Ein neues Konzept der Graubündner Kantonalbank hat zur Folge, dass es in einigen Filialen kein Bargeld mehr direkt gibt. Kundinnen und Kunden müssen Bargeld also an den Automaten beziehen. Das Verständnis hält sich in Grenzen.
Reisende brauchen für die Autofahrt in den Süden wieder einmal viel Geduld. Am frühen Samstagmorgen stauten sich die Fahrzeuge vor dem Gotthard-Nordportal in Richtung Süden auf gegen zehn Kilometern Länge. Bis zum Nachmittag verkürzte sich der Stau auf zwei Kilometer.
Island hat seine diesjährige Jagd auf Zwergwale beendet und in dieser Saison deutlich weniger Meeressäuger getötet als in den Vorjahren. Im Juni wurden sechs Zwergwale gefangen, im Juli kein einziger.
Der deutsche Chemieriese Bayer hat Berufung gegen Teilverbote von mutmasslich bienenschädlichen Neonicotinoiden angekündigt. Gut zwei Monate zuvor hatte das Gericht der EU das Teilverbot in einem Urteil bestätigt.
Nach dem heftigen Kursabsturz der Aktie verklagt ein Anteilseigner das soziale Netzwerk Facebook und seinen Chef Mark Zuckerberg in einem Bundesgericht in Manhattan. Er wirft Facebook und Zuckerberg vor, gegen Kapitalmarktrecht verstossen zu haben.
Hoch über Zermatt entsteht auf 3883 Metern über Meer ein neues Rekordbauwerk: die höchstgelegene Dreiseilumlaufbahn (3S) der Welt. Die Arbeiten sind im Endspurt. Ende September soll die Gondelbahn auf das Klein Matterhorn eröffnet werden.
Die aktuell heissen Temperaturen spüren auch die Gleise der Rhätischen Bahn. Um Gleisverdrückungen zu vermeiden, wird auch zu ziemlich speziellen Mitteln gegriffen, wie eine Recherche von Radio Südostschweiz zeigt.
Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr so stark gewachsen wie fast vier Jahren nicht mehr. Zwischen April und Juni stieg das Bruttoinlandprodukt (BIP) mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 4,1 Prozent.
Twitter hat auch dank der Fussball-Weltmeisterschaft seinen Umsatz überraschend stark gesteigert. Aber eine gesunkene Nutzerzahl setzte die Aktie des Kurznachrichtendienstes am Freitag vorbörslich kräftig unter Druck, sie brach 16 Prozent ein.
Der deutsche Axel-Springer-Verlag will im nächsten Jahr mögliche Zukäufe im Digitalgeschäft unter die Lupe nehmen. Ermutigt fühlt sich Konzernchef Mathias Döpfner von den Erfolgen etwa beim profitablen Wirtschafts- und Finanznachrichtenportal «Business Insider».
Der französische Lebensmittelkonzern Danone verliert wegen eines Boykotts in Marokko an Tempo. Der Kundenstreik werde auch im zweiten Halbjahr die Ergebnisse des weltgrössten Joghurtherstellers belasten, erklärte der Konzern am Freitag.
Forschende der ETH Zürich haben auf einem Ackerunkraut neuartige, antibiotisch wirksame chemische Substanzen entdeckt. Dies könnte Chancen bieten, die bestehenden Antibiotikaresistenzen zu überwinden.
Der Zementkonzern LafargeHolcim hat im ersten Halbjahr 2018 ein Umsatzwachstum verbucht. Der wiederkehrende Betriebsgewinn fiel jedoch tiefer aus. Die Prognosen für das Gesamtjahr wurden bestätigt.
Die zunehmende Trockenheit sorgt dafür, dass vielerorts in der Südostschweiz ein Feuerverbot in Waldnähe oder gar ein allgemeines Feuerverbot im Freien gilt. Auch am Bundesfeiertag wird es an einigen Orten nicht erlaubt sein, Feuerwerk abzufeuern. Dementsprechend bitter könnte das Geschäft für die Feuerwerksverkäufer ausfallen.
Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft will ihr Angebot mit einer neuen Rundfahrt ab Rapperswil ausbauen. Gestärkt werden soll gleichzeitig auch die Achse über die Ufenau nach Pfäffikon. Zusätzlich wird eine neue Freizeitlinie quer über den Obersee geprüft.
Für die Nachfolge von GKB-Chef Alois Vinzens sind bereits zwei Kandidaten im Gespräch. Beide sind Bündner.
Rafael Corazza tritt Ende Monat als Direktor der Wettbewerbskommission ab. Im Interview spricht er über den Bündner Bauskandal, Anfeindungen aus der Wirtschaft und eine neue Waffe gegen Absprachen.
Der weltgrösste Onlinehändler Amazon hat im abgelaufenen Geschäftsquartal weiter von einem boomenden Internethandel und florierenden Geschäften mit IT-Diensten profitiert. Sowohl der Umsatz, als auch der Gewinn zogen im zweiten Quartal erneut deutlich an.
Interims-Präsident Pascal Gantenbein zieht seine Kandidatur für das Verwaltungsratspräsidium von Raiffeisen Schweiz zurück.
Sergio Marchionne hat sich vor seinem Tod über ein Jahr lang immer wieder im Universitätsspital Zürich (USZ) behandeln lassen.
Wer regelmässig mit dem E-Bike unterwegs ist, tut seiner Gesundheit und Fitness etwas Gutes. Wie Basler Forschende in einer Pilotstudie zeigen konnten, kann das Elektrorad bei der Gesundheitsförderung gar mit dem normalen Velo mithalten.
Nach 17 Jahren im Amt wird Alois Vinzens im September 2019 als CEO der GKB zurücktreten. Der Bündner Wirtschaft möchte er zwar erhalten bleiben. Er freut sich aber auch auf mehr Zeit zum Wandern, Golfen oder Kochen, wie er RSO-Moderator Simon Lechmann im Interview verraten hat.
Im Zentrum der Milchstrasse haben Astronomen eine weitere Bestätigung für Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie gefunden: Erstmals konnten sie bei einem Stern, der sich um ein schwarzes Loch bewegt, die sogenannte Gravitationsrotverschiebung nachweisen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) peilt weiter ein schrittweises Ende der Geldschwemme an. Sparer müssen sich allerdings noch einige Zeit gedulden.
Bei Airbus stehen immer noch viele fast fertige Flugzeuge vor den Werkshallen. Besserung ist aber in Sicht. Das Geschäft des Luftfahrtkonzerns läuft insgesamt gut, die Aktie steigt.
Die Graubündner Kantonalbank hat starke Halbjahreszahlen 2018 präsentiert. Bankpräsident Peter Fanconi beschäftigt aber derzeit die Nachfolgersuche für den 2019 abtretenden CEO Alois Vinzens - und der neue Umgangston innerhalb der Bank. RSO-Moderator Simon Lechmann hat sich mit Fanconi über die nähere Zukunft unterhalten.
Die Hälfte der hierzulande gestellten Kreditanfragen stammen laut einer Studie des Vergleichsportals Comparis aus der ausländischen Bevölkerung.
Beim Auto- und Lastwagenbauer Daimler wachsen die Probleme. Im zweiten Quartal rutschte der Gewinn wegen hoher Sonderkosten ab - und die Aussichten in der wichtigen Kernsparte Mercedes-Benz sind weiter mau.
Der weltgrösste Bierbrauer AB Inbev hat im zweiten Quartal von der Fussball-Weltmeisterschaft und guten Geschäften in Lateinamerika profitiert. Probleme gab es dagegen in Europa und den USA.
Heineken Schweiz bekommt einen neuen Chef: der Belgier Bart de Keninck übernimmt den Posten des Managing Director am Hauptsitz in Luzern. Er wird damit auch Chef der Churer Calanda Brauerei.
Die Technik kommt immer mehr aus dem französischen Mutterhaus. «Opel wird noch deutscher, als es jemals der Fall war», versprach nun Opel-Chef Michael Lohscheller.
Gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn laufen Steuerermittlungen. Dies überrascht sogar seinen Anwalt. Winterkorn soll auch mehrere Millionen Euro auf Schweizer Konten verschoben haben.
Der Herausgeber der "New York Times" hat US-Präsident Donald Trump bei einem Treffen im Weissen Haus für dessen Verbalattacken gegen die Medien kritisiert. Trump gefährde die Sicherheit von Journalisten.
Fast 330 Flüge sind infolge einer Sicherheitspanne am Münchner Flughafen zwischen Samstagmorgen und Sonntagnachmittag ausgefallen. Mehr als 32'000 Passagiere waren inmitten der Hauptreisezeit zu Beginn der Sommerferien in Bayern betroffen.
Die Swatch Group verzichtet künftig auf eine Teilnahme an der «Baselworld». Damit wird an der nächsten Ausgabe der internationalen Uhren- und Schmuckmesse in Basel der grösste Aussteller fehlen.
Von Lokführern missachtete Bahnsignale, ein mutmasslicher russischer Hackerangriff in der Schweiz und Pläne für eine doppelstöckige Autobahn im Limmattal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:
Der Chef des Tessiner Medienhauses "Corriere del Ticino" wird Präsident des italienischen Fernsehsenders RAI. Der 55-jährige Italiener Marcello Foa hatte früher für die Mailänder Tageszeitung "Il Giornale" gearbeitet. Die italienische Regierung hat hohe Erwartungen.
Interims-Präsident Pascal Gantenbein zog seine Kandidatur für das Verwaltungsratspräsidium von Raiffeisen Schweiz zurück. Er war unentschlossen und zu nahe an Raiffeisen-CEO Patrik Gisel.
Der Chef des US-Medienkonzerns CBS, Leslie Moonves, hat nach Belästigungsvorwürfen ein Fehlverhalten eingeräumt. Mehrere frühere Mitarbeiterinnen werfen ihm einem Medienbericht zufolge sexuelle Übergriffe vor.
Island hat seine diesjährige Jagd auf Zwergwale beendet und in dieser Saison deutlich weniger Meeressäuger getötet als in den Vorjahren. Im Juni wurden sechs Zwergwale gefangen, im Juli kein einziger.
Zu viel Risiko: Banken diskutieren über eine stärkere Selbstregulierung für Kredite an Investoren von Mietwohnungen.
Der deutsche Chemieriese Bayer hat Berufung gegen Teilverbote von mutmasslich bienenschädlichen Neonicotinoiden angekündigt. Gut zwei Monate zuvor hatte das Gericht der EU das Teilverbot in einem Urteil bestätigt.
Nach dem heftigen Kursabsturz der Aktie verklagt ein Anteilseigner das soziale Netzwerk Facebook und seinen Chef Mark Zuckerberg in einem Bundesgericht in Manhattan. Er wirft Facebook und Zuckerberg vor, gegen Kapitalmarktrecht verstossen zu haben.
Im Basler Rheinhafen ist am Freitag ein Altholzlager in Flammen aufgegangen. Kurz nach 14 Uhr fiel der Brand ausrangierter Bahnschwellen auf, die am Westquai unweit des Dreiländerecks unter freiem Himmel gestapelt waren. Eine Rauchsäule war weit herum zu sehen.
Hoch über Zermatt entsteht auf 3883 Metern über Meer ein neues Rekordbauwerk: die höchstgelegene Dreiseilumlaufbahn (3S) der Welt. Die Arbeiten sind im Endspurt. Ende September soll die Gondelbahn auf das Klein Matterhorn eröffnet werden.
Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr so stark gewachsen wie fast vier Jahren nicht mehr. Zwischen April und Juni stieg das Bruttoinlandprodukt (BIP) mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 4,1 Prozent.
Twitter hat auch dank der Fussball-Weltmeisterschaft seinen Umsatz überraschend stark gesteigert. Aber eine gesunkene Nutzerzahl setzte die Aktie des Kurznachrichtendienstes am Freitag vorbörslich kräftig unter Druck, sie brach 16 Prozent ein.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: der Schweizer Logistikanbieter Kardex.
Wegen der anhaltenden Trockenheit hat die Genossenschaft Migros Aare den Verkauf von Feuerwerk eingestellt. Bereits gekaufte Ware kann zurückgegeben werden.
Der deutsche Axel-Springer-Verlag will im nächsten Jahr mögliche Zukäufe im Digitalgeschäft unter die Lupe nehmen. Ermutigt fühlt sich Konzernchef Mathias Döpfner von den Erfolgen etwa beim profitablen Wirtschafts- und Finanznachrichtenportal "Business Insider".