Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. Juni 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit Anfang Woche laufen die Umbauarbeiten in der Andeerer Sennerei von Martin «Floh» Bienerth und Maria Meyer. Rund eine Million Franken wird in den Betrieb investiert.

Jedes Jahr sucht das Jungunternehmerforum Graubünden das Bündner Start-up des Jahres. Der Titel bringt dem Gewinner nebst dem Preisgeld von 3000 Franken mediale Aufmerksamkeit. Bis am 24. August kann man sich noch für den Kampf um die «Krone» bewerben.

Facebook will Falschmeldungen auf seiner Plattform weiter erschweren. Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Faktenprüfern werde bis Jahresende von derzeit 14 auf weitere Länder ausgedehnt, kündigte das weltgrösste soziale Netzwerk am Donnerstag an.

Als erste Schweizer Stadt ist Luzern auf einer deutschen Einkaufs-App präsent, mit der sich kleine Geschäfte finden lassen. Bereits 62 Läden machen mit und versprechen sich davon einen Vorteil im Kampf gegen die Online-Versandriesen und das Lädelisterben.

Die BLS bedient ab Dezember 2019 die beiden Interregio-Linien Bern - Biel und Bern - Burgdorf - Olten. Sie akzeptiert die Konzession des Bundesamts für Verkehr (BAV) und verzichtet auf eine Beschwerde. Eine Beschwerde bereiten dagegen die SBB vor.

Deutschland ist einer der grössten Profiteure der Milliardenhilfen zur Rettung Griechenlands und hat seit dem Jahr 2010 insgesamt mindestens 2,9 Milliarden Euro an Zinsgewinnen verdient.

Die Geschäftskunden der Swisscom kämpfen erneut mit Problemen beim Festnetzanschluss. In der ganzen Schweiz gebe es aktuell Störungen des «Service Smart Business Connect», teilt der Telekomkonzern am Donnerstagvormittag auf seiner Störungsseite mit.

Schweizer Sparer müssen sich auch weiterhin auf tiefe Zinsen einstellen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verlangt von Banken unverändert 0,75 Prozent Negativzinsen für Sichteinlagen über einem bestimmten Freibetrag.

Lange galt die Devise, wer viel unterwegs surft und telefoniert, braucht ein Flatrate-Abo. Doch das ist gemäss einer Analyse des Internetvergleichsdienstes Comparis längst überholt.

Die Risiken im Hypothekarkreditgeschäft haben sich 2017 nach Ansicht der Schweizerischen Nationalbank (SNB) weiter erhöht. Die SNB regt deshalb neue Massnahmen im Bereich Hypothekarkredite an.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) attestiert den Schweizer Grossbanken eine klare Verbesserung ihrer Kapitalsituation in den letzten Jahren. Trotzdem sieht sie weiteren Handlungsbedarf.

Die Gemeinden im Unterengadin und der Val Müstair werden aktiv. Von den Preisabsprachen könnte auch der Bau des Bogn Engiadina Scuol betroffen sein.

Hoffnung für Übergewichtige: Vielleicht gibt es für Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Herzinfarkt bald neue Therapien. Forschende der ETH sind in der Zellforschung einen Schritt weiter. Nur: Gegen Dicksein ist noch kein Kraut gewachsen.

Nach der Rückruf-Ankündigung für Hunderttausende Diesel-Fahrzeuge von Mercedes gerät auch der Autobauer Daimler ins Visier von Aktionären. Die Münchner Rechtsanwaltskanzlei Rotter hat Klage im Namen eines Privatanlegers vor dem Landgericht Stuttgart eingereicht.

«Ravenhead Brewery»: So heisst die Rhäzünser Brauerei von Samuel Murdoch, die in Kürze ihre Tore öffnet. Im Interview mit Radio Südostschweiz erklärt er, wie er mit dem Bierbrauen in Berührung kam.

Die Firma Hamilton konnte ihren 1000. Mitarbeiter an Bord holen. Angefangen hat alles vor 52 Jahren mit fünf Angestellten in Bonaduz.

Der chinesische Smartphonehersteller Xiaomi will bei seinem Börsengang in Hongkong Insidern zufolge bis zu 6,1 Milliarden Dollar einnehmen.

Mit dem Spatenstich startet das Seniorenzentrum Cadonau die Bauarbeiten für das Projekt «Betreutes Wohnen».

Drei Bündnerinnen haben ein Crowdfunding für einen Zero-Waste-Laden gestartet - erfolgreich.

Erstmals seit 14 Jahren betritt ein Papst wieder Schweizer Boden. Dieses Ereignis will die Post auf einer Briefmarke festhalten. Erhältlich ist die Sonderausgabe am (morgigen) Donnerstag in allen Postfilialen.

Der Niedergang der US-Industrie-Ikone General Electric (GE) geht weiter: Der angeschlagene Riese ist bei Anlegern so stark in Ungnade gefallen, dass er den US-Leitindex Dow Jones Industrial Average verlassen muss.

Der US-Softwareriese Oracle hat ungeachtet eines Quartalsgewinns und -Umsatzes über Erwartungen die Anleger mit seinem Ausblick enttäuscht. Für das gegenwärtige erste Geschäftsquartal geht der Konzern von einem Gewinn je Aktie zwischen 68 und 70 Cent aus.

Die Basler Kantonalbank (BKB) will die Bank Cler vollständig übernehmen. Das Institut will seinen Anteil an der ehemaligen Bank Coop von bisher 75,8 Prozent auf 100 Prozent erhöhen, wie die BKB am Mittwoch mitteilt.

Australiens grösste Telekommunikationsfirma, Telstra, will in den kommenden drei Jahren 8000 Stellen streichen - die meisten davon im Management.

Die Aktien des Maschinenbauers Klingelnberg legen am Mittwoch ein erfreuliches Börsendebüt aufs Parkett. Mit einem ersten Kurs von 54 Franken starten sie denn auch um knapp 2 Prozent über dem Ausgabepreis von 53 Franken.

Auf der Suche nach den Spezialisten von morgen machen die Churer Digitalagentur 08Eins und die Hamilton Bonaduz AG gemeinsame Sache: Sie lancieren eine Mint-Academy.

Die «Techpark»-Visionen von Investor Hans Nef haben die Anwohner im Eichwies-Quartier in Rapperswil-Jona auf dem falschen Fuss erwischt. Sie hoffen, mit Einsprachen Zugeständnisse abringen zu können. Doch Anführer Bruno Langhans weiss: «Der Fehler ist vor Jahrzehnten passiert.»

Im Mint-Fachkräftemangel zeichnet sich eine erfreuliche Entwicklung ab: So nahm die Zahl der Absolventen in diesem Bereich seit 2010 deutlich zu. Auf die Suche nach weiterem Nachwuchs setzt auch ein neues Bündner Angebot.

Das Grossprojekt des Zürcher Investors Hans Nef hat seinen Hauptmieter.

Die Traubenlese könnte diesen Herbst so früh beginnen wie nie in den vergangenen acht Jahren. «Für die Arbeit der Winzer hat das nur bedingt einen Einfluss», sagt Luzi Boner aus Malans.

Ohne klare Richtung haben sich die US-Aktienmärkte ins Wochenende verabschiedet.

Je teurer ein Börsengang ist, desto höher ist die Rendite, die er bietet, wenn Sie am ersten Handelstag verkaufen. Das hat Fondsmanager Robert Naess von der Nordea Bank AB berechnet.

US-Präsident Donald Trump hat europäischen Autoherstellern erneut mit einem Sonderzoll gedroht. Die Europäische Union belange die USA, ihre Firmen und Arbeiter seit langem mit Zöllen und anderen Handelshemmnissen.

Das Ölkartell Opec hat sich auf eine Ausweitung der Öl-Förderung geeinigt und will so künftig das selbst auferlegte Förderlimit voll ausschöpfen.

Die EU schlägt nach den kritisierten US-Zöllen auf Stahl- und Aluminium aus Europa nun mit gleicher Waffe zurück. Seit heute gelten Zölle auf Importe von zahlreichen US-Produkten, wie Jeans, Erdnussbutter und Motorräder.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Christian Thiel.

Zwei Jahre nach dem Brexit-Votum schlägt Airbus Alarm für seinen britischen Standort.

Gleich zwei Analysten sitzen den Kurszerfall bei den Aktien von Meyer Burger aus - Und: Der cash Insider weiss von einem orchestrierten Angriff ausländischer Leerverkäufer auf LafargeHolcim zu berichten.

Die chinesische Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) hat neu eine Filiale in Zürich. Nach der China Construction Bank ist die ICBC die zweite chinesische Grossbank, die in Zürich eine Präsenz aufgebaut hat.

Urlauber merken es schnell: Das Preisgefälle in Europa ist gross. Zwar ist auch das Leben in Deutschland teurer als im EU-Schnitt. Teuerstes Land ist aber ein Nicht-EU-Mitglied.