Die Beschwerde gegen die Baugesellschaft City West in Chur bzw. gegen das geplante Kino ist zwar immer noch vor Bundesgericht hängig, ein erster Entscheid ist aber gefallen. Die Bauarbeiten zum Kino-Komplex können beginnen. Das Gesuch um aufschiebende Wirkung ist vom Gericht abgewiesen worden.
Novartis weht angesichts des Engagements mit dem US-Anwalt Michael Cohen erneut ein scharfer Wind entgegen. Gemäss US-Senatoren soll der Pharmakonzern über seine Zusammenarbeit mit Cohen irreführende Aussagen gemacht haben. Novartis bestreitet die Schlussfolgerungen.
Die Messebetreiberin MCH beteiligt sich an einer neuen Kunstmesse ART in Singapur. Eine erste Ausgabe der «ART SG» soll vom 1. bis 3. November 2019 stattfinden, wie die MCH am Freitag mitteilt.
Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise in der Schweiz ist im Juni 2018 gegenüber dem Vormonat Mai leicht angestiegen.
Die Banktochter des Detailhandelsriesen Migros, die Migros Bank, ist in der ersten Jahreshälfte 2018 gewachsen und hat auch mehr verdient.
Die Angst vor einem bevorstehenden Handelskrieg hat den Warenaustausch zwischen China und den USA noch mal beflügelt.
Barry Callebaut ist im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2017/18 nicht mehr so rasant gewachsen wie in den Vorquartalen.
Der Spezialchemiekonzern Ems ist im ersten Halbjahr 2018 weiter gewachsen. So stieg der Umsatz von Januar bis Juni um 12,5 Prozent auf 1,20 Milliarden Franken. Chefin Magdalena Martullo freuts. Ein Blick in die Zukunft zeigt aber auch, dass die Firma die Preise eventuell wieder erhöhen muss (siehe Video).
Erfreuliches Wachstum bei der EMS-Gruppe: Sie konnte im ersten Halbjahr 2018 ihren Nettoumsatz steigern.
Die Dialysestation für nierenkranke Menschen in der «Tomatenvilla» des Spitals Linth in Uznach feiert ihr erstes Jubiläum. Auch Feriengäste sind auf dieser Station willkommen.
Im Prozess um mutmasslich krebserregendes Puder hat eine Geschworenenjury im US-Bundesstaat Missouri den Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson (J&J) am Donnerstag zur Zahlung von 4,69 Milliarden Dollar verpflichtet. Das Geld sollen 22 Frauen erhalten.
Der Streit über den Kauf der CNN-Mutter Time Warner durch den Telekomkonzern AT&T geht in eine neue Runde. Das US-Justizministerium kündigte am Donnerstag an, gegen ein Urteil in Berufung zu gehen, mit dem die 85 Milliarden Dollar schwere Übernahme genehmigt wurde.
Ein in der Antarktis erfasstes extragalaktisches Teilchen stammt wahrscheinlich aus einer Galaxie, die vier Milliarden Lichtjahre entfernt ist. Einem internationalen Team mit Genfer Beteiligung ist es gelungen, die Herkunft des hochenergetische Neutrinos zu bestimmen.
Apple frischt die teureren Versionen seiner Macbook-Pro-Notebooks mit neuen Chips auf - und reagiert dabei auch auf Nutzer-Beschwerden über die Tastaturen. Das erneuerte MacBook Pro habe eine «leisere Tastatur der dritten Generation» bekommen, wie Apple mitteilte.
Nestlé steigt aus dem Süssigkeitengeschäft in Neuseeland aus. Der Nahrungsmittelkonzern verkauft seine lokalen Marken wie Mackintosh's und Heards an Quadrant Private Equity.
Die rasante Talfahrt der türkischen Währung geht weiter. In der Nacht zum Donnerstag erreichte der Kurs der Lira Tiefstände im Handel mit dem US-Dollar und mit dem Euro.
Die DEKRA Arbeit Gruppe kauft die Transteam Personal AG auf. Im Sinne einer Nachfolgelösung begleitet Gründer und Inhaber Josef Wyss sein Unternehmen in der kommenden Übergangsphase.
Die Ökonomen der UBS bekräftigen ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr. Sie gehen unverändert von einem Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts von 2,4 Prozent aus, wie sie am Donnerstag mitteilten.
Ein Rätsel um einen 2000 Jahre alten Papyrus haben Forschende der Universität Basel gelöst: Sie haben das griechische Schriftstück wieder lesbar gemacht. Es beschreibt das Phänomen des «hysterischen Atemstillstands».
Der irische Billigflieger Ryanair hat wegen des grössten Pilotenstreiks seiner Geschichte am Donnerstag Flüge in Irland gestrichen.
Der hauptsächlich in Asien tätige Schweizer Handelskonzern DKSH hat in der ersten Jahreshälfte 2018 deutlich mehr umgesetzt. Der Absatz stieg um 7,4 Prozent auf 5,67 Milliarden Franken.
Die ebenfalls in die Querelen rund um Raiffeisen verstrickte Kreditkartenfirma Aduno bekommt einen neuen Chef. Am ersten September wird gemäss Medienmitteilung vom Donnerstag Max Schönholzer den Posten übernehmen.
45 Unternehmen haben sich im vergangenen Jahr für eine Ansiedlung in Graubünden interessiert. Das geht aus dem Jahresbericht des Amts für Wirtschaft und Tourismus hervor.
Schon im Spätherbst soll mehr über die Zukunft des Schwimmbads auf der Churer Oberen Au bekannt sein. Innert fünf Jahren will die Stadt Nägel mit Köpfen machen. Die Mehrheit der Benutzer ist mit den Anlagen heute zufrieden – in Chur mehr als im Rest des Kantons.
Auf den britisch-schweizerischen Rohstoffkonzern Glencore kommen in den USA im Zusammenhang mit einer Korruptionsaffäre mindestens zwei Prozesse zu. Aktionäre werfen dem Unternehmen vor, falsche und irreführende Erklärungen abgegeben zu haben.
Im krisengeschüttelten Venezuela ist die Wirtschaft dramatisch geschrumpft. Der Einbruch des Bruttoinlandprodukts wurde am Mittwoch vom Kongress für das erste Quartal mit zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum angegeben.
Nach einem kräftigen Aufschwung wird die Baubranche ihre Bedeutung als Wachstumslokomotive in Europa in den nächsten zwei Jahren wieder einbüssen - so die gemeinsame Prognose von Forschungsinstituten aus 19 Ländern.
Ein Angestellter des Kantons hatte St. Gallen um rund eine Million Franken betrogen. Nun kämpft der Kanton darum, das Geld zurückerstattet zu bekommen. Das St. Galler Handelsgericht hat nun zu Gunsten des Kantons entschieden.
Am Schweizer Aktienmarkt hat der Wind zur Wochenmitte hin gedreht, die Aktien verlieren mit Blick auf die Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China deutlich an Wert.
Der US-Hedgefonds Elliot hat bei AC Mailand das Ruder übernommen und will dem verschuldeten italienischen Fussballclub mit einer Finanzspritze unter die Arme greifen.
Nur forschen, nicht herstellen: Nach diesem Muster verfahren deutsche Autobauer, wenn es um Batteriezellen geht. Aus Furcht vor Abhängigkeit fordert die Politik seit langem ein Batteriezellwerk in Deutschland.
Eine starke Bilanzsaison für das zweite Quartal könnte die Börsenampeln wieder auf Grün springen lassen.
Die französische Regierung verspricht der heimischen Bankenbranche, den Finanzplatz Paris attraktiver zu machen.
US-Präsident Donald Trump scheint einen neuen Hauptfeind auserkoren zu haben - den bisherigen engen Verbündeten Deutschland. Das hat eine ganze Reihe von Gründen.
Die chinesischen Behörden wollen die Kosten für Krebsmedikamente senken. Es sind Verhandlungen mit zehn ausländischen und acht inländischen Pharmakonzernen geplant.
Vergangene Woche besuchte Chinas Premierminister Li Keqiang Bundeskanzerlin Angela Merkel. Wichtigste Erkenntnis: China gewöhnt sich langsam an seine künftige Supermachtrolle.
Nach dem Rücktritt des bisherigen britischen Brexit-Ministers David Davis hat Premierministerin Theresa May Wohnungsbauminister Dominic Raab zum Nachfolger ernannt.
Deutsche Konsumenten schauen oft neidisch auf die USA, wo Konsumenten bei Fehltritten von Unternehmen per Sammelklage Millionen an Schadenersatz zugesprochen bekommen. In Deutschland gibt es diese Möglichkeit nicht.
In einem Boom-Jahr für Fusionen und Übernahmen haben Hedgefonds zu kämpfen, die mit Unternehmenszusammenschlüssen Geld verdienen wollen.
Profitables Wachstum wird für Asset-Manager in einem Umfeld mit Druck auf die Gebühren immer schwieriger - und schafft eine wachsende Kluft zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Firmen.