Mitte Monat ist bei Somedia eine Ära zu Ende gegangen: Andrea Masüger hat seinen Posten als CEO in jüngere Hände übergeben. Beim «Zmorga» blickt er auf über 40 Jahre beim gleichen Arbeitgeber zurück.
Über 18'000 Bauarbeiter haben am Samstag in Zürich für die Rente mit 60, mehr Lohn und besseren Schutz für ältere Bauarbeiter demonstriert. Sollte der Baumeisterverband Lösungen verweigern, drohen die Gewerkschaften mit Streik.
Am Samstag ist der letzte Tag von Andrea Masüger als CEO von Somedia. Wir blicken noch einmal zurück auf die steile Karriere unseres Chefs.
Die Obsternte verspricht heuer einen besonders hohen Ertrag. Beim Pflücken ist aber Vorsicht geboten.
US-Präsident Donald Trump hat europäischen Autoherstellern erneut mit einem Sonderzoll gedroht. Die Europäische Union belange die USA, ihre Firmen und Arbeiter seit langem mit Zöllen und anderen Handelshemmnissen.
Das Ölkartell Opec wird den Ölhahn in den kommenden Monaten weiter aufdrehen, um das selbst auferlegte Förderlimit voll auszuschöpfen.
Im Sommer kehrt Walter Kistler als Chefarzt der Inneren Medizin und Leiter Sportmedizin (Swiss Olympic Medical Center SOMC) ans Spital Davos zurück.
Erneut lieferten die Bündner Gemeinden deutlich weniger Kehricht an den Gevag in Trimmis. Ein Ort sticht dabei besonders ins Auge.
Die grössten Geldhäuser in den USA sind nach Einschätzung der Notenbank Federal Reserve (Fed) krisenfest aufgestellt. Alle 35 Grossbanken bestanden den ersten Teil des jährlichen Stresstests der Finanzaufseher, wie die Fed in der Nacht auf Freitag mitteilte.
Sunrise erhält keinen günstigen Zugang zum Swisscom-Glasfasernetz durch Entbündelung: Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat das Gesuch von Sunrise für den virtuellen Zugang zum Swisscom-Netz abgewiesen.
Der angeschlagene Handelskonzern Steinhoff hat einem Verkauf seiner österreichischen Tochter Kika/Leiner an den Immobilieninvestor und Karstadt-Eigner Rene Benko zugestimmt. Damit geht Österreichs zweitgrösster Möbelhändler an Benkos Signa-Holding.
Die chinesische Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) hat neu eine Filiale in Zürich. Nach der China Construction Bank ist die ICBC die zweite chinesische Grossbank, die am Finanzplatz Zürich eine Präsenz aufgebaut hat.
Der Streit zwischen Gewerkschaften und den Baumeistern geht weiter. Morgen Samstag gehen die Bauarbeiter in Zürich auf die Strasse, um für die Rente mit 60, mehr Lohn und besseren Schutz für ältere Bauarbeiter zu demonstrieren. Rund 10'000 Teilnehmer werden erwartet.
Sven Wassmer lanciert im Grand Hotel «Quellenhof» ein neues Gastronomie-Konzept. Gemeinsam mit seiner Frau wird der Sternekoch bereits ab Januar zur Planung und Aufgleisung der Prozesse und Strukturen vor Ort im Grand Resort Bad Ragaz sein.
Über dem Zürichsee wird in den kommenden Tagen eine Drohne Spezialtransporte durchführen. Auf dem Luftweg wird die Transportzeit für Medizin stark verkürzt.
Die Erschliessung des Glasfasernetzes im Engadin geht voran. Mit dem Ja der Gemeinde Zuoz zur Erschliessung auf dem ganzen Gemeindegebiet ist ein erster Meilenstein für Mia Engiadina erfolgt.
Der Luftfahrtkonzern Airbus will im Fall eines harten Brexits seine Investitionen in Grossbritannien überdenken. «Einfach ausgedrückt gefährdet ein Szenario ohne Deal direkt die Zukunft von Airbus im Vereinigten Königreich», erklärte Airbus-Chef Tom Enders.
Nach acht Krisenjahren verlässt Griechenland mit einem letzten milliardenschweren Hilfspaket das Euro-Rettungsprogramm und steht ab August finanziell wieder auf eigenen Beinen.
Die Eigentümer des Uzner Linth-Parks haben für das leer stehende Restaurant einen erfahrenen Gastronomen als Pächter gewinnen können. Nach dem Konkurs seines Vorgängers erscheinen die Hürden für ihn allerdings hoch.
Seit Anfang Woche laufen die Umbauarbeiten in der Andeerer Sennerei von Martin «Floh» Bienerth und Maria Meyer. Rund eine Million Franken wird in den Betrieb investiert.
Jedes Jahr sucht das Jungunternehmerforum Graubünden das Bündner Start-up des Jahres. Der Titel bringt dem Gewinner nebst dem Preisgeld von 3000 Franken mediale Aufmerksamkeit. Bis am 24. August kann man sich noch für den Kampf um die «Krone» bewerben.
Facebook will Falschmeldungen auf seiner Plattform weiter erschweren. Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Faktenprüfern werde bis Jahresende von derzeit 14 auf weitere Länder ausgedehnt, kündigte das weltgrösste soziale Netzwerk am Donnerstag an.
Als erste Schweizer Stadt ist Luzern auf einer deutschen Einkaufs-App präsent, mit der sich kleine Geschäfte finden lassen. Bereits 62 Läden machen mit und versprechen sich davon einen Vorteil im Kampf gegen die Online-Versandriesen und das Lädelisterben.
Die BLS bedient ab Dezember 2019 die beiden Interregio-Linien Bern - Biel und Bern - Burgdorf - Olten. Sie akzeptiert die Konzession des Bundesamts für Verkehr (BAV) und verzichtet auf eine Beschwerde. Eine Beschwerde bereiten dagegen die SBB vor.
Deutschland ist einer der grössten Profiteure der Milliardenhilfen zur Rettung Griechenlands und hat seit dem Jahr 2010 insgesamt mindestens 2,9 Milliarden Euro an Zinsgewinnen verdient.
Die Geschäftskunden der Swisscom kämpfen erneut mit Problemen beim Festnetzanschluss. In der ganzen Schweiz gebe es aktuell Störungen des «Service Smart Business Connect», teilt der Telekomkonzern am Donnerstagvormittag auf seiner Störungsseite mit.
Schweizer Sparer müssen sich auch weiterhin auf tiefe Zinsen einstellen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verlangt von Banken unverändert 0,75 Prozent Negativzinsen für Sichteinlagen über einem bestimmten Freibetrag.
Lange galt die Devise, wer viel unterwegs surft und telefoniert, braucht ein Flatrate-Abo. Doch das ist gemäss einer Analyse des Internetvergleichsdienstes Comparis längst überholt.
Die Risiken im Hypothekarkreditgeschäft haben sich 2017 nach Ansicht der Schweizerischen Nationalbank (SNB) weiter erhöht. Die SNB regt deshalb neue Massnahmen im Bereich Hypothekarkredite an.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) attestiert den Schweizer Grossbanken eine klare Verbesserung ihrer Kapitalsituation in den letzten Jahren. Trotzdem sieht sie weiteren Handlungsbedarf.
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat Griechenlands Kreditwürdigkeit auf die Bewertung B+ angehoben. Die Agentur sprach in einer am Montag veröffentlichten Erklärung zudem von einem "stabilen Ausblick".
Bis 2023 soll die gesamte Flotte der Badener Taxi AG aus E-Autos bestehen. Geschäftsführer Roland Wunderli ist überzeugt, dass sich die Investition auszahlen wird.
Harley-Davidson wird wegen der EU-Vergeltungszölle auf amerikanische Waren einen Teil seiner Produktion aus den USA verlagern. Dadurch soll eine Preiserhöhung für Kunden in Europa vermieden werden, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Das Technologieunternehmen Von Roll Infratec restrukturiert die Giesserei im jurassischen Choindez und baut Stellen ab. Insgesamt sei ein Abbau von 30 bis 60 Arbeitsplätzen zu erwarten, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens am Montag einen Bericht von "20 Minutes".
In der Romandie mobilisiert sich Widerstand gegen die Lockerung der Waffenexporte in Länder mit Bürgerkriegen. In mehreren Kantonsparlamenten sind Anträge gestellt worden oder werden noch eingereicht, um den Bundesrat zu einem Rückzieher zu bewegen.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Meyer Burger Technology AG aus Thun.
Die Swiss Life baut ihre Stellung im deutschen Immobilienmarkt aus. Sie übernimmt die auf Unternehmensimmobilien spezialisierte BEOS mit Sitz in Berlin.
Die Angestellten von "Le Matin" wehren sich gegen das Verschwinden ihrer Zeitung. Sie haben Vorschläge zur Rettung des Blatts ausgearbeitet und fordern eine Verlängerung der Konsultationsfrist.
Gute Noten für den öffentlichen Regionalverkehr: Das Bundesamt für Verkehr (BAV) stuft die Qualität als insgesamt hoch ein. Verbesserungspotential besteht aber beispielsweise bei der Sauberkeit von Wartehäuschen oder fehlenden Durchsagen in Fahrzeugen.
Die Schweizer Volkswirtschaft hat im ersten Quartal 2018 einen hohen Überschuss erzielt. Sie hat insgesamt 18,1 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich glaubt zu wissen, wie sich Finanzkrisen dauerhaft verhindern lassen.
Lohnforderungen in Millionenhöhe stehen nach dem Konkurs der Traditionsfirma Piatti im Raum.
Der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif hat nach dem US-Ausstieg aus dem Atomabkommen das Festhalten von Teheran an der Vereinbarung bekräftigt. "Ein Scheitern des Atomabkommens wäre sehr gefährlich für uns", sagte Sarif am Sonntag.
Auf Dächern und Fassaden hat es auch in zugebauten Städten noch freie Flächen für Mensch, Pflanze und Tier. Doch auch hoch oben über den Strassen wird es bald eng
Über 18'000 Bauarbeiter haben am Samstag in Zürich für die Rente mit 60, mehr Lohn und besseren Schutz für ältere Bauarbeiter demonstriert. Sollte der Baumeisterverband Lösungen verweigern, drohen die Gewerkschaften mit Streik.
Philipp Metzger, Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), spricht im Interview mit der Schweiz am Wochenende über den Einfluss von Facebook und Google.
Der US-Streamingdienst Netflix hat seinen Kommunikationschef Jonathan Friedland wegen rassistischer Beleidigungen entlassen. Friedland soll bei Konferenzen zweimal das "N-Wort" benutzt haben, erklärte der US-Konzern am Freitag
Das Kernkraftwerk Gösgen in Däniken SO darf nach der Jahresrevision wieder ans Netz. Bei den Inspektionen wurde nichts gefunden, das einen "sicheren" Betrieb in Frage stellen würde. Das Kraftwerk erhielt deshalb am Samstag die Freigabe zum Wiederanfahren.
Eine neue Umfrage zeigt: Markenhersteller bezeichnen die Macht von Migros und Coop als derzeit grösste Herausforderung. 63 Prozent der Umfrageteilnehmer erachten ihre Marktmacht als Problem. Die Migros kontert die Kritik, Coop hingegen schweigt.
US-Sanktionen sind schwer zu durchschauen. Wer mit sanktionierten Personen Geschäfte treibt, geht selber ein grosses Risiko ein, so die Logik. Glencore traut sich trotzdem. Warum?