Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Elektroauto-Hersteller Tesla geht eine der Schlüsselfiguren der vergangenen Jahre: Der Chef der Fahrzeug-Entwicklung Doug Field.

Die deutschen Supermarktdiscounter Aldi und Lidl werden in den Niederlanden keine Energiedrinks mehr an Kinder verkaufen. Ab 1. Oktober dürften Kinder unter 14 Jahren die umstrittenen Getränke nicht mehr kaufen, teilte Aldi am Dienstag mit.

Grenzwerte für Feinstaub in der Luft orientieren sich an Menge und Grösse der Partikel. Für die Gesundheit ist aber nicht nur die Menge des Staubs entscheidend, sondern auch dessen Zusammensetzung, wie Forschende der Empa zeigen konnten.

Seit in der Schweiz der Ärztetarif Tarmed gilt, sind Ostschweizer Ärzte benachteiligt. Bis zu 15 Prozent weniger als im Rest der Schweiz dürfen sie für gleiche Leistungen berechnen. Dagegen wehrt sich die Ostschweizer Ärtzegesellschaft jetzt mit der Kündigung der Tarifverträge.

Beim Rohstoffkonzern Glencore reissen die Negativnachrichten um das Engagement in der Demokratischen Republik Kongo und anderen Ländern Afrikas und Südamerikas nicht ab. Die US-Tochter des Bergbaukonzerns wurde vom Justizministerium der Vereinigten Staaten vorgeladen.

ETH-Forscher haben entdeckt, dass der Golfstrom eisenreiche Küstenwassersäulen abspaltet, die Eisen in das Meerwasser des grossen nordatlantischen Wirbels transportieren. Dort kommt das Spurenelement winzigen Meereslebewesen zugute.

In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind in den ersten sechs Monaten 2018 etwas weniger Personenwagen neu immatrikuliert worden als im Vorjahreszeitraum.

Traktanden zur Vergütung der Unternehmensleitung wurden auch an den bisherigen Generalversammlungen 2018 am kritischsten beurteilt. Doch scheint sich das Instrument der konsultativen Vergütungsabstimmung zu bewähren.

Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im Juni angestiegen. Besonders in Zürich wurden die Mieten teurer, während das Espace Mittelland, die Ostschweiz und die Genferseeregion weitere Rückgänge verzeichneten.

Der Boom bei Neugründungen von Unternehmen in der Schweiz hat im ersten Halbjahr 2018 angehalten. Es wurde gar ein neue Rekordmarke gesetzt. Regional zeigen sich aber Unterschiede.

Der Streit um die Vergabe von IT-Projekten zwischen den IT-Firmen Abacus und Abraxas sowie 69 St. Galler Gemeinden ist beigelegt. Die Beteiligten haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Künftig sollen Vergaben von IT-Projekten transparenter werden. Im Linthgebiet sorgt das für ein positives Echo.

Sie trinken gerne Bier, nun brauen sie selber. Vier Männer, allesamt «Bürogummis», betreiben im ehemaligen Davoser Schlachthaus eine Craft Beer Brauerei. 301 Personen haben für das geschmackvolle Geschäftsprojekt 76'061 Franken springen lassen.

Die Stadt Rapperswil-Jona sucht ab sofort einen Betreiber für eine zweite Sammelstelle für Abfälle. Sie schlägt dafür zwei sehr unterschiedliche Standorte vor. Sie ist offen für weitere Vorschläge.

Die Glarner Linke macht sich Sorgen um die Prämienbelastung der Glarner Haushalte. Das System sei «nicht mehr auf Kurs». Die SP regt nun an, die Prämienverbilligung auszubauen.

Mit der Doppelspur Landquart–Malans kann sich jetzt auch Rudolf Wettstein anfreunden. Vor gut einem Jahr hatte das noch anders ausgesehen: Damals sass dem Schreinermeister noch die Angst im Nacken.

Im Kanton St. Gallen gibt es für Schulabgänger eine grosse Auswahl an Lehrstellen. Rund 95 Prozent wissen bereits, wie es nach dem Sommer weitergeht.

Der private Raumfrachter «Dragon» ist an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Mit dem kleinen Roboter «Cimon» an Bord dockte er kurz vor 10 Uhr Montagmorgen US-Ostküstenzeit (16 Uhr MESZ) an.

Die Landeswährung verliert an Wert, die Aktienmärkte stehen unter Druck - und nun verschlechtert sich auch noch die Stimmung in der chinesischen Industrie. Kompensieren am Ende aber mehr Exporte aus China dank einer schwächelnden Währung die Nachteile durch US-Zölle?

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé sieht sich erneut mit Forderungen der Beteiligungsgesellschaft Third Point konfrontiert. Die vom US-Investoren Dan Loeb gegründete Gesellschaft kritisiert in einem Bericht den «konfusen strategischen Kurs» von Nestlé.

Im Gebiet Ergisch im Kanton Wallis hat ein Herdenschutzhund letzte Woche einen Wanderer ins Bein gebissen. Nun hat der Besitzer den Hund einschläfern lassen.

Rotbraun verfärbte Lärchenkronen mitten im Sommer: Verantwortlich dafür sind die unzähligen Raupen des Grauen Lärchenwicklers. Dieser kleine Nachtfalter vermehrt sich dieses Jahr im Engadin und im Wallis wieder einmal explosiv.

Grosse Teile der amerikanischen Wirtschaft machen gegen die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump mobil. Die US-Handelskammer kommt zu dem Schluss, dass ein eskalierender Konflikt letztlich die amerikanischen Verbraucher treffen würde.

Die Schweizer Einkaufsmanager sind im Juni etwas vorsichtiger geworden, bleiben aber optimistisch. Der sogenannte Purchasing Manager's Index (PMI) sank gegenüber dem Vormonat um 0,8 Indexpunkte auf 61,6 Zähler.

Zellhärchen, sogenannte Zilien, spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von schwarzem Hautkrebs. Wird ihre Bildung in gutartigen Pigmentzellen unterdrückt, entarten die Zellen und entwickeln ein aggressives Melanom, wie Zürcher Forschende zeigen konnten.

Rund neun Monate vor dem geplanten EU-Austritt Grossbritanniens macht sich in den Führungsetagen der Firmen auf der Insel zusehends Skepsis breit.

Stefano Pini geht nach vier Jahrzehnten als Küchenchef in der St. Moritzer Klinik Gut in Pension. Sein Nachfolger wird Daniele Del Grosso, seit elf Jahren Koch in der Klinik Gut.

Durchbruch oder Eintagsfliege? Der Elektroauto-Pionier Tesla hat es Mitarbeitern zufolge tatsächlich fast geschafft, 5000 Fahrzeuge des Hoffnungsträgers Model 3 binnen einer Woche zu bauen.

In China bahnt sich einem Zeitungsbericht zufolge eine Megafusion zu einem neuen Chemiegiganten an: Die beiden Staatskonzerne Sinochem und ChemChina wollen sich zu einem Weltmarktführer zusammenschliessen.

Sieben Jahre lang hat die Gemeinde den Bau der Fabrik für Kosmetik- und Lebensmittelzusatzstoffe in Bilten verzögern können. Jetzt wittert die LDA Morgenluft und erwartet, dass ihr Baugesuch behandelt wird.

1500 Pflanzen- und Tierarten hat eine Bestandesaufnahme auf dem Urnerboden am Wochenende zutage gefördert. Die Erhebung im Rahmen des 20. internationalen Geo-Tags der Natur lockte 200 Interessierte und Forscher auf die grösste Alp der Schweiz.

Kurse von Schweizer Mid und Small Caps leiden offensichtlich unter Verkäufen grosser ausländischer Investoren. Ist deren Liebe zu Schweizer Nebenwerten erkaltet? oder gibt es Hoffnung auf ein Wiederanbandeln?

Der Bundesrat hat Martin Schlegel an seiner Sitzung vom Mittwoch zum neuen Stellvertretenden Direktoriumsmitglied der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ernannt.

Einige Schweizer Firmen haben noch immer zwei verschiedene Aktienkategorien an der Börse. Eine cash-Analyse zeigt, dass die richtige Aktienwahl vor allem bei Swatch und Lindt eine Mehr-Rendite bringt.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch leicht angezogen. Das Geschäft verlief Händlern zufolge in ruhigen Bahnen. Dies lag unter anderem daran, weil Impulse aus den USA fehlten, da dort die Finanzmärkte geschlossen blieben.

Trotz guter Rahmenbedingungen nimmt die Schweiz bei den Unternehmensgründungen keinen Spitzenplatz ein.

Der Überflieger Comet reduziert überraschend die Umsatz- und Gewinnvorgaben. Der Kurs der Aktie fällt kräftig. Glück hatte ein bekannter Hedgefonds. Er baute frühzeitig beim Halbleiterzulieferer ab.

Die Kantonalbanken sind ein gewichtiger Faktor des Schweizer Finanzplatzes. Der Bruttowertschöpfung der 24 Institute lag 2017 bei etwa 5 Milliarden Franken.

Die Experten von AXA Investment Managers gehen von steigenden Zinsen aus. Gleichwohl raten sie zum Kauf von Aktien.

Wie schnell man als Favorit überrundet werden kann, bekam Ausrüster Adidas bei der Fussball-Weltmeisterschaft in Russland nun selbst zu spüren.

Der Zollstreit zwischen den weltweit grössten Wirtschaftsmächten China und USA droht sich zu einer Vergeltungsspirale auszuweiten.