Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein in der Antarktis erfasstes extragalaktisches Teilchen stammt wahrscheinlich aus einer Galaxie, die vier Milliarden Lichtjahre entfernt ist. Einem internationalen Team mit Genfer Beteiligung ist es gelungen, die Herkunft des hochenergetische Neutrinos zu bestimmen.

Apple frischt die teureren Versionen seiner Macbook-Pro-Notebooks mit neuen Chips auf - und reagiert dabei auch auf Nutzer-Beschwerden über die Tastaturen. Das erneuerte MacBook Pro habe eine «leisere Tastatur der dritten Generation» bekommen, wie Apple mitteilte.

Nestlé steigt aus dem Süssigkeitengeschäft in Neuseeland aus. Der Nahrungsmittelkonzern verkauft seine lokalen Marken wie Mackintosh's und Heards an Quadrant Private Equity.

Die rasante Talfahrt der türkischen Währung geht weiter. In der Nacht zum Donnerstag erreichte der Kurs der Lira Tiefstände im Handel mit dem US-Dollar und mit dem Euro.

Die DEKRA Arbeit Gruppe kauft die Transteam Personal AG auf. Im Sinne einer Nachfolgelösung begleitet Gründer und Inhaber Josef Wyss sein Unternehmen in der kommenden Übergangsphase.

Die Ökonomen der UBS bekräftigen ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr. Sie gehen unverändert von einem Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts von 2,4 Prozent aus, wie sie am Donnerstag mitteilten.

Ein Rätsel um einen 2000 Jahre alten Papyrus haben Forschende der Universität Basel gelöst: Sie haben das griechische Schriftstück wieder lesbar gemacht. Es beschreibt das Phänomen des «hysterischen Atemstillstands».

Der irische Billigflieger Ryanair hat wegen des grössten Pilotenstreiks seiner Geschichte am Donnerstag Flüge in Irland gestrichen.

Der hauptsächlich in Asien tätige Schweizer Handelskonzern DKSH hat in der ersten Jahreshälfte 2018 deutlich mehr umgesetzt. Der Absatz stieg um 7,4 Prozent auf 5,67 Milliarden Franken.

Die ebenfalls in die Querelen rund um Raiffeisen verstrickte Kreditkartenfirma Aduno bekommt einen neuen Chef. Am ersten September wird gemäss Medienmitteilung vom Donnerstag Max Schönholzer den Posten übernehmen.

45 Unternehmen haben sich im vergangenen Jahr für eine Ansiedlung in Graubünden interessiert. Das geht aus dem Jahresbericht des Amts für Wirtschaft und Tourismus hervor.

Schon im Spätherbst soll mehr über die Zukunft des Schwimmbads auf der Churer Oberen Au bekannt sein. Innert fünf Jahren will die Stadt Nägel mit Köpfen machen. Die Mehrheit der Benutzer ist mit den Anlagen heute zufrieden – in Chur mehr als im Rest des Kantons.

Auf den britisch-schweizerischen Rohstoffkonzern Glencore kommen in den USA im Zusammenhang mit einer Korruptionsaffäre mindestens zwei Prozesse zu. Aktionäre werfen dem Unternehmen vor, falsche und irreführende Erklärungen abgegeben zu haben.

Im krisengeschüttelten Venezuela ist die Wirtschaft dramatisch geschrumpft. Der Einbruch des Bruttoinlandprodukts wurde am Mittwoch vom Kongress für das erste Quartal mit zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum angegeben.

Nach einem kräftigen Aufschwung wird die Baubranche ihre Bedeutung als Wachstumslokomotive in Europa in den nächsten zwei Jahren wieder einbüssen - so die gemeinsame Prognose von Forschungsinstituten aus 19 Ländern.

Ein Angestellter des Kantons hatte St. Gallen um rund eine Million Franken betrogen. Nun kämpft der Kanton darum, das Geld zurückerstattet zu bekommen. Das St. Galler Handelsgericht hat nun zu Gunsten des Kantons entschieden.

Am Schweizer Aktienmarkt hat der Wind zur Wochenmitte hin gedreht, die Aktien verlieren mit Blick auf die Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China deutlich an Wert.

Der US-Hedgefonds Elliot hat bei AC Mailand das Ruder übernommen und will dem verschuldeten italienischen Fussballclub mit einer Finanzspritze unter die Arme greifen.

Die Kunden der Sportanlagen Obere Au sind mit dem Angebot grossmehrheitlich zufrieden. Dennoch haben bei einer Befragung auch sehr viele Teilnehmer Verbesserungsvorschläge gemacht.

Das Technologieunternehmen Kudelski sieht sich beim Umbau seines Geschäfts auf gutem Weg. Wegen der «hohen Saisonalität» des Geschäfts und erheblichen Restrukturierungskosten habe das Unternehmen im ersten Halbjahr 2018 aber einen Verlust geschrieben.

Schnell und präzis: Forschende benutzen Drohnen, um in einem Naturschutzgebiet in Namibia die Tiere zu zählen. Herzstück dabei ist eine Bilderkennungssoftware, die die Luftaufnahmen der Drohnen analysiert.

Die USA setzen auf eine weitere Eskalation des Handelskonflikts mit China. Die US-Regierung legte eine Liste mit weiteren Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar vor, auf die neue Strafzölle erhoben werden können.

Regionalzug-Benützer vermissen ihn: den schlanken Anschluss zwischen Glarner Linie und Walensee-Linie. Nun kommt er wieder. Dank der Südostbahn, die ab Dezember 2020 auch ins Glarnerland fährt.

Seit Dezember 2017 gibt es in Lenzerheide die erste «Revier Mountainlodge». Nun zieht es die Hotelbetreiberin mit dem jungen und neuartigen Konzept in die Vereinigten Arabischen Emirate.

Ab Dezember 2020 wollen SBB und Südostbahn (SOB) ihr Angebot im Raum Obersee ausbauen. Das bringe den Kunden viele Vorteile. Voraussetzung ist allerdings, dass keine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht eingeht.

Nach Kritik von US-Präsident Donald Trump verschiebt der Pharmakonzern Pfizer eine Preiserhöhung. Die Verteuerung werde erst greifen, wenn Trumps Arzneimittelplan in Kraft sei, teilte das amerikanische Unternehmen am Dienstag mit.

Ein Brief des Reformators Martin Luther (1483-1546) könnte bei einer Auktion in den USA rund 300'000 Dollar einbringen. Luther habe den eine Seite langen Brief im September 1543 verfasst, teilte das Auktionshaus RR Auction in Boston am Dienstag mit.

Kuba ordnet den Privatsektor neu: Nachdem die Staatsführung vor knapp einem Jahr die Vergabe von Lizenzen für bestimmte Unternehmensgründungen ausgesetzt hatte, sollen Neugründungen künftig unter strengeren Regeln wieder möglich sein.

Inmitten des Handelsstreits zwischen den USA und China will der US-Elektroautopionier Tesla ein Werk in Shanghai bauen. Eine entsprechende Vereinbarung sei am Dienstag unterzeichnet worden, teilte die Stadtverwaltung mit.

Die Schweiz ist Weltmeister, was Innovationen angeht. Bereits zum achten Mal in Folge belegt das Land den ersten Platz in der Rangliste der Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo).

Im Konflikt um die Trennung von lateinamerikanischen Einwanderern von ihren Kindern an der US-Grenze hat der noch amtierende mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto eine schnelle Zusammenführung der Familien gefordert.

Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat im Januar auf der Autobahn A6 eine intelligente Temporegulierung in Betrieb genommen. Nun zeigt sich: Die Zahl der Staus ist gesunken und trotz tieferem Tempolimit sind die Fahrzeuge mitunter rascher am Ziel.

Weil Hundehalter und -halterinnen nicht mehr zum Hundekurs antreten müssen, sind 2017 deutlich weniger Tierschutzdelikte registriert worden als im Vorjahr. Die Zahl der eigentlichen Tierquälereien bleibt aber hoch.

Novartis weht angesichts des Engagements mit dem US-Anwalt Michael Cohen erneut ein scharfer Wind entgegen. Gemäss US-Senatoren soll der Pharmakonzern über seine Zusammenarbeit mit Cohen irreführende Aussagen gemacht haben. Novartis bestreitet die Schlussfolgerungen.

Die Schweizer Campingplätze haben im vergangenen Jahr einen Logiernächte-Rekord verzeichnet. Mit insgesamt 3,2 Millionen Übernachtungen wurde die Zahl aus dem Vorjahr um 14 Prozent übertroffen. Beliebteste Camping-Region ist das Tessin.

Die Messebetreiberin MCH beteiligt sich an einer neuen Kunstmesse ART in Singapur. Eine erste Ausgabe der "ART SG" soll vom 1. bis 3. November 2019 stattfinden, wie die MCH am Freitag mitteilt.

Die Angst vor einem bevorstehenden Handelskrieg hat den Warenaustausch zwischen China und den USA noch mal beflügelt.

Barry Callebaut ist im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2017/18 nicht mehr so rasant gewachsen wie in den Vorquartalen.

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise in der Schweiz ist im Juni 2018 gegenüber dem Vormonat Mai leicht angestiegen.

Nun gibt auch Novartis Schweiz Entwarnung: Wie der Konzern am Freitag mitteilt, sind Valsartan-haltige Produkte von Novartis in der Schweiz nicht von dem derzeit laufenden Rückruf durch das das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic betroffen. Dieses hatte am Mittwoch den chargenbezogenen Rückruf mehrerer generischer Valsartan-haltiger Arzneimittel mitgeteilt, deren Wirkstoff von einem chinesischen Unternehmen hergestellt wurde.

Die Banktochter des Detailhandelsriesen Migros, die Migros Bank, ist in der ersten Jahreshälfte 2018 gewachsen und hat auch mehr verdient.

Der Spezialchemiekonzern Ems ist im ersten Halbjahr 2018 weiter gewachsen. So stieg der Umsatz von Januar bis Juni um 12,5 Prozent auf 1,20 Milliarden Franken.

US-Präsident Donald Trump hat auf einen Schlag mehr als 300'000 Anhänger auf Twitter verloren. Dies ist die Folge einer Aufräum-Aktion bei dem Kurznachrichtendienst.

Die Prognosen für Shopping Center stimmen nachdenklich: Während die Umsätze von Digitec, Amazon oder Zalando im zweistelligen Prozentbereich wachsen, stagnieren diejenigen der grössten Schweizer Konsumtempel.

Im Prozess um mutmasslich krebserregendes Puder hat eine Geschworenenjury im US-Bundesstaat Missouri den Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson (J&J) am Donnerstag zur Zahlung von 4,69 Milliarden Dollar verpflichtet. Das Geld sollen 22 Frauen erhalten.

Der Streit über den Kauf der CNN-Mutter Time Warner durch den Telekomkonzern AT&T geht in eine neue Runde. Das US-Justizministerium kündigte am Donnerstag an, gegen ein Urteil in Berufung zu gehen, mit dem die 85 Milliarden Dollar schwere Übernahme genehmigt wurde.

Eine heftige Explosion in einer Chemiefabrik hat am späten Donnerstagabend den Flughafen Kairo und Teile der ägyptischen Hauptstadt erschüttert. Es gab zahlreiche Verletzte.

US-Präsident Donald Trump hat die von der britischen Premierministerin Theresa May verfolgte Brexit-Strategie kritisiert. Gleichzeitig drohte er schwere Konsequenzen für den Handel mit den USA an.

Der deutsche Verpackungshersteller Gerresheimer übernimmt für maximal 350 Millionen Euro die Oltner Medtechfirma Sensile Medical. Der Standort Olten soll ausgebaut werden.

Ein Teil der Fluglotsen von Skyguide will am Montag, 23. Juli, die Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft Skycontrol lehnt den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ab. Skyguide verurteilt den geplanten Streik.