dem Rückzug aus China angesichts von Zensur und Hackerangriffen plant Google Medienberichten zufolge eine Suchmaschinen-App für den chinesischen Markt. Sie werde derzeit entwickelt und würde von der chinesischen Regierung zensierte Inhalte blockieren.
Die Gemeinde Scuol sucht Partnerschaften für ein Projekt in Ftan. Es geht einerseits darum, die Dorfteile Ftan Grond und Ftan Pitschen wieder zu vereinen. Weiter soll eine neue Käserei realisiert werden.
Diese Woche werden in Schänis Flugblätter zum neuen Postangebot verteilt. Die Schliessung der Poststelle wird Realität. Danach wird es nur noch eine Agentur im Denner geben. Auch andernorts im Linthgebiet drohen Schliessungen.
Das Angebot an Lehrstellen wächst, die Nachfrage sinkt. Ein Grund dafür ist der Geburtenrückgang und die trotzdem immer gleichbleibend hohe gymnasiale Maturitätsquote. Vor allem in Randregionen bleiben Lehrstellen unbesetzt.
Endlich kann der Betreiber des Rapperswiler Altstadtkiosks das Hunde-Glacé anbieten. Um Hundehalter zu überzeugen, hat er per Facebook zu einer Degustation eingeladen.
Der Elektroautobauer Tesla hat Hoffnungen genährt, dass er bald in die Gewinnzone fahren könnte. Bis Ende August werde man voraussichtlich 6000 Fahrzeuge vom Typ Model 3 in der Woche montieren, teilte das US-Unternehmen am Mittwoch mit.
Rekordausstoss von Treibhausgasen, extrem hohe Temperaturen, starker Anstieg der Eisschmelze in der Arktis: US-Experten haben in einem neuen Bericht alarmierende Daten zur globalen Klimaerwärmung geliefert.
Der Mathematiker und ETH-Professor Alessio Figalli ist für seine herausragenden Leistungen in der mathematischen Forschung mit der Fields-Medaille geehrt worden. Die Auszeichnung hat einen mit einem Nobelpreis vergleichbaren Stellenwert.
Chinas Wirtschaft spürt erste Auswirkungen der US-Strafzölle. Die Führung in Peking erwägt Anreize, will auf «Erpressung» aber nicht eingehen. Bleibt die Frage, wie weit Trump an der Eskalationsschraube dreht.
Streiks, Chefwechsel und teureres Kerosin haben bei der Fluggesellschaft Air France-KLM im zweiten Quartal 2018 Spuren hinterlassen. Unter dem Strich verdiente das französisch-niederländische Unternehmen 109 Millionen Euro, 82 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Forschende der Universität Lausanne haben die DNA von 150 Wölfen aus europäischen Museen sequenziert. Ziel war es zu erfahren, was der Schwund im Wolfbestand in den vergangenen zwei Jahrhunderten auf genetischer Ebene für Konsequenzen hatte.
Das Geschäftsjahr 2017/18 ist für die Davos Klosters Bergbahnen AG gut ausgefallen. Im vergangenen Winter wurden erstmals wieder mehr Ersteintritte gezählt, auf das «Vorsichtsprinzip» will man weiterhin setzen.
Die starke Nachfrage nach besonders teuren iPhone-Modellen und die Einnahmen aus App- sowie Musikdienst-Verkäufen haben den Gewinn des Apple-Konzerns in die Höhe getrieben. Der Gewinn im abgelaufenen Geschäftsquartal stieg um 32 Prozent auf gut 11,5 Milliarden Dollar.
Um Bakterien und Pilze einzufangen und abzutöten, bauen weisse Blutkörperchen Netze aus DNA und toxischen Proteinen. Diese «Fangnetze» des Immunsystems sind nur dank einer zusätzlichen Energiequelle in diesen Abwehrzellen möglich, wie Berner Forschende berichten.
Die grösste Königspinguin-Kolonie der Erde ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um fast 90 Prozent geschrumpft. Auf der französischen Ile aux Cochons, einer Insel zwischen der Südspitze Afrikas und der Antarktis, lebten 1982 noch zwei Millionen Königspinguine.
Vor gut 4,5 Milliarden Jahren durchlief die Sonne eine aktive Phase. Dabei strahlte sie viel stärker als heute, wie Forschende aus neuen Messungen mit einem höchst sensiblen Massenspektrometer der ETH Zürich schliessen.
Die Modekette Charles Vögele/OVS meldet nun auch in Österreich Insolvenz an. Für die 83 Standorte in Österreich habe bisher kein Investor gefunden werden können, teilte die Firma am Dienstag mit. Von der Insolvenz sind 700 Mitarbeitende betroffen.
Lust und Frust werden von der selben Hormon-Andockstelle im Gehirn verarbeitet, wie Psychologen bei Mäusen herausfanden. Ohne diese Andockstellen nehmen die Tiere Fieber, Schmerz und Übelkeit als gut wahr.
Die grosse Hitze hat Auswirkungen auf die Limmatschiffe der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG): Die Schiffe stellen ab sofort vorübergehend ihren Betrieb ein.
Auf dem Online-Markt «ricardo.ch» wechselt alle zehn Minuten ein Artikel aus der Land-, Forst- oder Bauwirtschaft den Besitzer - der Umsatz ist in dieser Kategorie markant gestiegen.
Die Fluggesellschaft Swiss hat ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2018 gesteigert und das operative Ergebnis auch dank Einmaleffekten massiv verbessert.
Starke Unternehmensbilanzen haben die New Yorker Börsen am Freitag angetrieben. Der chinesisch-amerikanische Handelsstreit begrenzte allerdings die Kursgewinne.
Ungeachtet der Nervosität an den Finanzmärkten will die italienische Regierung ihre Budgetpläne für 2019 erst im September vorlegen.
Die Stimmung der US-Dienstleister hat sich im Juli überraschend stark eingetrübt.
Das US-Handelsdefizit ist im Juni so kräftig gestiegen wie seit über anderthalb Jahren nicht mehr.
In der US-Wirtschaft sind im Juli überraschend wenige Jobs entstanden.
Swiss Re erleidet in der ersten Jahreshälfte einen Gewinnrückgang, was der Rückversicherer mit neuen Bilanzierungsvorschriften begründet. Die Aktie steht unter Verkaufsdruck.
Die Geschäftsleitung des Sensorenherstellers AMS kauft im grossen Stil Optionen auf die eigene Aktie: der cash Insider mit den Hintergründen. - Und: Wird der Vermögensverwalter GAM zum heissen Übernahmekandidaten?
Nach dem Verlust von Swatch als Aussteller kommt es bei der Messebetreiberin MCH Group zum Chefwechsel: René Kamm tritt zurück.
Der Aufschwung am Schweizer Arbeitsmarkt kommt weiter voran und die Unternehmen planen, in den nächsten drei Monaten zusätzliche Stellen zu schaffen.
Der Reise-Detailhändler Dufry legt beim Umsatz weiter zu. Allerdings gelang dem Unternehmen in der Berichtsperiode nicht bereits der Sprung in die Gewinnzone.