Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Juni 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Einnahmen im Schweizer Detailhandel sind auch 2017 zurückgegangen. Im Gegensatz zu den Vorjahren war diesmal aber nicht das Non-Food-Geschäft für den Rückgang verantwortlich, sondern der Lebensmittelhandel.

Neandertaler sind bei der Jagd offenbar strategisch vorgegangen und haben sich nah an ihre Beute herangepirscht. Das belegen Spuren an zwei Skeletten grosser ausgestorbener Damhirsche, welche unter Beteiligung der ETH Zürich untersucht wurden.

Der Schweizer Finanzplatz steht aufgrund seiner weltweiten Bedeutung bezüglich Geldwäscherei und anderer finanzieller Kriminalität besonders im Fokus. Doch bei der Bekämpfung dieser Verbrechen weist er laut einer Studie der Beratungsfirma KPMG noch Lücken auf.

Uni-Absolventen haben laut einer Erhebung öfters mehrere Jobs als Sekundarschulabgänger. 8,4 Prozent der Erwerbstätigen mit Uni- oder Fachhochschulabschluss gehen mehreren Beschäftigungen nach.

Die Produktionsstätte des Kompressorenherstellers MAN Diesel & Turbo ist ein letztes Überbleibsel der Schwerindustrie im Stadtzürcher Kreis 5. Nun vollzieht das Unternehmen, das Teil des deutschen MAN-Konzerns ist, eine strategische Neuausrichtung.

In der Innerschweiz kommt es möglicherweise zu einem Zusammenschluss zweier Bergbahnen. Die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis und Brunni-Bahnen Engelberg haben entsprechende Gespräche aufgenommen.

Der in Geldnot steckende Kleiderhändler OVS ist in der Schweiz definitiv am Ende: Alle Mitarbeitenden werden bis Ende Juni entlassen. Die Gewerkschaft Unia übt harte Kritik - denn laut OVS ist für einen Sozialplan kein Geld mehr da.

Würth in Landquart wächst: Eine neue, 2100 Quadratmeter grosse Lagerhalle ist eingeweiht worden.

Die mit fortlaufend hohen Defiziten kämpfende Spital Davos AG hat Sanierungsmassnahmen eingeleitet. Mit dem Kantonsspital Chur soll eine eng gestrickte Zusammenarbeit eingegangen werden.

Mit der Vision «Dorfplatz 21» will das Labor Grischun der Grünliberalen Partei das Potenzial der Digitalisierung in den ländlichen Regionen besser nutzen. Unter anderem soll so die Abwanderung gestoppt werden.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur erhält die institutionelle Akkreditierung und damit ein lang ersehntes Zwischenziel.

Harley-Davidson wird wegen der EU-Vergeltungszölle auf amerikanische Waren einen Teil seiner Produktion aus den USA verlagern. Dadurch soll eine Preiserhöhung für Kunden in Europa vermieden werden, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Das Technologieunternehmen Von Roll Infratec restrukturiert die Giesserei im jurassischen Choindez und baut Stellen ab. Insgesamt sei ein Abbau von 30 bis 60 Arbeitsplätzen zu erwarten, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens am Montag einen Bericht von «20 Minutes».

In der Stadt Zug sind am Montag wieder die Chriesi gestürmt worden. Mit dem spektakulären Kirschbaumleiterrennen, dem «Chriesisturm» durch die Altstadt, wird offiziell die Zuger Kirschensaison eröffnet. Es zeichnet sich eine üppige Ernte ab.

Die Swiss Life baut ihre Stellung im deutschen Immobilienmarkt aus. Sie übernimmt die auf Unternehmensimmobilien spezialisierte BEOS mit Sitz in Berlin.

Die Angestellten von «Le Matin» wehren sich gegen das Verschwinden ihrer Zeitung. Sie haben Vorschläge zur Rettung des Blatts ausgearbeitet und fordern eine Verlängerung der Konsultationsfrist.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im ersten Quartal 2018 einen hohen Überschuss erzielt. Sie hat insgesamt 18,1 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben.

Sechs Anwohner wehren sich weiterhin gegen den Bau eines Grosskinos, den die Domenig Immobilien AG in Chur West plant. Sie ziehen bis vor Bundesgericht.

Anwohner haben das Urteil des Verwaltungsgerichts Graubünden zum Grosskino in Chur West ans Bundesgericht weitergezogen. Die Domenig Immobilien AG prüft die Voraussetzungen für eine Schadenersatzklage.

Mitte Monat ist bei Somedia eine Ära zu Ende gegangen: Andrea Masüger hat seinen Posten als CEO in jüngere Hände übergeben. Beim «Zmorga» blickt er auf über 40 Jahre beim gleichen Arbeitgeber zurück.

Über 18'000 Bauarbeiter haben am Samstag in Zürich für die Rente mit 60, mehr Lohn und besseren Schutz für ältere Bauarbeiter demonstriert. Sollte der Baumeisterverband Lösungen verweigern, drohen die Gewerkschaften mit Streik.

Am Samstag ist der letzte Tag von Andrea Masüger als CEO von Somedia. Wir blicken noch einmal zurück auf die steile Karriere unseres Chefs.

Die Obsternte verspricht heuer einen besonders hohen Ertrag. Beim Pflücken ist aber Vorsicht geboten.

US-Präsident Donald Trump hat europäischen Autoherstellern erneut mit einem Sonderzoll gedroht. Die Europäische Union belange die USA, ihre Firmen und Arbeiter seit langem mit Zöllen und anderen Handelshemmnissen.

Das Ölkartell Opec wird den Ölhahn in den kommenden Monaten weiter aufdrehen, um das selbst auferlegte Förderlimit voll auszuschöpfen.

Im Sommer kehrt Walter Kistler als Chefarzt der Inneren Medizin und Leiter Sportmedizin (Swiss Olympic Medical Center SOMC) ans Spital Davos zurück.

Erneut lieferten die Bündner Gemeinden deutlich weniger Kehricht an den Gevag in Trimmis. Ein Ort sticht dabei besonders ins Auge. 

Die grössten Geldhäuser in den USA sind nach Einschätzung der Notenbank Federal Reserve (Fed) krisenfest aufgestellt. Alle 35 Grossbanken bestanden den ersten Teil des jährlichen Stresstests der Finanzaufseher, wie die Fed in der Nacht auf Freitag mitteilte.

Sunrise erhält keinen günstigen Zugang zum Swisscom-Glasfasernetz durch Entbündelung: Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat das Gesuch von Sunrise für den virtuellen Zugang zum Swisscom-Netz abgewiesen.

Der angeschlagene Handelskonzern Steinhoff hat einem Verkauf seiner österreichischen Tochter Kika/Leiner an den Immobilieninvestor und Karstadt-Eigner Rene Benko zugestimmt. Damit geht Österreichs zweitgrösster Möbelhändler an Benkos Signa-Holding.

Schweizer Banken geben sich gerne als digitale Vorreiter. Hinter den Fassaden sieht es aber häufig noch anders aus.

Auch an der Wall Street hat der Handelsstreit der USA mit den grossen Wirtschaftsmächten die Anleger am Mittwoch nicht losgelassen.

Die Credit Suisse empfiehlt Anlegern vier «vielversprechende Aktien jenseits der Branchenriesen». Bei den Titeln ging es zuletzt nicht nur aufwärts.

Angst vor Jobverlusten: In den USA haben Autoverbände eindringlich vor den von Präsident Donald Trump angedrohten Importzöllen gewarnt.

Seit Jahren ächzt die Schweizer Volkswirtschaft unter der starken Heimwährung. Doch geht es ins Ausland in die Ferien, profitieren Schweizer oft vom Frankenkurs. Welche Länder besonders attraktiv geworden sind.

Für die Badeferien im Sommer bevorzugen die Schweizerinnen und Schweizer weiterhin die klassischen Destinationen in Südeuropa. Deutliche Zuwächse bei den Buchungen verzeichnen aber Ägypten, Tunesien und die Türkei.

Die US-Industrie hat im Mai erneut weniger Aufträge erhalten. Die Bestellungen für langlebige Güter - vom Toaster bis zum Flugzeug - fielen im Mai um 0,6 Prozent niedriger aus als im Vormonat.

Anders als die besorgte EU-Bankenaufsicht EBA sieht die Londoner Notenbank die Geldhäuser für einen harten Brexit gut gerüstet.

Während Peking und Washington auf einen Handelskrieg zusteuern, stehen US-Marken in China ohnehin unter Druck: Innovative chinesische Unternehmen machen ihren Konkurrenten zunehmend das Leben schwer.

Nach den enttäuschenden Börsengängen von Polyphor, Ceva Logistics oder Asmallworld berichtet der cash Insider von aggressiven Kaufempfehlungen und hohen Kurszielen seitens der begleitenden Banken.