Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 28. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schlafmangel kann auf Dauer krank machen. Wer allerdings wochentags zu wenig schläft, kann das Defizit am Wochenende ausgleichen - ohne dass die Gesundheit leidet. Zu diesem Schluss kommen schwedische Forscher.

Melchior Kuster in Eschenbach hat seinen Kuhstall mit Hightech aufgerüstet. Er setzt auf einen Melkroboter, der es den Kühen erlaubt, rund um die Uhr gemolken zu werden.

Zürcher Gymnasiasten sind mit einer Teigwaren-Firma mit dem Preis für das beste Mini-Unternehmen der Schweiz ausgezeichnet worden. Sie produzieren Pastasorten lokal und mit modernen Inhaltsstoffen - darunter auch Pasta aus Insektenmehl.

Nach den dramatischen Wertverlusten der türkischen Lira hat Staatschef Recep Tayyip Erdogan seine Landsleute in einem ungewöhnlichen Schritt öffentlich zur Stützung der Währung aufgerufen. Sie sollten ihre Bargeldbestände in Euro und Dollar in Lira umtauschen.

Die Initiatoren eines Golfplatzes in Amden wollen die Anlage nur halb so gross gestalten wie ursprünglich geplant. Damit steigen die Chancen, dass im Arvenbüel dereinst auch tatsächlich die Golfbälle fliegen.

Die Benzinpreise in der Schweiz sind so hoch wie seit Langem nicht mehr. Grund dafür ist der gestiegene Ölpreis. Im November 2014 war dieser zuletzt so hoch, zum Leidwesen nicht nur der Autofahrer.

Am Montag diskutiert der Ständerat über den öffentlichen Verkehr. Dabei droht den Randregionen Ungemach. Der Bündner Ständerat Stefan Engler warnt vor höheren Billettpreisen oder einem Leistungsabbau.

Forscher der Humboldt-Universität Berlin haben eine Landkarte der letzten Urwälder Europas erarbeitet. Darin sind mehr als 14'000 Quadratkilometer solcher Wälder in 34 Ländern erfasst, wie die Universität am Freitag mitteilte.

Der Zementhersteller LafargeHolcim seine Konzernstandorte in Zürich und Paris. Damit will der Zementkonzern seine Konzernstruktur vereinfachen. Mit der Schliessung werden 200 Stellen abgebaut.

Die französische Regierung geht im seit Monaten andauernden Streit um die Bahnreform einen Schritt auf die Gewerkschaften zu. Ministerpräsident Edouard Philippe hat angeboten, 35 der insgesamt 47 Milliarden Euro Schulden der Staatsbahn SNCF zu übernehmen.

Höhere Preise für Smartphones und mehr Handyabokunden: Salt hat im ersten Quartal 2018 die Umsatzrückgänge der Vorquartale gestoppt. Mit Problemen zu kämpfen hatte der Mobilfunkanbieter allerdings bei den Geschäftskunden und beim neuen Glasfaserangebot.

Die Anlagestiftung Ethos hat die Kandidaten für die Nachfolge des langjährigen Präsidenten Dominique Biedermann bestimmt. SP-Politiker Rudolf Rechsteiner soll dabei Präsident der Stiftung werden.

Die im Juni beginnende Hurrikan-Saison über dem Atlantik könnte nach Einschätzung der US-Klima- und Ozeanbehörde (NOAA) bis zu vier schwere Stürme im Karibik-Raum und den USA bringen. Diese könnten eine Stärke der höheren Kategorie drei bis fünf erreichen.

In einem jahrelangen Patentstreit ist der südkoreanische Elektronikhersteller Samsung zu einer Strafzahlung von 533 Millionen Dollar an den US-Konkurrenten Apple verurteilt worden. Samsung habe das Design von Apples iPhone kopiert, urteilte die Jury eines US-Gerichts.

Die Flotte der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) ist um ein Schiff reicher: Das Shuttle-Schiff «Bürgenstock». Am Donnerstag feierte es seine Jungfernfahrt. Gleichzeitig stach das MS «Diamant» nach der Havarie vom Dezember erstmals wieder in See.

Wer Kinder bekommt, wird traditioneller: Obwohl die meisten Paare vor der Elternschaft gleichberechtigte Ideale haben, schafft es nur eine Minderheit, diese Werte nach der Geburt des ersten Kindes in die Tat umzusetzen. Dies hat auch strukturelle Gründe.

Nestlé Schweiz bekommt eine neue Leitung: Muriel Lienau übernimmt auf Anfang Juli das Amt von Christophe Cornu, der seinerseits dann Frankreich-Chef von Nestlé wird.

Mit wissenschaftlichen Experimenten an Bord ist der private Raumfrachter «Cygnus» an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Der Frachter sei am Donnerstag mit einem Roboterarm eingefangen und angekoppelt worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.

Forschende haben weltweit tausende Teebeutel vergraben. Was kurios klingt, soll das Verständnis des Streuabbaus im Wald verbessern.

In praller Sonne parkierte Autos können für Kleinkinder schon nach einer Stunde zur lebensgefährlichen Falle werden. Bereits nach dieser kurzen Zeit kann bei Zweijährigen die Körpertemperatur auf 40 Grad Celsius klettern.

Der Backwarenkonzern Aryzta hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 deutlich weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Ein Grossteil des Rückgangs ist dabei auf die Verkäufe von Geschäftsbereichen sowie auf Währungseffekte zurückzuführen.

Die Deutsche Bank verschärft mit dem Abbau von Tausenden weiteren Jobs ihren Sparkurs. Nach drei Verlustjahren in Folge will das Institut die Zahl der Vollzeitstellen von derzeit mehr als 97«000 auf deutlich unter 90»000 verringern.

Raiffeisen trennt sich von einer Hinterlassenschaft aus der Zeit des ehemaligen CEO Pierin Vincenz. Das Institut verkauft ihre Privatbanken-Tochter Notenstein La Roche an Vontobel. Die Institute vereinbarten einen Kaufpreis von rund 700 Millionen Franken.

Der Bündner Bauskandal wird zum Fall für das Bundesverwaltungsgericht. Dies, weil die von der Wettbewerbskommission hauptgebüsste Firma nun Beschwerde gegen den Weko-Entscheid einreichen wird.

Der Churer Wochenmarkt ist für die Standbetreiber gemäss einer Umfrage ein sehr teures Pflaster. Die Verantwortlichen des Markts sehen das anders.

Der Glarner Sendemast bekommt ein Update: 44 Meter über dem Bergli-Parkplatz wird aktuell an schnellerem Internet gearbeitet.

Die Karl Vögele AG betont die Chancen, die sich durch die Übernahme der Aktienmehrheit durch die polnische CCC Group ergeben. Die Standortgemeinde Uznach fürchtet sich allerdings vor einem Abzug des Hauptsitzes und der Logistik.

Der Fahrdienstvermittler Uber hat dank deutlich gestiegener Buchungen seinen Verlust zum Jahresstart nahezu halbiert. Bereinigt sei der Fehlbetrag auf 312 Millionen Dollar zurückgegangen, teilte der US-Konzern in der Nacht zu Donnerstag mit.

US-Präsident Donald Trump droht im Handelsstreit mit der EU und anderen grossen Wirtschaftsräumen mit empfindlichen Importzöllen auf Autos. Trump erklärte am Mittwoch in Washington, er habe das US-Handelsministerium angewiesen, entsprechende Schritte zu prüfen.

Der San-Bernardino-Tunnel auf der A13 in Graubünden wird nach dem Brand eines Reisecars am Donnerstag früh wieder für den Verkehr geöffnet. Die Tunneldecke an dem wichtigen Alpenübergang wurde provisorisch abgestützt, wie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) mitteilte.

Die Schweizer Börse wird auch im Monat Mai hinter der internationalen Konkurrenz zurückbleiben. Doch es gibt Ausnahmen: Sika, Lonza, Interroll und einige mehr.

Wer in einen Fonds investieren will, steht zunächst einmal vor einem Rätsel: Fondsnamen enthalten häufig Abkürzungen und Buchstabenkürzel, die nicht auf Anhieb eingeordnet werden können. cash.ch schafft Abhilfe.

Die Gewinne an der Schweizer Börse sind am Montag im Verlauf zu einem Grossteil wieder abgeschmolzen.

Nach einem kurzen Anflug von Erleichterung hat die geplatzte Regierungsbildung in Italien die Finanzmärkte stark unter Druck gesetzt.

Softbank wird sich nicht am Rückversicherungskonzern Swiss Re beteiligen. Damit werden monatelange Spekulationen obsolet. Dank verteidigenden Analystenkommentaren schüttelt die Aktie frühe Kursverluste ab.

Der Wirtschaftsexperte Carlo Cottarelli soll Italien aus der Krise führen. Staatspräsident Sergio Mattarella beauftragte den ehemaligen Direktor beim Internationalen Währungsfonds, eine Expertenregierung zu bilden.

Neben Vertretern mehrerer mittelgrosser Unternehmen aus der Schweiz stellen sich in den nächsten Tagen auch jene von Roche und Novartis den Investoren - Und: Ein Vorschlag an die Adresse von ABB-Chef Ulrich Spiesshofer.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den jüngsten Höhenflug des Franken offenbar nicht mit Interventionen gebremst.

Im Verwaltungsrat von Sulzer kommt es zu einer Mutation. Renova von Viktor Vekselberg reagiert auf die verringerte Beteiligung an Sulzer und zieht einen Vertreter im Verwaltungsrat von Sulzer zurück.

Swiss Re und Softbank finden nicht zusammen: Der Rückversicherer und die japanische Technologiegruppe haben die Gespräche über eine Partnerschaft und eine Minderheitsbeteiligung abgebrochen.