Die Übernahme des Medienkonzerns Time Warner durch den Telekomriesen AT&T ist trotz Widerstands der US-Regierung genehmigt worden. Ein US-Gericht entschied am Dienstag, dass der rund 85 Milliarden Dollar schwere Mega-Deal nicht gegen US-Wettbewerbsrecht verstosse.
Der Postautoskandal fordert ein weiteres Opfer: Pascal Koradi tritt als Direktionspräsident der Aargauischen Kantonalbank zurück, wie das Institut am Dienstag mitteilt.
Im Rahmen der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit hat der Kanton in- und ausländische Betriebe überprüft.
280 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge will die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) unmittelbar neben der Autobahn A2 in Pratteln BL erstellen. Die Ladestationen sind Kernstück eines geplanten Innovationszentrums für Elektromobilität, dem «Swiss E-Mobility Hub».
Ulrich Spiesshofer, Chef des Technologiekonzerns ABB, warnt vor einem möglicherweise massiven Stellenabbau in den USA wegen der Zölle auf Aluminium und Stahl.
Ein Stromausfall und eine technische Störung verhindern die pünktliche Auslieferung der Zeitungen.
Schweizer Unternehmen wollen im Sommer vermehrt neue Mitarbeitende einstellen: Die Arbeitsmarktprognose des Stellenvermittlers Manpower für das dritte Quartal ist so optimistisch wie seit nahezu sechs Jahren nicht mehr.
Seit gut einem Monat ist Hannes Schiesser, Mitglied der Geschäftsleitung der Linth STZ AG in Schwanden, Präsident des Glarner Baumeisterverbands. Im Interview erzählt er, warum die Zürcher keine Freude an den Glarnern haben – und warum er das nicht ändern will.
Diese Woche findet eine Ablösung statt: Der 37-Jährige Thomas Kundert, langjähriger Mitarbeiter der Somedia, wird Vorsitzender der Geschäftsleitung, also neuer CEO. Andrea Masüger übernimmt im Teilmandat die journalistische Leitung des überregionalen Teils unserer Tageszeitungen. Susanne Lebrument wurde zudem vom Verwaltungsrat zur Delegierten der Somedia-Gruppe berufen.
Die Autobetrieb Sernftal AG (AS) weist für das Geschäftsjahr 2017 einen Verlust von gut 58 000 Franken aus. Das ist kein Weltuntergang, weil er auf zwei einmalige Effekte zurückzuführen ist. Ein kleiner Wermutstropfen sei aber der Verlust im konzessionierten Bereich, sagt Verwaltungsratspräsident Mathias Zopfi.
Die Sika-Aktionäre haben heute die langjährige Auseinandersetzung mit der Eignerfamilie Burkard definitiv beendet. Die ausserordentliche Generalversammlung hat am Montag die Einheitsnamenaktie eingeführt. Auch die Vinkulierung und das Opting-Out wurden abgeschafft.
Berner Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass eine einzelne Schaltzentrale im Hirn den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Bisher ging man davon aus, dass unterschiedliche Hirnregionen dafür verantwortlich sind.
Die Migros ruft ihren «Selles-sur-Cher»-Käse aus ihrem «Sélection»-Sortiment zurück. Im französischen Rohmilch-Ziegenweichkäse wurden bei einer Kontrolle Salmonellen nachgewiesen.
Mit Betrugsvorwürfen gegen Audi-Chef Rupert Stadler und einen weiteren Vorstand der VW-Tochter erreicht die Abgas-Affäre einen neuen Höhepunkt. Am Montag wurden auch die Privaträume der beiden Manager durchsucht.
Pro Infirmis Graubünden hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Im Vordergrund stand dabei vor allem die Betreuungsarbeit von Angehörigen für Angehörige.
Noch während Teslas Fahrassistenz-System nach mehreren Unfällen untersucht wird, verspricht Firmenchef Elon Musk zum August erste Funktionen zum autonomen Fahren.
Die Löhne der Arbeitnehmenden in der Schweiz haben im vergangenen Jahr nicht mit der Teuerung Schritt gehalten. Zwar stiegen die Entschädigungen im Schnitt um 0,4 Prozent.
Ein erneuter Hackerangriff auf eine Handelsplattform für Kryptowährungen hat Anleger am Montag verunsichert.
Der Schleif- und Fräsmaschinenhersteller Klingelnberg will bekanntlich an die Schweizer Börse. Nun hat er Details zum geplanten Börsengang bekanntgegeben: Er soll am 20. Juni stattfinden.
Der Energiekonzern Axpo hat im ersten Halbjahr 2017/18 (per Ende März) weniger umgesetzt und unter dem Strich auch weniger verdient.
Eine australische Echse schreckt Angreifer mit einem äusserst ungewöhnlichen Mittel ab: mit ihrer blauen Zunge. Der sogenannte Blauzungenskink streckt dem Feind die Zunge heraus - und zeigt dabei möglichst die Rückseite.
Mehrere Golfstaaten haben dem in Not geratenen Jordanien Hilfen im Umfang von 2,5 Milliarden Dollar zugesagt. Dazu gehörten Einlagen in die jordanische Zentralbank, Garantien für die Weltbank, jährliche Hilfen für den Haushalt und Entwicklungsprojekte.
Die Geheimnisse des Merkurs will die europäische Weltraumorganisation Esa mit ihrer bisher schwierigsten Mission lüften: Im Oktober schickt sie eine Raumsonde auf eine sieben Jahre lange Reise zum kleinsten Planeten unseres Sonnensystems.
In den Filialen der Migros Ostschweiz ist am Samstag ein vermeintliches Hakenkreuz-Brot in den Verkauf gelangt. Zwar als «Windrädli»-Brot geplant, liess das Gebäck die entsprechende Assoziation mit dem Symbol des Dritten Reichs durchaus aufkommen.
Das einstige Vögele-Ladenlokal vis-à-vis vom Bahnhof Glarus soll nicht mehr lange leer stehen. Jedenfalls, wenn es nach einem jungen Mann aus Walenstadt geht. Er will dort eine Shisha-Bar eröffnen.
Die Bauarbeiten an der Residenza Dulezi haben gestern in Sedrun begonnen.
Trotz schneereichem Winter können die Alpen teils sogar etwas früher bestossen werden – und auch Wanderer können schon wieder hoch hinaus.
Der Arbeitskampf bei Air France geht in die nächste Runde: Die Gewerkschaften der französischen Fluglinie riefen am Freitag für den 23. Juni zu einem viertägigen Streik auf.
Der Luxusgüterkonzern Lalique Group will bekanntlich seine Titel an der Schweizer Börse kotieren lassen und damit einen Wechsel von der Berner Börse BX an die SIX vollziehen. Nun ist auch das Datum für den geplanten Wechsel bekannt: es ist der Montag 25. Juni.
An der 130. Generalversammlung der Rhätischen Bahn ist unter anderem der Name der neuen Flügeltriebzüge bekannt gegeben worden. Die Investitionstätigkeit war ausgesprochen hoch.
Angesichts des von Präsident Donald Trump befeuerten Wirtschaftbooms drückt die US-Notenbank bei ihren Zinserhöhungen aufs Tempo.
Der historische Gipfel von US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat zarte Hoffnungen geweckt, dass sich hier ein neuer Markt auftun könnte.
Die Schweizer Börse hat am Mittwoch leicht nachgegeben. Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank hielten sich die Anleger zurück, sagten Händler.
Sie ist Mitgründerin von Idorsia und Actelion. Doch das Rampenlicht überlässt sie meist ihrem Mann. In einem ihrer seltenen Interviews äussert sich Martine Clozel über ihre Erfolge und die Pipeline von Idorsia.
Die Tesla-Saga ist um eine Episode reicher: Ein massiver Stellenabbau soll die finanzielle Schieflage des E-Auto-Konzerns beenden. Was bedeutet das für die lange bejubelte Aktie?
Bei einer Zinserhöhung der US-Notenbank (Fed) dürfte die chinesische Zentralbank (PBOC) nach Einschätzung eines Beraters nachziehen.
US-Präsident Donald Trump macht erneut das Ölkartell Opec für hohe Preise verantwortlich.
Der Schweizer Börse SIX zufolge soll Meyer Burger Rechnungslegungsvorschriften verletzt haben. Noch äussern sich nur wenige Analysten zu den Vorwürfen. Die Aktie des Solarzulieferers gerät unter Verkaufsdruck.
Nach einem enttäuschenden ersten Halbjahr sehen die Analysten der Credit Suisse in der zweiten Jahreshälfte Aufwärtspotenzial für die globalen Aktienmärkte.
Trotz optisch günstigen Kursen hält ein Stratege von Kepler Cheuvreux nicht viel von Bankaktien - Und: Der Medizinaltechnikanalyst von Julius Bär zeigt Grösse.