Hoch über Zermatt entsteht auf 3883 Metern über Meer ein neues Rekordbauwerk: die höchstgelegene Dreiseilumlaufbahn (3S) der Welt. Die Arbeiten sind im Endspurt. Ende September soll die Gondelbahn auf das Klein Matterhorn eröffnet werden.
Die aktuell heissen Temperaturen spüren auch die Gleise der Rhätischen Bahn. Um Gleisverdrückungen zu vermeiden, wird auch zu ziemlich speziellen Mitteln gegriffen, wie eine Recherche von Radio Südostschweiz zeigt.
Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr so stark gewachsen wie fast vier Jahren nicht mehr. Zwischen April und Juni stieg das Bruttoinlandprodukt (BIP) mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 4,1 Prozent.
Twitter hat auch dank der Fussball-Weltmeisterschaft seinen Umsatz überraschend stark gesteigert. Aber eine gesunkene Nutzerzahl setzte die Aktie des Kurznachrichtendienstes am Freitag vorbörslich kräftig unter Druck, sie brach 16 Prozent ein.
Der deutsche Axel-Springer-Verlag will im nächsten Jahr mögliche Zukäufe im Digitalgeschäft unter die Lupe nehmen. Ermutigt fühlt sich Konzernchef Mathias Döpfner von den Erfolgen etwa beim profitablen Wirtschafts- und Finanznachrichtenportal «Business Insider».
Der französische Lebensmittelkonzern Danone verliert wegen eines Boykotts in Marokko an Tempo. Der Kundenstreik werde auch im zweiten Halbjahr die Ergebnisse des weltgrössten Joghurtherstellers belasten, erklärte der Konzern am Freitag.
Forschende der ETH Zürich haben auf einem Ackerunkraut neuartige, antibiotisch wirksame chemische Substanzen entdeckt. Dies könnte Chancen bieten, die bestehenden Antibiotikaresistenzen zu überwinden.
Der Zementkonzern LafargeHolcim hat im ersten Halbjahr 2018 ein Umsatzwachstum verbucht. Der wiederkehrende Betriebsgewinn fiel jedoch tiefer aus. Die Prognosen für das Gesamtjahr wurden bestätigt.
Die zunehmende Trockenheit sorgt dafür, dass vielerorts in der Südostschweiz ein Feuerverbot in Waldnähe oder gar ein allgemeines Feuerverbot im Freien gilt. Auch am Bundesfeiertag wird es an einigen Orten nicht erlaubt sein, Feuerwerk abzufeuern. Dementsprechend bitter könnte das Geschäft für die Feuerwerksverkäufer ausfallen.
Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft will ihr Angebot mit einer neuen Rundfahrt ab Rapperswil ausbauen. Gestärkt werden soll gleichzeitig auch die Achse über die Ufenau nach Pfäffikon. Zusätzlich wird eine neue Freizeitlinie quer über den Obersee geprüft.
Für die Nachfolge von GKB-Chef Alois Vinzens sind bereits zwei Kandidaten im Gespräch. Beide sind Bündner.
Rafael Corazza tritt Ende Monat als Direktor der Wettbewerbskommission ab. Im Interview spricht er über den Bündner Bauskandal, Anfeindungen aus der Wirtschaft und eine neue Waffe gegen Absprachen.
Der weltgrösste Onlinehändler Amazon hat im abgelaufenen Geschäftsquartal weiter von einem boomenden Internethandel und florierenden Geschäften mit IT-Diensten profitiert. Sowohl der Umsatz, als auch der Gewinn zogen im zweiten Quartal erneut deutlich an.
Interims-Präsident Pascal Gantenbein zieht seine Kandidatur für das Verwaltungsratspräsidium von Raiffeisen Schweiz zurück.
Sergio Marchionne hat sich vor seinem Tod über ein Jahr lang immer wieder im Universitätsspital Zürich (USZ) behandeln lassen.
Wer regelmässig mit dem E-Bike unterwegs ist, tut seiner Gesundheit und Fitness etwas Gutes. Wie Basler Forschende in einer Pilotstudie zeigen konnten, kann das Elektrorad bei der Gesundheitsförderung gar mit dem normalen Velo mithalten.
Nach 17 Jahren im Amt wird Alois Vinzens im September 2019 als CEO der GKB zurücktreten. Der Bündner Wirtschaft möchte er zwar erhalten bleiben. Er freut sich aber auch auf mehr Zeit zum Wandern, Golfen oder Kochen, wie er RSO-Moderator Simon Lechmann im Interview verraten hat.
Im Zentrum der Milchstrasse haben Astronomen eine weitere Bestätigung für Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie gefunden: Erstmals konnten sie bei einem Stern, der sich um ein schwarzes Loch bewegt, die sogenannte Gravitationsrotverschiebung nachweisen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) peilt weiter ein schrittweises Ende der Geldschwemme an. Sparer müssen sich allerdings noch einige Zeit gedulden.
Bei Airbus stehen immer noch viele fast fertige Flugzeuge vor den Werkshallen. Besserung ist aber in Sicht. Das Geschäft des Luftfahrtkonzerns läuft insgesamt gut, die Aktie steigt.
Die Graubündner Kantonalbank hat starke Halbjahreszahlen 2018 präsentiert. Bankpräsident Peter Fanconi beschäftigt aber derzeit die Nachfolgersuche für den 2019 abtretenden CEO Alois Vinzens - und der neue Umgangston innerhalb der Bank. RSO-Moderator Simon Lechmann hat sich mit Fanconi über die nähere Zukunft unterhalten.
Die Hälfte der hierzulande gestellten Kreditanfragen stammen laut einer Studie des Vergleichsportals Comparis aus der ausländischen Bevölkerung.
Beim Auto- und Lastwagenbauer Daimler wachsen die Probleme. Im zweiten Quartal rutschte der Gewinn wegen hoher Sonderkosten ab - und die Aussichten in der wichtigen Kernsparte Mercedes-Benz sind weiter mau.
Der weltgrösste Bierbrauer AB Inbev hat im zweiten Quartal von der Fussball-Weltmeisterschaft und guten Geschäften in Lateinamerika profitiert. Probleme gab es dagegen in Europa und den USA.
Heineken Schweiz bekommt einen neuen Chef: der Belgier Bart de Keninck übernimmt den Posten des Managing Director am Hauptsitz in Luzern. Er wird damit auch Chef der Churer Calanda Brauerei.
Nestlé ist im ersten Halbjahr 2018 etwas schneller gewachsen als von Analysten erwartet. Und auch operativ machte der Konzern weitere Fortschritte. Für das Gesamtjahr konkretisiert das Management seine Prognose.
Der Pharmakonzern Roche überrascht nach einem starken ersten Halbjahr mit einem erneut erhöhten Ausblick für das Gesamtjahr. Auch bei den vorgelegten Zahlen schneidet der Konzern besser ab als von Analysten erwartet.
Dank eines starken Geschäfts mit Schuhen hat der Sportartikelhersteller Puma auch im zweiten Quartal einen kräftigen Sprung nach vorn gemacht. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hob der Adidas- und Nike-Konkurrent seine Umsatzprognose für 2018 an.
Die Graubündner Kantonalbank weist ein erfreuliches Halbjahresergebnis 2018 aus. Zudem tritt CEO Alois Vinzens 2019 zurück.
Der Bauchemiekonzern Sika hat im ersten Halbjahr 2018 erneut Rekordwerte erzielt. Der Umsatz stieg in der Berichtsperiode um 15,9 Prozent auf 3,47 Milliarden Franken. In Lokalwährungen wuchsen die Verkäufe um 13,9 Prozent.
Die Absprachen von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und US-Präsident Donald Trump berühren etliche Vorgaben, an die sich die Partner bei der Umsetzung halten müssen.
Die wachsende Zahl von Übernahmen deutscher Firmen durch chinesische Unternehmen wird zunehmend auch in der deutschen Politik zum grossen Thema.
Als Teil eines neuen Abkommens wird die Europäische Union mehr US-Sojabohnen einführen, um einen totalen Handelskrieg zu vermeiden. Aber die Region hätte wahrscheinlich ohnehin mehr amerikanische Lieferungen angenommen.
Abby Joseph Cohen, Senior-Investmentstrategin bei Goldman Sachs, sieht für die Anleiheinvestoren schwierigere Zeiten.
Vom einen Exil ins nächste: Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont ist nach seinem unfreiwilligen Aufenthalt in Deutschland nach Brüssel zurückgekehrt.
Dank der Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und der EU blicken Investoren optimistisch in die neue Handelswoche.
Italien will den Kampf gegen die finanziellen Interessen der Mafia verschärfen.
Kryptowährungs-Enthusiasten selbst könnten sich als ihr schlimmster Feind herausstellen, wenn es um börsengehandelten Bitcoin-Fonds geht.
Die UBS hat keine Pläne, anderen Banken zu folgen und die Schwelle von 2 Millionen Dollar für den Zugang zu ihren Private-Banking-Dienstleistungen zu erhöhen.
Europaskeptische Parteien stehen einer Reuters-Analyse zufolge vor grossen Gewinnen bei der Wahl zum Europaparlament im nächsten Jahr.