Facebook hat wachsende Probleme, junge Nutzer für sein Online-Netzwerk zu gewinnen. Die Zahl der Facebook-Nutzer im Alter zwischen 13 und 17 Jahren ging in den USA in den vergangenen Jahren deutlich zurück.
Zwei St. Galler und ein Bündner räumen beim Schweizer Bioweinpreis 2018 ab.
Im Handelsstreit machen die USA ernst. Unternehmen aus der Europäischen Union müssen künftig Strafzölle auf Exporte von Stahl und Aluminium in die USA zahlen. Das gab US-Wirtschaftsminister Wilbur Ross am Donnerstag in einer Telefonkonferenz bekannt.
Im Handelsstreit machen die USA ernst. Ab Mitternacht würden die neuen Zölle auf Stahl- und Aluminium-Importe auch für die EU gelten, teilte US-Handelsminister Wilbur Ross am Donnerstag mit.
Der Spitalplatz St. Gallen soll umgekrempelt werden. Damit soll die Finanzierung der Spitalverbunde langfristig gesichert werden.
Bargeld ist und bleibt das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz. Im Durchschnitt tragen jede und jeder 133 Franken im Portemonnaie mit sich herum. Zusätzlich stecken in der Brieftasche auch zwei verschiedene bargellose Zahlungsmittel.
Das Bruttoinlandprodukt der Schweiz ist im ersten Quartal um 0,6 Prozent gewachsen. Damit verlor das Wachstum gegenüber dem Schlussquartal 2017 leicht an Schwung, war aber breit abgestützt. Der Industriesektor wuchs moderat, dafür legten Handel und Dienstleistungen zu
Wer eine Diät macht, freut sich, wenn Süsses plötzlich bitter schmeckt. Denn so bleiben einem viele Dickmacher erspart, zumal wenn mit einem Mal kalorienarmer bitterer Spinat die Geschmacksnerven angenehm stimuliert. US-Forscher haben genau dies erreicht - bei Mäusen.
In Deutschland ist das erste Dieselfahrverbot zur Luftreinhaltung in Kraft getreten - in der Stadt Hamburg. Seit Donnerstag gelten auf zwei Strassenabschnitten Durchfahrtsbeschränkungen für ältere Dieselfahrzeuge, die nicht die aktuelle Euro-Norm 6 erfüllen.
Die Hotelbranche trifft sich einmal im Jahr zum Feiern. Grund dafür ist jeweils die Vorstellung des aktuellen Hotelratings des renommierten Journalisten Karl Wild. «Die 150 besten Hotels der Schweiz» gehört seit Jahren zum fixen Messgrad der Branche.
Ein neues Wasserkraftwerk hätte die Hälfte des Kaltbrunner Stromverbrauchs decken sollen. Nach langjähriger Planung hat die örtliche Elektrizitätsversorgung (EVK) dem 12-Millionen-Projekt den Stecker gezogen. Zu massiv wären die Eingriffe in die Natur. EVK-Präsident Beda Steiner ärgert sich über die hohen Hürden beim Umweltschutz.
Die Gläubigerversammlung hat entschieden: Ein ausseramtlicher Verwalter führt ab sofort den Konkurs der Andrea Pitsch AG durch. Bis im Oktober soll der Kollokationsplan mit allen Gläubigerforderungen bereit sein.
Die Hauptversammlung der Spitex Linth war von Heiterkeit geprägt. Während die ordentlichen Traktanden im Eilzugstempo abgehakt wurden, brachte ein ansteckendes Humorreferat fröhliche Bewegung in die Spitex-Gemeinschaft.
Die gute Nachricht der Konkursverwaltung: Von den 86 Baustellen der Firma Pitsch AG ist bei fast 60 Prozent die Nachfolge geregelt. Doch bei 16 ist das Weitermachen schwierig, bei fünf könnte es eine Neuausschreibung geben.
Börsenguru Warren Buffett hat mit dem Fahrdienstvermittler Uber über einen Einstieg verhandelt - der Deal ist dabei jedoch nicht zustande gekommen. Er hatte laut Medienbericht eine Investition von über drei Milliarden Dollar angeboten.
Die Betreiberin der Schweizer OVS-Kleidergeschäfte Sempione Fashion steht vor dem Konkurs. Der Verwaltungsrat der Kette hat beim Bezirksgericht Höfe ein Gesuch um provisorische Nachlassstundung eingereicht, wie das Unternehmen am Mittwochabend mitteilte.
Sempione Fashion, die Mutter von OVS in der Schweiz, geht in die Nachlassstundung. Die Gesellschaft, die unter anderem rund 140 OVS-Läden in der Schweiz betreibt, hat beim Bezirksgericht Höfe ein entsprechendes Gesuch eingereicht, wie sie am Mittwochabend mitteilte.
Die RhB feiert am ersten Schweizerischen Welterbetages mit. Dabei werden das Welterbe RhB sowie das historische Rollmaterial der RhB präsentiert.
Das Konjunkturbarometer deutet im Mai auf eine durchschnittliche Wirtschaftsentwicklung hin. Es sinkt um 3,3 Punkte auf genau 100 Zähler. Allerdings wurde der April-Wert deutlich um 2 auf 103,3 Punkte nach unten revidiert wurde.
Der Zürcher Maschinenbauer Klingelnberg strebt an die Schweizer Börse. Klingelnberg will in den kommenden Monaten, abhängig von den Marktbedingungen, den Börsengang wagen. Die Familie Klingelnberg bleibt dabei im Unternehmen investiert.
Das Architekturforum Obersee empfiehlt, den Baukredit für das Visitor Center an der Bürgerversammlung von Rapperswil-Jona zurückzuweisen. Das Projekt genüge den Ansprüchen nicht.
Nach Bekanntwerden der Übernahme der Notenstein La Roche Privatbank durch die Bank Vontobel, kündigte Vontobel-Chef Zeno Staub in der «Sonntags-Zeitung» eine substanzielle Reduktion beim Personal im administrativen Bereich an.
Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft will durch ein optimiertes Angebot mehr Geld verdienen. Zusätzliche Kurse sind auch ab Rapperswil vorgesehen – sofern die Gemeinden mitzahlen.
Die Reise-Destinationen am Mittelmeer sind bei den Bündnern nach wie vor sehr beliebt. Doch zeichnet sich auch ein neuer Reisetrend ab: die Seychellen.
Die Gemeinde Glarus will im Dorfkern von Netstal günstigen Wohnraum schaffen. Zwei Glarner Baugenossenschaften konkurrieren um das Grundstück Lunde. Für das historische Gebäude darauf sieht es schlecht aus.
Sollen Hauseigentümer ihr Eigenheim obligatorisch gegen Erdbebenschäden versichern müssen? Dieser Frage ging gestern Abend ein Podium nach. Doch zunächst kam es zu einem kleinen Eklat.
Die Bündner Regierung hat Ines Pöschel als neue Bankrätin der Graubündner Kantonalbank gewählt. Sie tritt das Amt am 1. August an.
Die RhB plant am Bahnhof St. Moritz ein neues Kaffee. Dieses werde im Rahmen des Projektes «St. Moritz 2030» fünf Jahre lang bestehen.
Das Great Barrier Reef ist in den vergangenen 30'000 Jahren fünfmal praktisch abgestorben - und hat sich an anderer Stelle neu gebildet. Das schreiben Forscher im Fachmagazin «Nature Geoscience».
Das Astronomische Institut der Universität Bern hat sein Observatorium in Zimmerwald um zwei zusätzliche Kuppeln erweitert und eine bestehende ausgebaut. Nun können die Forscher mit insgesamt sechs Teleskopen Weltraumschrott aufspüren.
Die US-Arbeitsmarktdaten haben am Freitag für eine gute Stimmung an der Wall Street gesorgt.
Dieses Quiz zu Geld, Wirtschaft und Schweizer Firmen fordert Sie heraus. Nur eine Antwort pro Frage ist richtig.
Die US-Industrie hat im Mai unerwartet viel Fahrt aufgenommen.
Der amerikanische Arbeitsmarkt zeigt sich weiter von seiner sehr starken Seite. Dies belegt der am Freitag veröffentlichte Arbeitsmarktbericht der US-Regierung für den Monat Mai.
Als Vergeltung für die neuen US-Zölle auf Stahl und Aluminium aus der Europäischen Union will die EU-Kommission gegen eine Reihe von US-Produkten ebenfalls Strafabgaben verhängen. Die Liste der Güter.
Nach einer monatelangen Hängepartie haben sich die populistische Fünf-Sterne-Bewegung und die rechte Lega in einem zweiten Anlauf auf eine Regierung in Italien geeinigt. Die Haltung der Protagonisten.
Der Sozialdemokrat Pedro Sanchez ist neuer Ministerpräsident in Spanien. Das Parlament in Madrid sprach am Freitag dem bisherigen Regierungschef Mariano Rajoy das Misstrauen aus.
Der cash Insider sieht einen Zusammenhang zwischen Wetten gegen den Sensorenhersteller AMS und einer Umsatzwarnung bei einem Rivalen - Und: J.P. Morgan preist Nestlé neuerdings sogar als «Substanzperle» zum Kauf an.
Beim Autobauer Fiat Chrysler dürfte die italienische Kernmarke Fiat künftig eine zunehmend geringere Rolle spielen.
Einige Länder investieren via Staatsfonds im grossen Stil in Aktien. Die Fonds sind so über die Jahre wichtige globale Finanzmarkt-Player geworden. Bei welchen Schweizer Firmen die Staatsfonds investieren.