Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

1500 Pflanzen- und Tierarten hat eine Bestandesaufnahme auf dem Urnerboden am Wochenende zutage gefördert. Die Erhebung im Rahmen des 20. internationalen Geo-Tags der Natur lockte 200 Interessierte und Forscher auf die grösste Alp der Schweiz.

Kürzlich ist der Verein Rheinquelle Events mit Sitz in Sedrun gegründet worden. Er soll Veranstaltungen aller Art in der Region Sedrun-Disentis-Andermatt planen, organisieren und durchführen - und damit die Zusammenarbeit von Einheimischen und Zweitwohnungsbesitzern fördern. Ein erster neuer (Schlager-)Event steht schon.

Klosters hat Preisabsprachen bei Bauprojekten abgeklärt. Gegen ein wichtiges Beschneiungsprojekt machen Naturschützer mobil.

Die Studentinnen und Studenten der Pädagogischen Hochschule Chur konnten nach stressigen Prüfungswochen am Freitagabend in Landquart ihr Lehrerdiplom entgegennehmen. Wir haben mit dem PH-Rektor Gian-Paolo Curcio über die Prüfungsergebnisse, das Geschlechterverhältnis und die künftigen Herausforderungen der Lehrer/innenausbildung gesprochen.

Cony Sutters neues Lokal soll zum regionalen Treffpunkt werden. Auch Promis und Fernsehen will der Unterhaltungsprofi künftig ins Seedorf locken.

Jährlich werden massenhaft männliche Küken getötet, weil ihre Aufzucht unwirtschaftlich ist. Forscher in Deutschland haben nun Methoden entwickelt, die das Töten stoppen könnte.

Nach über zweijährigen Verhandlungen hat der Aufsichtsrat des deutschen Thyssenkrupp-Konzerns am Freitag grünes Licht für die geplante Stahlfusion mit dem indischen Konkurrenten Tata gegeben. Durch das Bündnis soll der zweitgrösste Stahlkonzern Europas entstehen.

Ein am PSI entwickelter Katalysator mit Schwammstruktur könnte den Schadstoffausstoss von mit Erdgas betriebenen Magermixmotoren deutlich senken. Trägermaterial des Katalysators sind Zeolithe, hochporöse Substanzen auf der Basis von Siliziumdioxid.

Die Aprikosenernte dürfte im Wallis dieses Jahr reichhaltig ausfallen. Wie die Walliser Obst- und Gemüse-Branchenorganisation mitteilte, pflücken die Aprikosenproduzenten in den kommenden Wochen an die 8600 Tonnen und damit mehr als doppelt so viel als im Vorjahr.

Bundesrat Ueli Maurer drängt auf einen Abbau der SNB-Bilanz. Bei einem Treffen mit dem österreichischen Finanzminister Hartwig Löger in Wien bezeichnete er laut Nachrichtenagentur APA die Bilanzsumme der Nationalbank als «an der Grenze des Erträglichen».

Moore und Feuchtwiesen im Waadtländer Jura haben nicht davon profitiert, dass sie seit 1987 nicht mehr beweidet werden. Im Gegenteil: Typische Arten gingen gar verloren.

Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich ist im Juni erstmals seit drei Monaten wieder gestiegen. Es legte um 1,7 Punkte auf 101,7 Zähler zu und stoppte damit seine jüngste Abwärtstendenz, wie die KOF am Freitag mitteilte.

Nach dem Gewinneinbruch im 2017 greift der neue Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen hart durch: Rund 290 Stellen werden in den nächsten drei Jahren gestrichen. Damit geht jede neunte Stelle in der Konzernzentrale verloren.

Hochpreisige Modelle, der Direktverkauf an Kunden und eine Partnerschaft mit Amazon haben Nike zurück in die Spur gebracht.

Die US-Töchter der beiden Schweizer Grossbanken erfüllen mit ihrem Kapitalplan die Auflagen der US-Notenbank Fed. Diese habe keine Einwände geäussert, teilte die CS-Tochter Credit Suisse Holdings (USA) am Donnerstagabend mit.

Vas Narasimhan ist noch kein halbes Jahr CEO von Novartis und hat schon seine Spuren beim Pharmakonzern hinterlassen.

Die «Freuler-Bar» in Glarus schliesst, wie sie geöffnet hat – überraschend. Gallus Hinder und Stefan Ströbl verabschieden sich am Samstag von ihren Gästen – mit einem lachenden und weinenden Auge.

Der Stellenabbau der SRG fällt in Chur moderat aus, sagt RTR-Direktorin Ladina Heimgartner. Allerdings werde man in Zukunft Jahr für Jahr weniger Geld zur Verfügung haben.

Die schlechten Nachrichten für die Deutsche Bank nehmen kein Ende: In den USA fiel die Tochter des grössten deutschen Geldhauses als einziges Institut beim Stresstest der Notenbank durch.

In der Nähe der Baleareninsel Cabrera ist am Donnerstag nach Angaben von Meeresbiologen ein Weisser Hai gesichtet worden - zum ersten Mal seit Jahrzehnten in dieser Region des Mittelmeers.

Die Westschweizer Redaktionen von Tamedia stellen ihrem Verleger ein Ultimatum: Sie lassen ihm bis am nächsten Dienstagmittag Zeit, um den Dialog über die drohende Einstellung der «Le Matin»-Printausgabe wieder aufzunehmen.

Gegen die französische Tochterfirma Lafarge des Zementkonzerns LafargeHolcim ist in Paris ein formelles Ermittlungsverfahren eröffnet worden. Die Behörden untersuchen die Aktivitäten im syrischen Zementwerk Jalabiya.

Nestlé will die Geflügelproduktion für grosse Konzernmarken wie Buitoni, Wagner, Maggi oder Herta tierfreundlicher machen. Dafür setzt der Nahrungsmittelhersteller bis 2026 gemeinsam mit seinen Lieferanten die Vorgaben von Tierschutzorganisationen um.

Archäologen haben in Sitten VS während Bauarbeiten an einer Tiefgarage eine Grabstätte aus der Jungsteinzeit entdeckt. Solche Grabmäler können die Überreste von mehr als hundert Individuen bergen.

Der schwedische Textilkonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat im zweiten Quartal weiter geschwächelt. Der Gewinn ging um mehr als ein Fünftel auf 4,6 Milliarden schwedische Kronen (512 Mio Franken) zurück, wie das Unternehmen am Donnerstag in Stockholm mitteilte.

Weil demografisch bedingt immer weniger Jugendliche die Schule abschliessen, bleiben auch dieses Jahr wieder viele Lehrstellen unbesetzt.

Oerlikon setzt beim Börsengang der Getriebesparte die Preisspanne zwischen 48 bis 62 Franken pro Aktie fest. Damit würde das neue Unternehmen auf eine Marktkapitalisierung von 480 bis 620 Millionen Franken kommen

Apple und Samsung haben ihren zähen Patentstreit in den USA nach mehr als sieben Jahren beigelegt. Die Konditionen der aussergerichtlichen Einigung wurden nicht bekannt.

Laue, helle Sommernächte, Mitzittern beim Fussball, dazu ein kühles Helles. Zu kaum einer Zeit wird in Europa mehr Bier verkauft als während einer Fussball-Weltmeisterschaft. Doch in Grossbritannien und Norwegen schauen Pubs und Händler derzeit besorgt in ihre Lager.

Ein schöner Abend, Lust auf Grillfleisch, aber alle Läden sind schon zu? In Glarus gibt es jetzt einen Automaten, der Abhilfe schafft: Den 24-Stunden-Steak-Automaten.

Am Dienstag spielt die Schweiz im Achtelfinale an der Fussball-WM gegen Schweden. Es wird ein zäher Kampf werden mit knappem Ausgang. Doch geht es nach wirtschaftlichen Kriterien, gibt's nur einen Sieger.

Der globale Handelskonflikt hat am Montag an der Wall Street erneut das Börsengeschehen bestimmt.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer haben sich auf einen Kompromiss im Asylstreit geeinigt und ein Auseinanderbrechen der Union vorerst verhindert.

Die britische Grossbank Barclays hat wegen des Brexits Insidern zufolge die ersten Stellen nach Frankfurt verlagert.

Die US-Industrie hat im Juni überraschend mehr Schwung entwickelt.

Der PC-Hersteller Dell will nach fast fünf Jahren über einen Umweg an die Börse zurückkehren. Die Notierung wäre die Folge eines komplexen Aktiendeals um die von Dell im Jahr 2016 übernommene Software-Firma VMware.

Die Furcht vor US-Strafzöllen belastet inzwischen die Finanzmärkte und die Konjunktur in China spürbar. Die Landeswährung Yuan verlor zuletzt so schnell an Wert wie nie zuvor.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat auf die übers Wochenende bekanntgewordenen Forderungen des Aktionärs Third Point mit einer Stellungnahme reagiert.

Das Übernahme- und Fusionskarussell dreht immer schneller. Im ersten Halbjahr 2018 kam es laut einer Studie zu 168 M&A-Transaktionen mit Schweizer Beteiligungen.

Grosse Teile der amerikanischen Wirtschaft machen gegen die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump mobil.