Hoffnung für Übergewichtige: Vielleicht gibt es für Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Herzinfarkt bald neue Therapien. Forschende der ETH sind in der Zellforschung einen Schritt weiter. Nur: Gegen Dicksein ist noch kein Kraut gewachsen.
Nach der Rückruf-Ankündigung für Hunderttausende Diesel-Fahrzeuge von Mercedes gerät auch der Autobauer Daimler ins Visier von Aktionären. Die Münchner Rechtsanwaltskanzlei Rotter hat Klage im Namen eines Privatanlegers vor dem Landgericht Stuttgart eingereicht.
«Ravenhead Brewery»: So heisst die Rhäzünser Brauerei von Samuel Murdoch, die in Kürze ihre Tore öffnet. Im Interview mit Radio Südostschweiz erklärt er, wie er mit dem Bierbrauen in Berührung kam.
Die Firma Hamilton konnte ihren 1000. Mitarbeiter an Bord holen. Angefangen hat alles vor 52 Jahren mit fünf Angestellten in Bonaduz.
Der chinesische Smartphonehersteller Xiaomi will bei seinem Börsengang in Hongkong Insidern zufolge bis zu 6,1 Milliarden Dollar einnehmen.
Mit dem Spatenstich startet das Seniorenzentrum Cadonau die Bauarbeiten für das Projekt «Betreutes Wohnen».
Drei Bündnerinnen haben ein Crowdfunding für einen Zero-Waste-Laden gestartet - erfolgreich.
Erstmals seit 14 Jahren betritt ein Papst wieder Schweizer Boden. Dieses Ereignis will die Post auf einer Briefmarke festhalten. Erhältlich ist die Sonderausgabe am (morgigen) Donnerstag in allen Postfilialen.
Der Niedergang der US-Industrie-Ikone General Electric (GE) geht weiter: Der angeschlagene Riese ist bei Anlegern so stark in Ungnade gefallen, dass er den US-Leitindex Dow Jones Industrial Average verlassen muss.
Der US-Softwareriese Oracle hat ungeachtet eines Quartalsgewinns und -Umsatzes über Erwartungen die Anleger mit seinem Ausblick enttäuscht. Für das gegenwärtige erste Geschäftsquartal geht der Konzern von einem Gewinn je Aktie zwischen 68 und 70 Cent aus.
Die Basler Kantonalbank (BKB) will die Bank Cler vollständig übernehmen. Das Institut will seinen Anteil an der ehemaligen Bank Coop von bisher 75,8 Prozent auf 100 Prozent erhöhen, wie die BKB am Mittwoch mitteilt.
Australiens grösste Telekommunikationsfirma, Telstra, will in den kommenden drei Jahren 8000 Stellen streichen - die meisten davon im Management.
Die Aktien des Maschinenbauers Klingelnberg legen am Mittwoch ein erfreuliches Börsendebüt aufs Parkett. Mit einem ersten Kurs von 54 Franken starten sie denn auch um knapp 2 Prozent über dem Ausgabepreis von 53 Franken.
Auf der Suche nach den Spezialisten von morgen machen die Churer Digitalagentur 08Eins und die Hamilton Bonaduz AG gemeinsame Sache: Sie lancieren eine Mint-Academy.
Die «Techpark»-Visionen von Investor Hans Nef haben die Anwohner im Eichwies-Quartier in Rapperswil-Jona auf dem falschen Fuss erwischt. Sie hoffen, mit Einsprachen Zugeständnisse abringen zu können. Doch Anführer Bruno Langhans weiss: «Der Fehler ist vor Jahrzehnten passiert.»
Im Mint-Fachkräftemangel zeichnet sich eine erfreuliche Entwicklung ab: So nahm die Zahl der Absolventen in diesem Bereich seit 2010 deutlich zu. Auf die Suche nach weiterem Nachwuchs setzt auch ein neues Bündner Angebot.
Das Grossprojekt des Zürcher Investors Hans Nef hat seinen Hauptmieter.
Die Traubenlese könnte diesen Herbst so früh beginnen wie nie in den vergangenen acht Jahren. «Für die Arbeit der Winzer hat das nur bedingt einen Einfluss», sagt Luzi Boner aus Malans.
In diesen Krimi geht es um Schwarz und Weiss, vor allem aber um die Grautöne dazwischen.
Neun Jahre hat der Blauzungen-Impfkrimi gedauert. Protagonist Tumasch Planta und der Blaudistel-Verein haben gestern Sympathisanten und Medien eingeladen, um gemeinsam das letzte Kapitel zu schliessen.
Ein weiteres prominentes Opfer des Baukartells ist bekannt. Es ist die Swisscom. Dies berichtet das SRF in der Sendung «10vor10» am Dienstag, 19. Juni.
Audi-Vertriebsvorstand Bram Schot übernimmt bei dem Autobauer vorläufig den Chefposten. Der seit Montag inhaftierte Vorstandschef Rupert Stadler wird vom Aufsichtsrat beurlaubt, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Das Ausserrhoder Staatsarchiv hat rund 1000 Flugaufnahmen von Appenzeller Gemeinden und Landschaften ins Internet gestellt. Die Bilder wurden von 1937 bis 2004 von Fotografen des St. Galler Fotogeschäfts Gross aufgenommen.
Raps- und Sonnenblumen- statt Erd- und Palmöl: Ein Kleiderwaschmittel aus heimischen Pflanzenölen soll den CO2-Ausstoss in der Waschküche verringern. Es ist laut der Luzerner Herstellerfirma eine Neuheit auf dem europäischen Markt und hat den Segen der Klimastiftung.
In Chur haben Lernende während des zweitägigen Bluecamps viel über Klimaschutz gelernt. In ihrem Lehrbetrieb sollen später alle von diesem Wissen profitieren.
Roche und sein langjähriger Partner Foundation Medicine haben sich auf einen endgültigen Zusammenschluss geeinigt.
Die Ökonomen des Bundes haben ihre Prognosen für das Schweizer Wirtschaftswachstum 2018 und 2019 bestätigt. Sie erwarten unverändert für 2018 ein reales Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 2,4 Prozent.
Weltweit wächst die Zahl der Millionäre, und sie besitzen zusammen erstmals mehr als 70 Billionen US-Dollar.
Im Handelsstreit zwischen den USA und China droht eine weitere Eskalation. US-Präsident Donald Trump kündigte am Montagabend die Verhängung von neuen Zöllen auf chinesische Waren im Volumen von 200 Milliarden Dollar an.
Am Dienstag und Mittwoch gastiert der Circus Royal in Niederurnen. Neben den Höhepunkten im Zelt wartet der Zirkus mit einer weiteren Attraktion auf: Die Radlegende Beat Breu führt das Bistro.
Scott Mather ist einer der Nachfolger von Bill Gross als Manager des legendären «Total Return Bond Fund» von Pimco. Im cash-Börsen-Talk nennt Mather die neuen Realitäten, welche auf die Finanzmärkte zukommen könnten.
Die Verhaftung von Audi-Chef Rupert Stadler hat Volkswagen völlig unerwartet getroffen. Aber sie bietet Chancen.
Unter 8500 Punkte: Die Schweizer Börse ist am Donnerstag kräftig ins Minus gerutscht.
Intel-Chef Brian Krzanich hat seinen Job wegen einer früheren Mitarbeiter-Beziehung verloren. Der 58-Jährige reichte seinen Rücktritt ein, nachdem der Chipkonzern von der Affäre erfuhr.
US-Handelsminister Wilbur Ross hat die harte Gangart der USA im Konflikt mit wichtigen Wirtschaftspartnern verteidigt. Die EU hingegen hat vor dem Inkrafttreten ihrer Vergeltungszölle Gesprächsbereitschaft bekundet.
Die Kauflaune der Konsumenten in der Euro-Zone hat sich auch im Juni eingetrübt.
Die Deutsche Börse hält im Kampf um Geschäft und Marktanteile beim Brexit auch «unlautere Mittel» Grossbritanniens nicht für ausgeschlossen.
In der britischen Notenbank mehren sich die Stimmen für höhere Zinsen und machen so eine Anhebung im August wahrscheinlicher.
In den USA hat sich das Geschäftsklima in der Region Philadelphia im Juni überraschend deutlich eingetrübt.
Die SNB hält an ihrer bisherigen Geldpolitik fest. Im cash-Video-Interview sagt Präsident Thomas Jordan, weshalb die Negativzinsen weiter notwendig sind und welche Ereignisse den Franken beeinflussen könnten.