Nach einem heftigen internen Streit hat Google Prinzipen für die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt. Der Konzern will dabei dem Einsatz bei Waffensystemen abschwören.
Delfine behalten trotz engen sozialen Bindungen lebenslang ihre individuellen «Namen» bei. So passen die männlichen Tümmler ihre charakteristischen Pfeiftöne nicht ihren Gruppenmitgliedern an, wie andere Tiere dies tun.
Der Agrarchemie-Konzern Bayer ist nun auch offiziell alleiniger Eigentümer des US-Saatgutkonzerns Monsanto. Die Übernahme sei am Donnerstag erfolgreich abgeschlossen worden, teilte Bayer am Nachmittag mit.
Der chinesische Technologiekonzern ZTE kann auf ein Comeback in den USA hoffen. Die US-Regierung wird laut Handelsminister Wilbur Ross das Verbot aufheben, das US-Unternehmen Lieferungen an ZTE untersagt.
Der weltweit grösste Möbelkonzern Ikea will grüner werden: Bis 2030 sollen die Produkte des Herstellers von preiswerten Selbstaufbau-Möbeln nur noch aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen bestehen.
Die Schweizer Physikerin und Erfinderin Ursula Keller erhält den Europäischen Erfinderpreis 2018 für ihr Lebenswerk. Die ETH-Professorin wird damit als Wegbereiterin für neue Anwendungen von Laserlicht gewürdigt.
Niedrigzinsen und gesetzliche Regulierung haben das Geschäftsmodell der Postfinance laut Unternehmenschef Köng in die Krise gestürzt. Damit begründet er den Abbau von 500 Stellen. Künftig könnten Kunden keinen Berater mehr haben, sondern ein Call-Center anrufen.
Der schwedische Autobauer Volvo Cars will 2025 rund die Hälfte seiner Autos über ein Abo-Modell verkaufen.
Die Hypothekarschulden in der Schweiz haben laut Credit Suisse ein neues Rekordhoch erreicht. Ende 2018 dürfte der Schuldenstand zudem erstmals die Marke von 1'000 Milliarden Franken überschreiten.
Im Mai waren im Kanton Graubünden 1702 Personen ohne Arbeit. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 1.5 Prozent und einer Abnahme gegenüber dem Vormonat.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Mai auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren gefallen. Sie sank im Mai auf 2,4 Prozent, nachdem sie im April noch 2,7 Prozent betragen hatte.
Die Firma Hamilton darf nach einem zehnjährigen Rechtsstreit ihren Firmennamen ins Markenregister der Schweiz eintragen. Die Dauer ist aufgrund von über 25 gleichnamigen Städten, sowie einigen anderen Namensträgern nicht wirklich verwunderlich.
Wie sollte ein Konsument einkaufen, um die Umwelt zu schonen? Genau diese Frage beantwortet die Ausstellung «Clever» beim Schulhaus Hanfländer in Rapperswil-Jona. In einem speziellen Lebensmittelgeschäft können Kinder und Erwachsene ihr Einkaufsverhalten überprüfen.
In Graubünden betreibt der Kleiderhändler OVS sechs Filialen – allen droht die Schliessung.
Die ETH Zürich gilt nach der Rangliste der Hochschulberater QS als siebtbeste Hochschule der Welt. Nach Angaben der ETH ist es die höchste Rangierung, die das Institut in einer der «etablierten Hochschulranglisten» erreicht hat.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine baldige Entscheidung über die Zukunft ihres umstrittenen Anleihenkaufprogramms angedeutet. Die Wertpapierkäufe der EZB sind vor allem in Deutschland umstritten.
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan zu seinem zweiten Raumflug gestartet. Die Sojus-Rakete mit Gerst hob am Mittwoch pünktlich um 13.12 Uhr Schweizer Zeit zur Internationalen Raumstation ISS ab.
Männliche Grüne Meerkatzen greifen ihre eigenen Gruppenmitglieder an, um Kämpfe mit anderen Gruppen zu verhindern oder zu deeskalieren. Weibchen dagegen stacheln die Kämpfenden mit Zuckerbrot und Peitsche an.
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse sieht die Schweizer Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs. Treiber sind sowohl der Exportsektor als auch die Binnenwirtschaft.
Schweizer wechseln häufig ihr Zuhause, insbesondere wenn sie jung sind. Ältere Personen sind dagegen sesshafter und bleiben ihrem Wohnort öfter treu.
Fische, die in Schwärmen schwimmen, haben einen klaren energetischen Vorteil. Dies konnten Forschende der ETH mithilfe einer hochdetaillierten, selbstlernenden Computersimulation zeigen.
Die Teuerung in der Schweiz zieht wieder an. Die Konsumentenpreise haben im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent zugelegt.
Die Hongkong-Tochter der Credit Suisse hat sich mit dem US-Justizministerium aussergerichtlich geeinigt.
Die Botschaft klingt zunächst bizarr: Ein Konzern möchte seinen Kunden helfen, sparsam mit seinen Produkten umzugehen. Doch genau das hat Apple nun vor - aus gutem Grund.
Facebook gewährt mehreren chinesischen Technologiekonzernen Zugang zu einem Teil seiner Nutzerdaten. Der US-Internet-Konzern, der das weltgrösste soziale Netzwerk betreibt, bestätigte am Dienstag einen entsprechenden Bericht der «New York Times».
Der Volkswagen-Konzern hat im Abgas-Skandal einen wichtigen rechtlichen Erfolg in den USA verbucht. Die zuständige Richterin wies am Dienstag (Ortszeit) eine Klage des Bundesstaates Illinois wegen Verstössen gegen Umweltgesetze ab.
In den nächsten Jahren sollen rund 500 Stellen bei Postfinance gestrichen werden.
Erneut stehen die Gipser auf Glarner Baustellen im Fokus der Gewerkschaft. Doch die tiefen Löhne schaden durchaus nicht nur den Wanderarbeitern aus fremden Ländern.
Der Yello-Musiker und Unternehmer Dieter Meier hat dem Standort Glarus Nord abgesagt – er baut seine Schokoladenfabrik andernorts.
Lohndumping auf Glarner Baustellen alarmiert die Gewerkschaften. Mehr noch: Auch seriöse Glarner Unternehmen verlieren dabei viel.
Das Gipfeltreffen der G7-Gruppe in Kanada hat am Freitag mit einer Konfrontation zwischen US-Präsident Donald Trump und den Europäern in der Frage des Umgangs mit Russland begonnen.
Der Arbeitskampf bei Air France geht in die nächste Runde: Die Gewerkschaften der französischen Fluglinie riefen am Freitag für den 23. Juni zu einem viertägigen Streik auf.
Tausende Autofahrer in allen grösseren Städten Serbiens haben am Freitag den Verkehr vorübergehend lahmgelegt, um gegen die hohen Treibstoffpreise zu demonstrieren.
Der Luxusgüterkonzern Lalique Group will bekanntlich seine Titel an der Schweizer Börse kotieren lassen und damit einen Wechsel von der Berner Börse BX an die SIX vollziehen. Nun ist auch das Datum für den geplanten Wechsel bekannt: es ist der Montag 25. Juni.
Der Bundesrat schlägt zurück: Im Streit um die Anerkennung der Schweizer Börsenregulierung droht er, den EU-Handelsplätzen die Anerkennung zu entziehen. Dort dürften dann keine Schweizer Aktien mehr gehandelt werden.
Die laufende Reform der Einlagensicherung zum Schutz von Schweizer Bankkunden ist für den zuständigen Verein Esisuisse auf gutem Weg. Für die Schweizer Banken dürfte die Gesetzesreform einmalige Kosten von knapp 100 Millionen Franken bringen.
Das einstige «Puff» beim Umschlag der Getreidernte auf dem Basler Dreispitzareal ist Geschichte. Ab sofort steht im Muttenzer Auhafen die hochmoderne Getreidesammelstelle der Fenaco bereit.
Die Schweizer Käsebranche hat im ersten Quartal 2018 mehr exportiert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die aktive und vielseitige Marktbearbeitung in Europa und der Aufbau von neuen Märkten zeigte Wirkung.
Ab Dezember fahren zwischen Appenzell, St. Gallen und Trogen neue Züge. Diese müssen vielen Bedürfnissen genügen und sind gleichzeitig Tram und Überlandbahn.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Tecan.
Bei der Fussball-WM in Russland rollt ab dem 14. Juni der Ball - aber rollt auch der Rubel? Viele Ökonomen sind skeptisch, dass das Grossereignis die russische Wirtschaft spürbar und vor allem dauerhaft ankurbelt.
Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) ist mit Volldampf in das Jahr 2018 gestartet. Die MEM-Unternehmen haben ihre Umsätze gesteigert und verbessern auch allmählich die Gewinnmargen.
Airbus hat unter die seit längerem geplante Übernahme von Bombardiers Mittelstrecken-Baureihe C-Serie einen Punkt gesetzt.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) spielt nach eigener Auskunft derzeit nicht mit dem Gedanken, die Zinsen zu erhöhen.
Industriestaaten profitieren einer Studie zufolge wirtschaftlich am stärksten von der Globalisierung.
Der kanadische Senat hat am Donnerstag ein Gesetz zur Legalisierung des Cannabis-Konsums verabschiedet. Damit könnte Kanada bald das erste westliche Industrieland sein, in dem der Konsum von Haschisch vollständig legal ist.
Die Postfinance will ihre Ertragslage mit höheren Kunden-Gebühren verbessern. Das Tochterunternehmen der Post plant nach Angaben seines Chefs Aufschläge in der Dimension von total gegen 50 Millionen Franken. Das wären im Schnitt gegen 20 Franken mehr pro Kunde.
Die Bevölkerung in Industrieländern profitiert einer Studie zufolge am stärksten von der Globalisierung. Auf Rang 1 liegt die Schweiz.
Die Generika-Preise in der Schweiz sind hoch. Gleichzeitig unternahm der Gesetzgeber bisher wenig, um der Branche unter die Arme zu greifen. Originalhersteller können mit eigenen Kopien Generikafirmen ausbremsen.