Forscher der Humboldt-Universität Berlin haben eine Landkarte der letzten Urwälder Europas erarbeitet. Darin sind mehr als 14'000 Quadratkilometer solcher Wälder in 34 Ländern erfasst, wie die Universität am Freitag mitteilte.
Der Zementhersteller LafargeHolcim seine Konzernstandorte in Zürich und Paris. Damit will der Zementkonzern seine Konzernstruktur vereinfachen. Mit der Schliessung werden 200 Stellen abgebaut.
Die französische Regierung geht im seit Monaten andauernden Streit um die Bahnreform einen Schritt auf die Gewerkschaften zu. Ministerpräsident Edouard Philippe hat angeboten, 35 der insgesamt 47 Milliarden Euro Schulden der Staatsbahn SNCF zu übernehmen.
Höhere Preise für Smartphones und mehr Handyabokunden: Salt hat im ersten Quartal 2018 die Umsatzrückgänge der Vorquartale gestoppt. Mit Problemen zu kämpfen hatte der Mobilfunkanbieter allerdings bei den Geschäftskunden und beim neuen Glasfaserangebot.
Die Anlagestiftung Ethos hat die Kandidaten für die Nachfolge des langjährigen Präsidenten Dominique Biedermann bestimmt. SP-Politiker Rudolf Rechsteiner soll dabei Präsident der Stiftung werden.
Die im Juni beginnende Hurrikan-Saison über dem Atlantik könnte nach Einschätzung der US-Klima- und Ozeanbehörde (NOAA) bis zu vier schwere Stürme im Karibik-Raum und den USA bringen. Diese könnten eine Stärke der höheren Kategorie drei bis fünf erreichen.
In einem jahrelangen Patentstreit ist der südkoreanische Elektronikhersteller Samsung zu einer Strafzahlung von 533 Millionen Dollar an den US-Konkurrenten Apple verurteilt worden. Samsung habe das Design von Apples iPhone kopiert, urteilte die Jury eines US-Gerichts.
Die Flotte der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) ist um ein Schiff reicher: Das Shuttle-Schiff «Bürgenstock». Am Donnerstag feierte es seine Jungfernfahrt. Gleichzeitig stach das MS «Diamant» nach der Havarie vom Dezember erstmals wieder in See.
Wer Kinder bekommt, wird traditioneller: Obwohl die meisten Paare vor der Elternschaft gleichberechtigte Ideale haben, schafft es nur eine Minderheit, diese Werte nach der Geburt des ersten Kindes in die Tat umzusetzen. Dies hat auch strukturelle Gründe.
Nestlé Schweiz bekommt eine neue Leitung: Muriel Lienau übernimmt auf Anfang Juli das Amt von Christophe Cornu, der seinerseits dann Frankreich-Chef von Nestlé wird.
Mit wissenschaftlichen Experimenten an Bord ist der private Raumfrachter «Cygnus» an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Der Frachter sei am Donnerstag mit einem Roboterarm eingefangen und angekoppelt worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.
Forschende haben weltweit tausende Teebeutel vergraben. Was kurios klingt, soll das Verständnis des Streuabbaus im Wald verbessern.
In praller Sonne parkierte Autos können für Kleinkinder schon nach einer Stunde zur lebensgefährlichen Falle werden. Bereits nach dieser kurzen Zeit kann bei Zweijährigen die Körpertemperatur auf 40 Grad Celsius klettern.
Der Backwarenkonzern Aryzta hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 deutlich weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Ein Grossteil des Rückgangs ist dabei auf die Verkäufe von Geschäftsbereichen sowie auf Währungseffekte zurückzuführen.
Die Deutsche Bank verschärft mit dem Abbau von Tausenden weiteren Jobs ihren Sparkurs. Nach drei Verlustjahren in Folge will das Institut die Zahl der Vollzeitstellen von derzeit mehr als 97«000 auf deutlich unter 90»000 verringern.
Raiffeisen trennt sich von einer Hinterlassenschaft aus der Zeit des ehemaligen CEO Pierin Vincenz. Das Institut verkauft ihre Privatbanken-Tochter Notenstein La Roche an Vontobel. Die Institute vereinbarten einen Kaufpreis von rund 700 Millionen Franken.
Der Bündner Bauskandal wird zum Fall für das Bundesverwaltungsgericht. Dies, weil die von der Wettbewerbskommission hauptgebüsste Firma nun Beschwerde gegen den Weko-Entscheid einreichen wird.
Der Churer Wochenmarkt ist für die Standbetreiber gemäss einer Umfrage ein sehr teures Pflaster. Die Verantwortlichen des Markts sehen das anders.
Der Glarner Sendemast bekommt ein Update: 44 Meter über dem Bergli-Parkplatz wird aktuell an schnellerem Internet gearbeitet.
Die Karl Vögele AG betont die Chancen, die sich durch die Übernahme der Aktienmehrheit durch die polnische CCC Group ergeben. Die Standortgemeinde Uznach fürchtet sich allerdings vor einem Abzug des Hauptsitzes und der Logistik.
Der Fahrdienstvermittler Uber hat dank deutlich gestiegener Buchungen seinen Verlust zum Jahresstart nahezu halbiert. Bereinigt sei der Fehlbetrag auf 312 Millionen Dollar zurückgegangen, teilte der US-Konzern in der Nacht zu Donnerstag mit.
US-Präsident Donald Trump droht im Handelsstreit mit der EU und anderen grossen Wirtschaftsräumen mit empfindlichen Importzöllen auf Autos. Trump erklärte am Mittwoch in Washington, er habe das US-Handelsministerium angewiesen, entsprechende Schritte zu prüfen.
Der San-Bernardino-Tunnel auf der A13 in Graubünden wird nach dem Brand eines Reisecars am Donnerstag früh wieder für den Verkehr geöffnet. Die Tunneldecke an dem wichtigen Alpenübergang wurde provisorisch abgestützt, wie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) mitteilte.
Der Fahrdienst-Vermittler Uber zieht seine selbstfahrenden Autos nach einem tödlichen Unfall komplett aus dem US-Bundesstaat Arizona ab. Künftig werde das Roboterwagen-Projekt stattdessen in Pittsburgh und San Francisco gebündelt, teilte die Firma am Mittwoch mit.
Buntbarsch-Männchen haben verschiedene Taktiken, um sich bei der Befruchtung von Weibchen durchzusetzen. Sogar ihre Spermien sind ihrer jeweiligen Strategie angepasst, wie Berner Forschende entdeckt haben.
Die Schweizer Studierenden wollen es noch einmal wissen. Zum zweiten Mal treten sie beim Hyperloop-Wettbewerb von Elon Musk in Los Angeles an. Für den Wettstreit im Juli haben sie eine neue Transportkapsel entwickelt.
Seit rund 88 Jahren werden in Basel unter der Marke Thomy Produkte wie Senf und Mayonnaise produziert. Nun plant der Nahrungsmittelriese Nestlé, die Marke zu verjüngen und neue Marktsegmente zu erschliessen.
Für die Versicherungsindustrie könnten grosse, global agierende Technologiefirmen bald zu einer Bedrohung werden. Firmen wie Amazon, Google oder Facebook bereiten den Markteintritt vor. Laut einer Studie dürften ihre Produkte auf eine gewisse Nachfrage stossen.
Die irische Airline Ryanair treibt die geplante Übernahme von Laudamotion des Ex-Rennfahrers Niki Lauda voran. Die Aufstockung der Anteile auf 75 Prozent von derzeit knapp einem Viertel sei bei den EU-Wettbewerbshütern angemeldet worden, sagte Lauda vor den Medien.
Die Ferienwohnungsmärkte in den Schweizer Alpen haben sich im letzten Jahr erneut schwächer entwickelt als diejenigen in Österreich und Frankreich. Zu diesem Ergebnis kommt die UBS in einer Untersuchung der 24 Top-Ferienorte im Alpenraum.
Dem Elektromotor gehört die Zukunft? Diese Hürden müssen erst noch überwunden werden.
An ihrem ersten Arbeitstag war die Damentoilette noch eine umgebaute Telefonzelle: Stacey Cunningham hat den NYSE erobert.
Laut dem Bundesamt für Zivilluftfahrt sind die Edelweiss-Flieger sicher. Erst vor einer Woche hat eine Inspektion stattgefunden.
Die Vollgeldinitiative will das Finanzsystem bändigen und sichern. Leider würde sie das Ziel nicht erreichen – im Gegenteil.
Das Management von Sika kann endlich in Ruhe arbeiten +++ Sonova bekommt stärkere Konkurrenz +++ Ypsomed muss sich beweisen +++ Walmart wacht auf.
Brigitte Wechsler leitet eine Schule ohne Pflichtstoff oder Noten, dafür viel Freiraum und Mitsprache für die Schüler.
Wer in der Technologiebranche ein Klumpenrisiko eingeht, braucht Mut und Fachwissen. Aber es kann sich lohnen.
Der derzeit schnellste Internetanschluss von Salt sorgt für Ärger bei Neukunden. Nun schaltet der Anbieter die Aufsicht des Bundes ein.
Tiefe Löhne, Sicherheitsprobleme, Technikdefizite: Edelweiss-Piloten und Kabinenpersonal erheben happige Vorwürfe. Nun hat sich auch die Gewerkschaft geäussert.
Der frühere Chefökonom der Deutschen Bank befürwortet das Vollgeldsystem. Hier erklärt Thomas Mayer, wieso.
Der Zementriese schliesst Büros an der Limmat und in Paris. In der Schweiz gehen 107 Jobs verloren.
Schweizer kaufen immer häufiger über ihr Handy ein, wie eine exklusive Auswertung von zeigt.
Die Freude über die geknackte 1.20er-Marke war kurz – wegen Problemen in der Eurozone wird der Franken wieder zur Fluchtwährung. Was bedeutet dies für die hiesige Wirtschaft?
Verschlechterte Arbeitsbedingungen, sinkenden Kundenservice und Sicherheitsmängel prangern Edelweiss-Mitarbeiter in einem Schreiben an.
Die Mischung aus hoher Staatsverschuldung und einer populistischen Regierung könnte zum Knall führen.
Raiffeisens Notenstein-Verkauf ist auch ein Eingeständnis von Chef Patrik Gisel.
Laut Credit Suisse soll die Verwaltung von Vermögen deutlich zulegen – wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Raiffeisen-Chef Patrik Gisel erklärt seine Kehrtwende in Sachen Privatbank.
Nach dem Notenstein-Verkauf ist die Ära Vincenz endgültig vorbei. Nachfolger Gisel erscheint nur mehr als Übergangslösung.
Das Basler SP-Urgestein soll künftig die Geschicke der Stiftung für nachhaltige Entwicklung leiten.