Statt mit dem Joystick steuern Forschende der ETH Lausanne Drohnen nun mit ihrem Oberkörper. Dies ist intuitiver und präziser und verleiht dem Piloten oder der Pilotin das Gefühl, wie ein Vogel zu fliegen.
Die Wolken über der Weltwirtschaft werden wegen des erbitterten Handelsstreits zwischen den grossen Wirtschaftsmächten immer dunkler.
Drei Tonfigürchen haben Archäologen in Schaffhausen in Aufregung versetzt: Bei Ausgrabungsarbeiten auf dem Areal Fischerzunft sind Spielzeugfiguren für angehende Ritter aus dem Mittelalter entdeckt worden. Sie und andere Funde datieren bis ins 12. Jahrhundert zurück.
Der ehemalige Bündner Regierungsrat und Bauingenieur Hansjörg Trachsel übernimmt im Oktober 2018 das Präsidium der Cresta Palace Celerina AG. Er löst damit die Hotelière Annatina Pinösch ab, die nach 31 Jahren aus dem Verwaltungsrat ausscheidet. Mit Annatina Pinösch verlässt auch Riet Pfister das Gremium.
Die globale Nachfrage nach Luxusgütern dürfte im Jahr 2018 weiter zunehmen. Getrieben durch die grosse Kauflust von jungen chinesischen Konsumenten soll der Umsatz laut einer Studie um 6 bis 8 Prozent wachsen. Europa hinkt allerdings hinterher.
Novartis darf sein Migränemedikament Aimovig künftig auch hierzulande verkaufen. Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat das Präparat zur Migräneprävention zugelassen.
Gute Nachrichten für kahle Männer: Das Pharmaunternehmen Cassiopea meldet erste positive Daten zu seinem Haarausfall-Mittel Breezula.
Die Clinica Holistica hat vor wenigen Tagen den Eigentümer gewechselt. Die Senevita AG hat die Aktien der Burn-out-Klinik in Susch zu 100 Prozent übernommen.
Im Kanton St. Gallen legen Busse und Züge während eines Jahres 30 Millionen Kilometer zurück. Trotz dieser grossen Distanz sind viele Einwohner und Berufstätige noch nicht optimal an ein ÖV-Netz angeschlossen. Das Linthgebiet schneidet im Vergleich zu anderen Regionen gut ab.
Trotz genügend Bauernnachwuchs werden in Graubünden immer mehr Höfe aufgegeben. Rund 2300 landwirtschaftliche Betriebe gibt es noch. Wir haben mit dem Präsidenten des Bündner Bauernverbandes über die Problematik gesprochen.
Die Ems-Chemie hat ihr Ausbildungsprogramm für ungelernte Arbeitskräfte realisiert. Dabei stiess das Unternehmen auf Herausforderungen spezieller Natur.
An der Ems-Chemie führt im Alltag kein Weg vorbei. Von der Mascarabürste bis zum Autositz liefert das Unternehmen alles, was leicht und beständig sein muss.
Die Churer Firma Polycontact stellt Mikroschalter für Gurtschnallen her. Sie beliefert Grosskonzerne wie Mercedes, Audi oder VW. CEO Hanspeter Gauer spricht über seinen «Lebensretter» und über die Expansion nach Rumänien.
Die Post betreibt ihre Filiale in Linthal nur noch rund zweieinhalb Monate. Danach – laut Mitteilung «voraussichtlich ab 3. Oktober» – werden die Postgeschäfte im Volg an der Hauptstrasse 43 abgewickelt.
Seit Kurzem steht ein Mobility-Auto am Bahnhof in Schwanden – wenn es gerade niemand benutzt. Das allein wäre nichts furchtbar Bewegendes. Als erster Schritt im Rahmen des Projekts «Glarus Süd mobil» könnte es mittelfristig aber die ganze Gemeinde nachhaltig bewegen und den Bahnhof Schwanden komplett verändern.
Graubünden soll die erste professionelle Nuss-Verarbeitungsanlage der Schweiz erhalten. Die Planung ist weit gediehen. Dass die Anlage in Graubünden gebaut wird, hat einen guten Grund.
Der Handelskrieg hat keine Auswirkungen auf die Ems-Chemie.
Die Beschwerde gegen die Baugesellschaft City West in Chur bzw. gegen das geplante Kino ist zwar immer noch vor Bundesgericht hängig, ein erster Entscheid ist aber gefallen. Die Bauarbeiten zum Kino-Komplex können beginnen. Das Gesuch um aufschiebende Wirkung ist vom Gericht abgewiesen worden.
Novartis weht angesichts des Engagements mit dem US-Anwalt Michael Cohen erneut ein scharfer Wind entgegen. Gemäss US-Senatoren soll der Pharmakonzern über seine Zusammenarbeit mit Cohen irreführende Aussagen gemacht haben. Novartis bestreitet die Schlussfolgerungen.
Die Messebetreiberin MCH beteiligt sich an einer neuen Kunstmesse ART in Singapur. Eine erste Ausgabe der «ART SG» soll vom 1. bis 3. November 2019 stattfinden, wie die MCH am Freitag mitteilt.
Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise in der Schweiz ist im Juni 2018 gegenüber dem Vormonat Mai leicht angestiegen.
Die Banktochter des Detailhandelsriesen Migros, die Migros Bank, ist in der ersten Jahreshälfte 2018 gewachsen und hat auch mehr verdient.
Die Angst vor einem bevorstehenden Handelskrieg hat den Warenaustausch zwischen China und den USA noch mal beflügelt.
Barry Callebaut ist im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2017/18 nicht mehr so rasant gewachsen wie in den Vorquartalen.
Der Spezialchemiekonzern Ems ist im ersten Halbjahr 2018 weiter gewachsen. So stieg der Umsatz von Januar bis Juni um 12,5 Prozent auf 1,20 Milliarden Franken. Chefin Magdalena Martullo freuts. Ein Blick in die Zukunft zeigt aber auch, dass die Firma die Preise eventuell wieder erhöhen muss (siehe Video).
Erfreuliches Wachstum bei der EMS-Gruppe: Sie konnte im ersten Halbjahr 2018 ihren Nettoumsatz steigern.
Die Dialysestation für nierenkranke Menschen in der «Tomatenvilla» des Spitals Linth in Uznach feiert ihr erstes Jubiläum. Auch Feriengäste sind auf dieser Station willkommen.
Im Prozess um mutmasslich krebserregendes Puder hat eine Geschworenenjury im US-Bundesstaat Missouri den Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson (J&J) am Donnerstag zur Zahlung von 4,69 Milliarden Dollar verpflichtet. Das Geld sollen 22 Frauen erhalten.
Der Streit über den Kauf der CNN-Mutter Time Warner durch den Telekomkonzern AT&T geht in eine neue Runde. Das US-Justizministerium kündigte am Donnerstag an, gegen ein Urteil in Berufung zu gehen, mit dem die 85 Milliarden Dollar schwere Übernahme genehmigt wurde.
Ein in der Antarktis erfasstes extragalaktisches Teilchen stammt wahrscheinlich aus einer Galaxie, die vier Milliarden Lichtjahre entfernt ist. Einem internationalen Team mit Genfer Beteiligung ist es gelungen, die Herkunft des hochenergetische Neutrinos zu bestimmen.
Immer mehr Banken bieten kostenlose Apps an, mit denen der Wert von Einfamilienhäusern und Wohnungen ermittelt werden kann. cash zeigt, ob die digitalen Helfer beim Kauf und Verkauf von Immobilien tatsächlich helfen.
Für die Digitalwährung Bitcoin ist es am Dienstag kräftig nach oben gegangen. Der Kurs der am Computer erzeugten Währung stieg auf der Handelsplattform Bitstamp um fast 10 Prozent auf zuletzt 7340 US-Dollar.
Die Wall Street hat am Dienstag beflügelt von Äusserungen des US-Notenbankchefs Jerome Powell zugelegt. Powell verbreitete vor dem Bankenausschuss des Senats in Washington Konjunkturoptimismus.
Der Gipfel von Donald Trump und Wladimir Putin hat gezeigt: Europa muss neue Partner suchen. Doch ganz von der USA los kommt die EU trotz allem nicht.
Die Investmentbank Goldman Sachs bekommt einen neuen Chef: Lloyd Blankfein wird Ende September als Vorstandsvorsitzender zurücktreten und zum Jahresende auch den Verwaltungsratsvorsitz abgeben.
Die US-Industrie hat ihre Produktion im Juni wieder spürbar gesteigert. Sie stellte 0,8 Prozent mehr her als im Vormonat, wie die US-Notenbank Fed am Dienstag mitteilte.
Die internationalen Fluggesellschaften suchen nach immer neuen Wegen, ihre Passagiere mehrfach zur Kasse zu bitten. Dies zeigt eine neue Studie.
Die führende US-Investmentbank Goldman Sachs hat dank guter Geschäfte an den Kapitalmärkten deutlich mehr verdient. Der Überschuss sei im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent auf 2,35 Milliarden Dollar gestiegen.
Der Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson (J&J) hat sein Umsatzziel für 2018 leicht gesenkt. Dabei verwies das US-Unternehmen am Dienstag auf den stärkeren Dollar.
Das neue Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan bringt Schweizer Industrieunternehmen und Landwirte im japanischen Exportmarkt unter Druck.