Die gute Entwicklung an den Börsen hat die Reichen im vergangenen Jahr noch reicher gemacht. Das weltweite Vermögen wuchs nach einer Erhebung der Beratungsfirma Boston Consulting Group (BCG) um 12 Prozent auf knapp 202 Billionen Dollar.
Im weltweiten Handelsstreit lodern immer neue Brandherde auf. Der italienische Agrarminister Gian Marco Centinaio kündigte am Donnerstag an, sein Land werde das Ceta-Handelsabkommen der EU mit Kanada nicht ratifizieren.
Der Landgasthof «Meierei» am St. Moritzersee schliesst per sofort. Grund ist der grosse Verlust, teilte der Betrieb mit. Die Gewerkschaft Unia hingegen schreibt, das Haus habe hohe Ausstände.
Nach Jahren im Krisenmodus läutet die Europäische Zentralbank (EZB) trotz unsicherer Aussichten für die Konjunktur das Ende der Geldschwemme ein. Bis die Zinsen wieder steigen, wird es allerdings noch dauern.
Die Aufsichtsbehörde Finma verzichtet darauf, gegen einzelne Mitglieder der aktuellen Geschäftsleitung ein Verfahren zu eröffnen. Ganz aus dem Schneider ist Gisel damit jedoch nicht. Ein Verfahren der Finma ist immer noch möglich.
Die Europäische Zentralbank (EZB) kündigt angesichts der verbesserten Konjunktur und einer höheren Inflation das Ende ihrer billionenschweren Anleihenkäufe an. Die sollen zum Jahresende auslaufen, wie die EZB nach ihrer Zinssitzung in Riga mitteilte.
Statt Durchblick Augenbrennen: In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit ruft die Firma M Zero eine Charge des Schwimmbrillen-Putzmittels «ZOGGS Fogbuster & Lens Cleaner» zurück. Kunden erhalten den Kaufpreis rückerstattet.
Der Churer Stadtbus bekommt einen neuen Markenauftritt, schiesst den Claim «dr Bus vu Chur» ab und lanciert mit dem Flugbus ein neues Angebot. Dazu fuhr das Unternehmen 2017 ein Plus von knapp über 31'000 Franken ein.
Der problembelastete britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce verschärft seinen Sparkurs. Bis Mitte 2020 sollen weitere 4600 Stellen wegfallen, wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte.
Wer in den Juni-Nächten mit dem Auto zwischen dem Tessin und der Deutschschweiz unterwegs ist, muss sich vorsehen: Der Gotthardstrassentunnel wird acht Mal jeweils von 21 bis 5 Uhr gesperrt wegen Unterhaltsarbeiten.
Für VW wird es nun auch in Deutschland teuer - mit einer der höchsten Geldbussen, die hierzulande je gegen ein Unternehmen verhängt wurden. Besitzer eines manipulierten Diesels haben davon wohl nichts.
Rupert Murdochs Medienimperium 21st Century Fox wird zum heiss begehrten Übernahmeobjekt in einem milliardenschweren Bieterkampf zweier US-Grosskonzerne. Der Hollywood-Riese Disney hatte eigentlich schon den Zuschlag erhalten, doch jetzt kommt Comcast dazwischen.
Bund und Kanton schreiben die Buslinien im Glarner Mittel- und Unterland neu aus. Weil die Autobetriebe Sernftal AG (AS) wachsen will, beschliesst sie an ihrer Generalversammlung nun auch ganz offiziell, sich für die Buslinien zu bewerben.
Heimleiter Ronald Leuzinger sieht den Bauarbeiten im Alterszentrum Bühli in Ennenda freudig entgegen. Im Mai 2020 soll das Kompetenzzentrum Demenz für Glarus eingeweiht werden.
In Russland wird heute Abend die Fussball-Weltmeisterschaft 2018 angepfiffen. Auch Bündner Gastronomiebetriebe haben sich mit Leinwänden eingedeckt und ihre Lager für das Fest gefüllt.
Die Fronten sind verhärtet: Ein Kampf zwischen dem Gründer der Marenco Swiss Helicopter AG, Martin Stucki, und der Kopter Group AG, wie die Firma heute heisst, gipfelt in einer überfallartigen Hausdurchsuchung.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat ihren Leitzins weiter angehoben. Der Schlüsselsatz, zu dem sich Banken gegenseitig Geld leihen, steige um 0,25 Punkte auf eine Spanne von 1,75 bis 2,00 Prozent, teilten die Währungshüter am Mittwoch in Washington mit.
In den USA hatte VW wegen der seit fast drei Jahren laufenden Dieselaffäre schon Milliarden an Strafen zahlen müssen. Nun wird es auch in Deutschland teuer - mit einer der höchsten Geldbussen, die hierzulande je gegen ein Unternehmen verhängt wurden.
Siemens hält trotz der beschlossenen Bahnehe mit dem französischen Konkurrenten Alstom am Bau eines neuen Hochgeschwindigkeitszuges fest. Mit dem neuen Zug könne Siemens viele Kunden beliefern, sagte die Leiterin der Siemens-Mobilitätssparte, Sabrina Soussan.
Der Nahrungsmittelkonzerns Nestlé wird sein Caro-Kaffee-Werk in Ludwigsburg bei Stuttgart Ende des Jahres schliessen. Ein Konzernsprecher bestätigte die Pläne am Mittwoch. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.
In der Schweizer Industrie und im Baugewerbe läuft es derzeit rund. Vor allem die Industriefirmen steigerten ihre Produktion und die Umsätze im ersten Quartal deutlich.
Die Gemeinden Sils, Silvaplana und St. Moritz planen gemeinsam einen Neubau des Pflegezentrums Du Lac in St. Moritz. Nun ist bekannt, wer den Projektwettbewerb gewonnen hat.
Fast jährlich vor der Feriensaison kündigen die Schweizer Telekomanbieter eine Senkung der Roamingtarife an. Trotzdem bleibt das Telefonieren und Surfen mit dem Handy im Ausland teuer.
Der Chef der Welthandelsorganisation WTO Roberto Azevedo sieht erste Anzeichen einer weltwirtschaftlichen Talfahrt als Folge des US-Konflikts mit wichtigen Handelspartnern.
Schocknachricht für Tesla-Mitarbeiter: Mitten in der Startphase des neuen Model 3 hagelt es Kündigungen. Obwohl Firmenchef Elon Musk betont, dass Gewinne ihn nicht motivieren, will er die Kosten senken.
Der Untersuchungsbericht zum Postauto-Skandal zeigt: Mit gefälschten Rechnungen hat das Unternehmen rund 90 Millionen Franken Subventionen ertrogen – etwa 7,5 Millionen in der Ostschweiz, davon allein 910 000 Franken im Linthgebiet. Bund, Kantone und Gemeinden sollen dieses Geld nun bis im Herbst von der Post zurückerhalten.
Auf 90 Tage war die Mission von «Opportunity» ursprünglich angesetzt gewesen - inzwischen rollt der Mars-Rover schon seit fast 15 Jahren über den Roten Planeten. Doch jetzt muss «Opportunity» schon zum zweiten Mal einen gigantischen Sturm überstehen.
Die Übernahme des Medienkonzerns Time Warner durch den Telekomriesen AT&T ist trotz Widerstands der US-Regierung genehmigt worden. Ein US-Gericht entschied am Dienstag, dass der rund 85 Milliarden Dollar schwere Mega-Deal nicht gegen US-Wettbewerbsrecht verstosse.
Der Postautoskandal fordert ein weiteres Opfer: Pascal Koradi tritt als Direktionspräsident der Aargauischen Kantonalbank zurück, wie das Institut am Dienstag mitteilt.
Im Rahmen der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit hat der Kanton in- und ausländische Betriebe überprüft.
An der Delegiertenversammlung wird nicht über die Decharge für die Führung abgestimmt – rechtliche Schritte bleiben somit möglich.
Die beiden wichtigsten Notenbanken der Welt scheinen ihre Geldpolitik zu normalisieren – doch aus Sicht der Schweiz ist die Lage beunruhigend.
Rückruf-Aktion von Camping Gaz: Zwei Gasgrill-Modelle enthalten einen falschen Druckregler.
Donald Trump hat wie angedroht Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf chinesische Produkte angekündigt. China kündigt Vergeltung an.
Ein Thurgauer Unternehmer hatte sich während Jahren insgesamt 604 Aufträge zugeschanzt und die SBB damit um Millionen betrogen.
Der Subventions-Skandal bei der Post könnte Susanne Ruoff mehr als nur die Stelle kosten. Dies geht aus dem Kaderlohnreporting 2017 hervor.
Pierin Vincenz konnte nach Belieben agieren. Das muss der ehemalige Raiffeisen-VR-Präsident Johannes Rüegg-Stürm auf seine Kappe nehmen.
Dan Gertler ist auf der US-Sanktionsliste wegen Korruption. Der Zuger Konzern bezahlt ihn trotzdem weiter – jetzt einfach in Euro.
Dem Börsenboom sei Dank: Die Vermögen sind im letzten Jahr um 12 Prozent gestiegen. Weltweit wichtigstes Zentrum für Gelder aus dem Ausland bleibt die Schweiz.
Die Bundesbahnen schreiben die an Valora vermieteten Kioskflächen per 2021 neu aus. Die SBB hofft auf innovative Konzepte aus dem In- und Ausland.
Da 3.-Säule-Gelder viele Jahre liegen bleiben, hat selbst die kleinste Renditedifferenz deutliche Auswirkungen.
Die Post und ihre Tochter, die Postauto AG, war diese Woche wieder in aller Munde – Zeit für ein kleines News-Quiz.
Banken im nördlichen Nachbarland führen einen Mindestbetrag für Geldbezüge am Automaten ein. In der Schweiz will man davon noch nichts wissen.
Die Finanzmarktaufsicht rügt erschreckende Mängel in der Führung der Raiffeisen während der Ära Pierin Vincenz.
Sollten Firmen wie Amazon aufhören, der Polizei Technologie zur Gesichtserkennung zu verkaufen?
Elliot Schrage räumt im Zuge des Datenskandals seinen Posten beim sozialen Netzwerk – als bereits dritter hochrangiger Manager in diesem Jahr.
Die Aufsicht hat die Bank unter die Lupe genommen: Was sie gefunden hat und welche Massnahmen nun beschlossen wurden.
EU-Staaten sind «einstimmig» für Strafzölle gegen die USA. «Das trifft Bundesstaaten, deren Senatoren Hardcore-Trump-Unterstützer sind!», freut sich ein Parlamentarier.
Die Zentralbank beendet das Kaufprogramm für Anleihen bis im Dezember.
Airbnb-Hosts versuchen, aus der Kunstmesse in Basel Profit zu schlagen. Die Kritik an der Plattform wächst.